Blauer Rauch bei hohen drehzahlen!
Servus Leutz!
Also, ich hab gestern mal spasseshalber meine Digicam gepackt.. und wollt n kleines Sound-Video von meinem Auspuff machen.. als ich dann ganz happy @ home war, hat mich der Schlag getroffen.. als ichs mir angeguckt hab.. wenn ich ihn so etwa über 5000U/min gedreht hab, dann sieht man, wie etwas blauer Nebel mitkommt.. aber wie gesagt, erst bei hohen umdrehungen.. der wagen war noch nicht sonderlich warm.. etwa 5 minuten im Stand gelaufen.. Wagen wird von mir nie warm getreten, aber kann des vorkommen, dass er im noch etwas kalten Zustand rauch mit ablässt.. denn wenn er warm ist, kommt nix.. und ich hab nächsten woche TÜV-Termin.. und hab nun deswegen total schiss, dass er die AU net packt.. helft mir mal bitte weiter!
Gruß und Danke
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BigTez
Also jeder tippt hier auf alles 😁
Erstmal zu dem blauen und weissen Rauch:
Blauer Rauch heist es wird ölverbrant, was nach meinen laienwissen oft auf die Zylinderkopfdichtung deutet.
Weisser Rauch ist lediglich Kondenswasser, von der letzen feuchtennacht, im Auspuff....
So da ich nur ein Laie bin hoffe ich, dass jemand (der sich auch damit auskennt !!!! ) das was ich schrieb noch bestätigen kann....
so long
Bestätigen kann ich das schonmal net, da mein Honda-Händler meinte, blau ist Öl und Zylinderkopfdichtung wäre meist weißer Qualm...
Sodele.. bin nun ausm Geschäft gekommen.. nun hab ich das gleiche Spiel nomal gemacht, bei Betriebswarmen Motor und 30km AB mit 3 minuten Pause diesmal.. und es kam kein funtzelchen Rauch mit raus.. des isch nun total komisch.. des isch echt krass.. hab ihn genauso hochgezogen wie das letzte mal.. und nun bin ich total überfragt... denn er müsste dann ja normalerweise auch Öl verbrennen und blau abgeben, wenn was am Sack wäre oder?
Gruß Marek🙂
Ich glaube dann den letzen hondahändler den du fragtest 🙂
war bestimmt nur staub oder so.
@kementari
Selbst in der Fahrschule lernt man, dass nur der blaue qualm schlecht ist, und man dann eine werkstatt aufsuchen muss. Weiss ist wirklich nur kondenzwasser 🙂
Wenn man ein neues auto kauft, dann achtet man ob der "bläut".
wenn ich im winter losfahre, dann musst du mal sehen, was ich für eine wolke nach 5 minuten, und 5 minuten lang, hinter mirherziehe 😁
ALSO AN ALLE FACHMÄNNER: HER UND AUFKLÄREN !!! 😁
dann hast du leider in der fahrschule was falsches gelernt...
wenn weiser qualm austritt dann wird wasser mit "verbrannt" und das gibt tollen weisen rauch...
der qualmt dann wie ne lokomotive...
blauer rauch lässt in keinster weise auf eine defekte zkd schliesen!
denn blauer rauch kommt wie gesagt von verbranntem öl!
mfg metzers
Ähnliche Themen
Siehste BigTez, sag ich doch!
Das, was im Winter qualmt ist noch lange kein richtiger weißer Qualm... Das is bissi Rauch, schon richtig...
Aber richtiger weißer Qualm ist etwas ganz anderes und da mir das mein Händler sagen konnte hast Du definitiv was falsches gelernt, siehe der Kommentar von metzers...
Danke metzers *g*
Bei kaltem Motor und der Laufleistung kann schon mal blauer Rauch aus dem Auspuff kommen.Wenn der Ölverbrauch nicht dramatisch ansteigt brauchst du dir keine Sorgen machen. 0,1 Ltr auf 3500 ist nichts. Bis zu 1,0 Ltr auf 1000 Km darf der Motor brauchen.
Bei kaltem Motor ist zwischen Ölabstreiffringen und Zylindern zuviel Spiel, so das ein wenig Öl an den Zylinderwänden hängen bleibt und blau verbrennt. Denkbar wären auch die Ventilschaftdichtungen, aber dann Qualmt er immer blau vor allem bei Gaswegnehmen z.B. bei Autobahnfahrt.
Also Fazit: Wenn der Ölverbrauch so bleibt und weiterhin nur bei kaltem Motor blauer Qualm aufsteigt, brauchst du nichts weiter machen.
also hängts wohl auf jeden fall mim öl zusammen... aber wenns nur ein bisschen ist, und du nicht jeden monat 1 liter nachfüllen musst, würd cih bissl kohle zur seite schaffen und ihn dann in die werkstatt fahren. Als vergleich kann ich ja mal bei dir mit meinem passat Variant 1,6 CL bj 87 vorbeifahren =) dann kannste sehen was richtig blauer rauch ist...fahr aber so schon lange zeit und is no nix passiert.... denk ma das is bei neuen motoren ned arg anderst...sollte ich falsch liegen bitte ich um korrektur =) möchte hier niemand ermuntern irgendwas kaputt zu fahren
grüssle aus stuttgart
stephan
Hi,
es ist immer toll, wie hier so veralgemeinert wird.
Bei vielen Mercedes Motoren kommt es eigentlich immer zu blauem Qualm wenn die Kopfdichtung hin ist, wenn da läuft ein Ölkanal extrem dicht am 1. Zylinder entlang.
Ergo, es kann weiss und blau qualmen, wenn die Kopfdichtung hin ist.
Manchmal qualmt es auch garnicht, aber die Kopfdichtung ist trotzdem hin.
Bei einem minimalen Defekt yB kann es vorkommen, das nur der Verbrennungsdruck ins Wasser entweichen kann.
Dann hat man Abgas i Wasser, und evtl verbrennt der Kopf an der Stelle.
In Deinem Fall, würde ich jetzt nochmal ausprobieren, ob der Motor nach nur kurzer Warmlaufphase immernoch blau qualmt.
Kolbenringe sind möglich, hatten letztens einen Civic bei uns inner Werkstatt mit defekten Kolbenringen.
Allerdings hatte der fast 200000Km runter.
Was ich bei dem Motor bemerkenswert fand, war das die Zylinder absolut super aussahen.
Kein nennenswerter Verschleiss, super Bild.
Deswegen glaube ich auch nicht, das die Zylinder bei Deinem verschlissen sind, das wäre eine andere Möglichkeit.
Schaftis könnten auch sein, wobei das normalerweise auch ohne demontage des Kopfen möglich ist, zumindest bei normalen Motoren ist das so.
Qualmt der denn etwas blau wenn er über Nacht geatanden hat und Du ihn startest?
Das ist eigentlich das beste Zeichen für Schaftis.
Ob die Ringe gut sind kannste über einen Kompressionstest nicht feststellen, dafür musst Du einen Druckverlusttest machen.
Greets
Banshee
Zitat:
In Deinem Fall, würde ich jetzt nochmal ausprobieren, ob der Motor nach nur kurzer Warmlaufphase immernoch blau qualmt.
Das hat sich vonselber beantwortet, bei warmen Motor nix mehr.
Zitat:
Kolbenringe sind möglich
Nein sind nicht möglich, wohl aber die Ölabstreiffringe.
Zitat:
Schaftis könnten auch sein, wobei das normalerweise auch ohne demontage des Kopfen möglich ist, zumindest bei normalen Motoren ist das so.
Habe ich auch schon beschrieben. Schnelle Autobahnfahrt dann Gas wegnehmen, moment Rollen lassen, wieder Gas geben, wenn er jetzt blau qualmt sind es die Schaftdichtungen.
Zitat:
Ob die Ringe gut sind kannste über einen Kompressionstest nicht feststellen, dafür musst Du einen Druckverlusttest machen.
Mit einem Kompressionsdruckschreiber/manometer stelle ich fest ob die Kompression in Ordnung ist, wenn die Kolbenringe verschlissen sind habe ich auch Scheiß Kompressionswerte, ebenso bei verschlissenen Ventilen.
Zitat:
Was ich bei dem Motor bemerkenswert fand, war das die Zylinder absolut super aussahen.
Was hast du denn gedacht wie die aussehen.
Zitat:
Qualmt der denn etwas blau wenn er über Nacht geatanden hat und Du ihn startest?
Und wieder können es auch die Ölabstreiffringe sein.
Wenn ich weiterhin richtig lese war ein CiviC bei "euch " in der Werkstatt. Wenn du mir jetzt noch mitteilst wo diese Werkstatt ist dann kann ich in Zukunft einen großen Bogen darum machen
Nette Polemik, aber ziemlich daneben leider:
Zitat:
Original geschrieben von moetho
Das hat sich vonselber beantwortet, bei warmen Motor nix mehr.
Genau darum gehts GARNICHT
Denn bisher ist nicht klar, ob der Fehler generell weg ist, oder ob es nur bei wirklich Warmem Motor nicht auftritt, aber beim anfänglich beschriebenen Zustand schon.
Zitat:
Original geschrieben von moetho
Nein sind nicht möglich, wohl aber die Ölabstreiffringe.
Ach, und die Ölabstreifringe sind neuerdings keine Kolbenringe?
Du verwechselst wohl Kolbenringe und Kompressionsringe.
Ausserdem kann auch ein Defekt der Kompressionsringe einen derartigen Fehler verursachen.
Und zwar durch den dann erhöhten Kurbelgehäusedruck.
Zitat:
Original geschrieben von moetho
Habe ich auch schon beschrieben. Schnelle Autobahnfahrt dann Gas wegnehmen, moment Rollen lassen, wieder Gas geben, wenn er jetzt blau qualmt sind es die Schaftdichtungen.
Toll Methode, zwar völlig unzureichend und völlig Hemdsärmelig, aber toll.
Diese Methode führt aber nur bei einem totalausfall der Schaftis zu einem Ergebnis, das bei den Luftverwirbelungen der Autobahnfart zu einem sichtbaren Ergebnis führt.
Zitat:
Original geschrieben von moetho
Mit einem Kompressionsdruckschreiber/manometer stelle ich fest ob die Kompression in Ordnung ist, wenn die Kolbenringe verschlissen sind habe ich auch Scheiß Kompressionswerte, ebenso bei verschlissenen Ventilen.
Genau, mit einem Kompressiontest stellt man nur fest, ob die Kompression in Ordnung ist oder nicht, einen Aufschluss über eine eventuelle Fehlerquelle gibt das aber nicht.
Wobei hingegen bei einem Druckverlusttest ersichtlich ist, ob die Kompression an den Ringen oder den Ventilen verloren geht.
Und jetzt bitte nicht diese Hinterhof-ÖlindenZylinder-Methode.
Und wenn nach deiner Meinung nur der Öler defekt sein kann, dann wird sich die Kompression nicht merklich verändern.
Zitat:
Original geschrieben von moetho
Was hast du denn gedacht wie die aussehen.
das wördest Du nicht fragen, wenn Du schon mehr als einen Motor von innen gesehen hast...
Zitat:
Original geschrieben von moetho
Und wieder können es auch die Ölabstreiffringe sein.
Nee is klar, das Öl klettert wärend der Motor steht die Zylinderwände in den Brennraum hinauf...
hast Du überhaupte eine Ahnung wie desaströs die Situation sein muss, damit ein Kolbenringschaden etwas derartiges verursacht?
Zitat:
Original geschrieben von moetho
Wenn ich weiterhin richtig lese war ein CiviC bei "euch " in der Werkstatt. Wenn du mir jetzt noch mitteilst wo diese Werkstatt ist dann kann ich in Zukunft einen großen Bogen darum machen
In Düsseldorf, und Danke auf Kunden mit einem derartigen Ego gepaart mit mangelndem Fachwissen verzichte ich gerne.
So jetzt nochmal in Ernst:
Ein MOtor der 200000Km runter hat hat meist einen gewissen Verschleiss an den Zylinderwänden.
Der kommt daher, das die Kolbenringe mit ziemlich hoher Geschwindigkeit die WÄnde entlangjagen, und gerade im oberen Bereich, in dem der Verbrennungsdruck am höhsten ist extrem hohen Druck auf die Wände ausüben.
Dementsprechend sind aufgeladene Motoren stärker verschlissen als Sauger.
So ein Kolbenringschaden kommt meist dadurch, das ABlagerungen an den Kompressionsringen irgendwann die Ringe festsitzen lassen.
Dann drehen die sich nichtmehr, und werden vom Kompressionsdruck nichtmehr an die Zylinderwände gedrückt, sondern der Druck entweicht zwischenden Ringen und der Wand.
Und wer jetzt sagt das Kolbenringe sich nicht drehen, der sollte mal bei KS anrufen, und die Ingenieure fragen.
Also sorry aber mitlerweile glaube ich das du noch keinen Motor zerlegt hast.
Die Kolbenringe verhindern das eindringen von Verbrennungsgasen in das Kurbelgehäuse, sind für die feinstabdichtung zwischen Zylinderwand und Kolben zuständig. Wenn diese sich drehen würden kommt es früher oder später zu dem Zustand das Stoß auf Stoß sitzt und die Verbrennungsgase ungehindert in das Kurbelgehäuse entweichen können und dabei die Kolbenringe und Ölabstreifringe verbrennen können. Deshalb ist in den meisten Ringnuten am Kolben ein kleiner Zapfen der das Drehen verhindert beweglich sind die Ringe, aber sie drehen sich nicht.
Die Ölabstreiffringe sind KEINE Kolbenringe sie sollen verhindern das unnötig viel Öl in den Zylinder gelangt und dort verbrennt, es soll aber noch soviel Öl vorhanden sein das die Kolbenringe geschmiert werden.
Beim ausschalten des Motors fallen die Ventilschaftdichtungen trocken, das wenige Öl welches an den Ventilschäften haftet wird kaum zu Übermäßig blauen Qualm führen. Wohl aber der von mir beschriebene Test, da hier das System unter Belastung geprüft wird. Bei einem Totalausfall der Schaftdichtungen qualmt der Moter immer Blau.
Um einen merkbaren Verschleiß an den Zylindern festzustellen mußt du schon messen, sichtbarer Verschleiß = Zylinderschrott.
Die Öl in den Zylindermethode ist selbst in Werkstatthandbüchern beschrieben (nicht Reparaturleitfäden).
Motoren zerlegt habe ich schon hunderte, privat wie auch gewerblich und auch nur zum Spaß. Und bisher hatte ich auch noch keine Reklamationen, das spricht ja wohl für eine gute hemdsärmelige Arbeit oder?
Vielleicht hast Du schonmal nen Motor zerlegt, aber vom Fach scheinst Du keine Ahnung zu hebn.
Ein normaler Motor hat drei Kolbenringe.
Und zwar zwei Kompressionsringe und einen Ölabstreifring.
Die Ölabstreifringe sind deshalb sehrwohl Kolbenringe, nur keine Kompressionsringe.
Aber mach ruhig so wieter mit Deinem halbwissen, denn dadurch können sich eine menge Leute die etwas mehr Ahnung haben belustigen.
Früher hatten Motoren auch drei Kompressionsringe, oder teilweise auch vier.
Das mit den Nuten damit sich die Ringe nicht drehen können ist nur bei 2-Takt Motoren. Dadurch wird verhindert , das der Gap dorthin gelangt, wo die Strömungskanäle sind, dort würden die Ringe nämlich brechen.
Alleine das zeigt, das Du keinen Plan hast.
Das sich die Kolbenringe drehen ist eine neue Erkenntniss der Ingenieure, die mit modernsten Techniken sich die Abläufe angesehen haben.
Wie gesagt, wärst Du bein KS-Koloquium gewesen, wüsstest Du das, und wenn Du nicht weisst was KS ist, dann lohnt jede weitere Erläuterung nicht.
Wenn ein "sichtbarer" oder fühlbarer Verschleiss am Zylinder ist, dann sind die bestimmt nichtmehr gut, aber das ist bei einem Motor mit 200000Km durchaus keine Besonderheit.
Was aber nicht bedeutet das der Druckverlust über das erlaubte Mass steigt.
Und den Zylinderverschleiss messen gehört ja wohl zu einer ordentlichen Arbeit dazu, was wiedermal zeigt das Du keinen Schimmer davon hast, was Du tust.
Der Gap der Kompressionsringe geht bei betriebswarmem Motor gegen null, natürlich nicht absolut null, aber sogut wie null.
Und wie soll dieses "Trockenfallen der Schaftabdichtungen bitte aussehen?
Das Öl das sich im Zylinderkopf sammelt läuft nach dem Abschalten ab, soweit ist das richtig, aber wenn die Schaftabdichtungen nicht Dicht sind, dann läuft auch etwas Öl den Schaft runter und sammelt sich am Ventilteller oder im Brannraum, je nachdem ob das Ventil offen ist oder nicht.
Und das angesammelte Öl verbrennt beim Startvorgang.
Öl das sich aber am Auslassventil ansammelt kann durch den Startvorgang in den Auspufftrakt geblasen werden, wo es erst verbrennt wenn der eine gewisse Temperatur erreicht hat.
In Werkstatthandbüchern steht auch, das man Plastigage verwenden soll, um das Lagerspiel zu "messen", wobei es sich hierbei nur um ein leeren handelt.
Vernünftige Motorinstandsetzer messen das Lagerspiel aber wirklich, nur werd ich Dir nicht sagen, wie wir das machen.