Blazer 4,3 L Bj. 99 Motor stottert bei konst. Fahrt...
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem 99er Chevy Blazer, 4,3 L Vortec Motor und LPG Gasanlage.
Ich habe ihn erst einige Monate und er lief bis jetzt noch nicht einmal richtig rund. Mittlerweile wurden die Zündspule, Zündkabel, Zündkerzen, Verteilerkappe+Finger, Luftfilter sowie Kat und Lambdasonden erneuert.
Nach jeder Reparatur lief er etwas besser, aber nie sauber. Das Problem ist unabhängig vom Gas- oder Benzinbetrieb.
Zuletzt war das Problem, das bei konstanter Geschwindigkeit ab ca. 90 km/h, die OBD Leuchte anfing zu blinken und der Wagen stotterte. Sobald ich beschleunigte oder den Fuss vom Gas nahm, war das Problem weg. Diagnose: Der Kat und mindestens eine Sonde waren defekt. Also Kat und gleich alle Sonden erneuert, der Wagen läuft jetzt wesentlich besser, aber die OBD Leuchte leuchtet jetzt dauerhaft und das Problem mit konstanter Geschwindigkeit ist immer noch da, wenn auch nicht mehr so heftig. Habe ihn am Samstag von der Werkstatt abgeholt... Mein Schrauber sagte, das noch ein Kabel, das von der Gasanlage kommt, an eine der Sonden angelötet werden muss. Da er kein Gasexperte ist, wollte er das nicht machen. Aber das Problem taucht eben bei Gas- und Benzinbetrieb auf...
Hat schon jemand eine Idee ? Ich werde so langsam wahnsinnig und auch die Werkstatt scheint mit dem Latein am Ende.
Ich lasse morgen noch einmal den Fehlerspeicher auslesen, aber ich denke, dass wird wieder mit den Lambdasonden zusammenhängen.
Vielen Dank schon einmal im Voraus...
PS: kennt jemand einen Chevy Spezialisten im Raum Hamburg/Lübeck ?
82 Antworten
Ah, ok....dann scheidet die Drosselklappe tatsächlich schon einmal aus... Leerlauf ist absolut ok...
Werde mich als nächstes ans EGR machen...
Hallo liebe Leute,
hier mal wieder ein Zwischenstand...
Das Getriebe schliesse ich definitiv aus, habe bei stotternden 80km/h manuel runtergeschaltet, das Ruckeln hat sich dabei keinen Deut verändert.
Bin jetzt das erste Mal eine längere Strecke gefahren. Dabei fiel mir auf, dass der Motor beim Anfahren schlecht läuft, bzw. anzieht. Klingt als ob er nicht auf allen Zylindern läuft, geht dann aber mit zunehmender Geschwindigkeit weg. Bei 110km/h stottert er am schlimmsten, bei 140 fast gar nicht... Warnleuchte blinkt aber trotzdem, aber eben nur bei absolut konst. Fahrt.
Ich habe heute das AGR Ventil mit einem Blech zugemacht, und der erste Eindruck ist ganz gut, bin aber nur eine kurze Strecke gefahren. Aber der miese Lauf beim Anfahren war weg und er lief da sauber. In den nächsten Tagen muss ich noch einige längere Strecken fahren, dann weiss ich mehr und gebe den Stand der Dinge durch...Werde ansonsten eben noch auf Falschluft prüfen...
Soweit wünsche ich euch schon einmal einen guten Rutsch und treibt es nicht zu bunt...
Da wär ich mit Rückschlüssen sehr vorsichtig. Wenn du dem OBD2 System das EGR nimmst, dann geht das PCM eigentlich ohne Umschweife in den Limp Mode. Dabei werden die verschiedensten Werte fix gesetzt und möglicherweise die wahre Ursache so verdeckt. Zu dieser Zeit sind die EGR Systeme sehr empfindlich gewesen, weshalb im Zuge von Werkstattbesuchen die responde time des EGR Systems oft durch ein Softwareupdate verlängert wurde.
Tja, das Blech am EGR kommt gleich wieder raus, am Motorlauf hat sich da nichts geändert oder verbessert. Das stottern ist wie zuvor. EGR scheidet dann wohl aus. Aufgefallen ist mir auch noch: wenn ich bei höherer Geschwindigkeit den Fuss vom Gas nehme, dann klingt es, als gäbe es ein paar Fehlzündungen. Das ist jetzt mein laienhafter Eindruck.
In der Werkstatt haben sie heute den Motor auf Falschluft über den Motortester geprüft... reicht das aus ? Alle Werte inkl. Restsauerstoff waren optimal...zumindest im Leerlauf...
Ähnliche Themen
Intuitiv würde ich da auch eher Richtung Zündung suchen. Camshaft Position Sensor und Crankshaft Position Sensor, die würde ich mal prüfen ob die Signale auch sauber ankommen. Dann das Ignition Control Module und die Pick Up Coil. Ich würde den Fehler eher dort suchen.......
Möglicherweise sind es auch die Einspritzdüsen, sagt dieser Fehlercode ja auch. Die kann man mit einem Ohmmeter testen - zumindest ob sie elektronisch funktionieren. Nur so eine Idee. :-)
Jetzt haben wir schon soviel durch, aber wurde die Drosselklappenstellung (Poti) eigentlich per OBD überprüft?
Hallo, das Poti wurde noch nicht überprüft, ist aber laut Werkstatt ein heisser Kandidat... werde mal schauen, wo ich eins besorgen kann... das wird dann im neuen Jahr passieren...
Wozu neu besorgen? Einfach im OBD Scanner die Werte anschauen während du langsam das Gaspedal durchtrittst. Oder noch besser ans Oszilloskop oder Ohmmeter hängen und die Werte beobachten.
Sollte in einer fähigen Werkstatt nur ein paar Minuten dauern, dazu muss nichtmal was ausgebaut werden..........
Ok, werde dass noch einmal in der Werkstatt nachfragen... müssten die ja auch von selbst mal drauf kommen...
Blöde Frage am Rande, ist das Poti das gleiche wie der Positionsgeber ?
Zitat:
Original geschrieben von peppysanbadger
Ok, werde dass noch einmal in der Werkstatt nachfragen... müssten die ja auch von selbst mal drauf kommen...Blöde Frage am Rande, ist das Poti das gleiche wie der Positionsgeber ?
Durch den Potentiometer wird die Position der Drosselklappe bestimmt. Also ja.
Besorg dir auf ebay ein OBD-Bluetooth Interface
z.B.
http://www.ebay.de/.../171068662533?...
und auf dein Smartphone die App Torque (reicht die FreeVersion)
Schon hast du Zugriff aufs OBD - das ist das einfachste von allem 🙂
Das Ding nennt sich TPS Sensor, mit vollem Namen Throttle Position Sensor. Das ist nichts weiter als ein Potentiometer (veränderlicher Widerstand) der fest mit dem Drosselklappenhebel verbunden ist. Bewegt sich die Drosselklappe, ändert sich der Widerstand. Dadurch wird dem Motorsteuergerät (PCM) die Position der Drosselklappe mitgeteilt. Diese Größe fliesst mit in die Berechnung der Motorlast ein, dient dazu zu beurteilen welcher Gang geschaltet werden muß usw.
Diese Poti's können durch Alterung oder mechanische Beschädigung, Abnutzung etc. Aussetzer durch Risse oder Fehlstellen in der Kohleschicht falsche Signale erzeugen. Wenn man ein Ohmmeter dran hat und ganz langsam das Gaspedal durchdrückt, sieht man solche Aussetzer als sprunghaften Anstieg des Widerstandes, sowas wie ein Hänger. Das führt dann zu Problemen ........
Bei günstigen Fahrzeugen kann das Gehäuse auch aus Kunstoff sein und die Halteachse auch...das wird mit der Zeit dann brüchig oder biegt sich und die Drosselklappe schabt sich in den Kunstoff - die Drosselklappe schliesst nicht mehr richtig - furchtbarer Lauf.
Das hier ist ein guter alter GM Motor, da ist das aber wohl eher nicht der Fall, da alles recht massiv ausgelegt ist.
Ich verstehe nicht, wieso man den Tester während der Fahrt nicht einfach mal an alle wichtigen Bauteile hängt. TPS, NWS, KWS... Sobald die Kiste rattert, lässt sich das Problem zu 99% identifizieren.
Der Tester meiner Werkstatt ist etwas zu groß für den mobilen Einsatz... einen Tester zum mitnehmen haben die leider nicht...
Aber das Bluetooth Interface werde ich mir mal besorgen, guter Tipp...