Blaue Knete - Opferautos gesucht

Hallo,

ich habe mir einige Riegel Blauer Knete gekauft (unbekannte, d.h. ohne Herstellerangabe).

Da ich nun herausfinden möchte, ob man wirklich für 100g ca 12 EUR zahlen muß, um qualitativ hochwertige Knete zu erhalten, würde ich diese gerne mit einigen von euch hier testen.

Daher: Gibt es Freiwillige, die sich dafür interessieren?

Voraussetzung ist, daß die Person schon Erfahrung mit mind. einer Knete haben muß und weiß, wie man damit umgeht. Bitte bedenken: Mit einer Knete kann man sich den Lack auch so ruinieren, daß man danach u.U. maschinell polieren muß - und die Testknete ist *unbekannt*.

Ich erwarte, daß ich dann einen Bericht erhalte, wie die Knete so ist, damit ich dann eine Zusammenfassung erstellen kann, die uns allen was nützt. Zeit lasse ich euch natürlich schon bis zum schönen Wetter - bald ist ja Frühling :-)

Ich biete dafür an, daß der Tester die Knete kostenlos erhält.

vg,
v77100

Beste Antwort im Thema

Zitat:

dass das Original-Logo leicht anders aussieht. 

... "leicht" ist schon etwas untertrieben 😉 

1. die Strichstärke der Buchstaben ist zu dünn
2. zwischen der "3" und dem "M" gibt es im Original keinen Wortzwischenraum
3. die Schriftweite ist beim Original enger
4. die "3" bei der Fälschung im innern viel offener.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Habt ihr noch welche liegen? Kauf euch eine ab !

Zitat:

dass das Original-Logo leicht anders aussieht. 

... "leicht" ist schon etwas untertrieben 😉 

1. die Strichstärke der Buchstaben ist zu dünn
2. zwischen der "3" und dem "M" gibt es im Original keinen Wortzwischenraum
3. die Schriftweite ist beim Original enger
4. die "3" bei der Fälschung im innern viel offener.

Das ist ganz sicher keine originale 3M-Knete. Das muss aber nicht heißen, dass sie unbedingt schlechter als das Original ist. Das gilt zwar nicht generell für Plagiate, aber für vieles. Es gibt Produkte, deren Rezeptur ist so simpel, dass sie sich ganz einfach nachbauen lassen (z.B. Waschmittel. Gerüche der Plagiate riechen häufig sogar besser als das Original, bei fast identischer Waschleistung).

Eins ist sicher: Menschen kaufen keine Waren sondern Marken!!! Allein das bestimmte Produkte in alle Himmel gelobt werden, zeigt wie gut das Marketing funktioniert hat und wie tief die Identifikation mit dem Produkt im Unbewussten sitzt.

Deshalb sind unwissenschaftlich durchgeführte Tests mit Vorsicht zu genießen. Niemand kann sich der Werbung entziehen, aber es gibt Menschen, die besnders manipulierbar sind. "Interessant" sind natürlich Tests, bei denen man schon im Vorfeld weiß was man gerade testet. Gepart mit Vorurteilen wie bspw. "Es kann ja eigentlich nur Schrott sein, aber ich probiers trotzdem." wird das Ergebnis dann um so "glaubwürdiger". 😉 😉

Viel Spaß beim testen! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Eventider


"Interessant" sind natürlich Tests, bei denen man schon im Vorfeld weiß was man gerade testet. Gepart mit Vorurteilen wie bspw. "Es kann ja eigentlich nur Schrott sein, aber ich probiers trotzdem." wird das Ergebnis dann um so "glaubwürdiger". 😉 😉

Wer hat das und wo geschrieben?

Ich lass mich ganz einfach überraschen. Die Knete macht einen guten ersten Eindruck - der Rest stellt sich im Einsatz raus. Wer hat hier Vorurteile?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von LongLive


...
... "leicht" ist schon etwas untertrieben 😉 

1. die Strichstärke der Buchstaben ist zu dünn
2. zwischen der "3" und dem "M" gibt es im Original keinen Wortzwischenraum
3. die Schriftweite ist beim Original enger
4. die "3" bei der Fälschung im innern viel offener.

Könnte ja auch sein, die Knete ist Jahrgang 1952 😉. Dann passt das Logo. Halbwegs.

Viele Grüße - Blaustern

Bei der billigen Knete kann man nicht immer von einem Barren auf den anderen schließen, weil die Qualität einfach schwankt. Somit sind Tests irgendwo sinnfrei 😉
Ich habe die MGE Magic Clean gehabt, gibt es ja im 3er Sparpack. Was soll ich sagen, erstens waren die 3 Stücke schon optisch unterschiedlich, bei der Benutzung musste ich auch Unterschiede feststellen. Ein Stück konnte man kaum von der echten Magic Clean unterscheiden, ein Stück hat massiv abgefärbt auf meiner Testhaube, die war danach blau. Das dritte Stück war selbst mit warmem Wasser nicht weich zu bekommen und hinterließ Kratzer und Hologramme...
Somit gebe ich lieber ein paar Euro mehr aus und kaufe die echte Magic Clean. Wie hier schon mal gesagt wurde, man braucht ja nicht bei jeder Wäsche ein neues Stück 😉

Zitat:

Original geschrieben von MonaLisa_22


Wer hat das und wo geschrieben?
Ich lass mich ganz einfach überraschen. Die Knete macht einen guten ersten Eindruck - der Rest stellt sich im Einsatz raus. Wer hat hier Vorurteile?

Ach, das war ganz allgemein geschrieben. Deshalb meinte ich natürlich niemanden persönlich.

Aber es passt trotzdem gut hier rein, denn JEDER kann sich sicher sein, dass ein Blindtest defintiv seriöser ist, als ein Test bei dem man weiß, welches Produkt man gerade testet.

In den meisten Fällen läuft die Manipulation ja nicht bewust ab. Soll heißen, wenn man ein Produkt testet, das unbewusst nicht mit einer postiiven Emotion verknüpft ist (was z.B. durch Werbung geschieht) kann es schnell passieren, dass man sich beim Test weniger Mühe gibt. Es ist aber keinesfalls so, dass man diesen Motivationsmangel wahrnimmt, sondern im Gegenteil, man ist felsenfest davon überzeugt, dass es bei der Anwendung kein Unterschied zum Markenprodukt gibt.

Das gleiche kann natürlich auch für die Bewertung gelten, oder für was weiß ich... 🙂

Man braucht nicht zwingend einen Blindtest, um zu einem aussagekräftigen Ergebnis zu kommen. Davon abgesehen geht es bei den Produkttests, die hier üblicherweise veröffentlicht werden, nicht um wissenschaftliche Genauigkeit sondern um einen persönlichen Eindruck von einem Produkt. Niemand von uns hat hier Laborbedingungen zur Verfügung - ich wüsste aber auch nicht, dass irgendjemand hier den Anspruch auf allerhöchste Testgenauigkeit gestellt hat.

Von daher sprichst du von Problemen, die hier gar nicht vorhanden sind.

@AMenge: Stimmt genau. Wir müssen uns auf unser eigenes Urteil verlassen. Wir haben ja nur uns.

@Eventider: Blindtests wurden meines Wissens auch nicht mit der Petzolds oder Dodo Juice Knete gemacht. Genauer gesagt: Mit keiner. Ansonsten wären sie durchaus hilfreich, wenn sie nur nicht so arg aufwendig für unsere Zwecke wären :-)

@Bunny Hunter: Ist wohl allen klar...täglich neue Shops, die auftauchen, jedes mal dasselbe Bild von der Knete, ob immer dieselbe drin ist? K.A., das weiß ich aber nicht mal bei der teuersten Knete, und du als Käufer hast auch keinen Anspruch darauf...Wenn dir ein Shop zwei Stück Petzolds Knete verkauft, kann es schon sein, daß die aus verschiedenen Chargen kommen, die zeitlich deutlich auseinander liegen und wo ggf. die Rezeptur geändert wurde - wenn Petzolds darauf überhaupt Einfluß hat. Und fragen wird *uns* hier mal garantiert *kein* Hersteller, ob er die Rezeptur ändern darf, ohne daß wir es merken :-)

Ob der Test Sinn macht oder nicht, frage ich mich gar nicht erst. Denn ich wette, wenn wir hier 2 Monate rumdiskutieren, kommt am Ende heraus, daß es keinen Sinn macht. Und ich wette auch, wenn die tollen Blogartikel von Celsi oder Andryx etc. im Vorfeld bzgl. Sinnhaftigkeit diskutiert worden wären, wären sie auch als sinnlos abgestempelt worden. Im Nachhinein stellt sich dann erst wunderschön heraus, was sie wert sind.

Wenn ich Dinge zerreden wollte, wäre ich in die Politik gegangen. Ich mach's halt einfach (tm), weil ich einfacher User bin.

vg,
v77100

Zitat:

Original geschrieben von Blaustern



Zitat:

Original geschrieben von LongLive


...
... "leicht" ist schon etwas untertrieben 😉 

1. die Strichstärke der Buchstaben ist zu dünn
2. zwischen der "3" und dem "M" gibt es im Original keinen Wortzwischenraum
3. die Schriftweite ist beim Original enger
4. die "3" bei der Fälschung im innern viel offener.

Könnte ja auch sein, die Knete ist Jahrgang 1952 😉. Dann passt das Logo. Halbwegs.

Viele Grüße - Blaustern

Ihr haltet die Knete alle verkehrt herum! Da steht doch nicht 3M, sondern WE in Schriftart Chinese Thai Chi!

vg,
v77100

@AMenge: In dem Rahmen ist es ja auch OK, wenn man sich immer im klaren ist, dass es sich immer nur eine subjektive Meinung handelt.

@V77100: Die Qualität von chemischen Produkten, also die von Dir angesprochenen Chargen, müssen allerdings immer innerhalb einer vorgegebenen Spezifikation liegen. Das betrifft sowohl Marken- als auch Noname-Produkte. Deshalb ist die extremen Abweichungen von Bunny Hunter's Knete eigentlich nicht zu erklären. Es sei denn, dass aus irgendwelchen Gründen die Info nicht an den bzw. die Käufer geraten ist, dass das Dreierpack grundsätzlich drei Stücke mit unterschiedlichen Qualitäten enthält.

Zitat:

Original geschrieben von Eventider


@AMenge: In dem Rahmen ist es ja auch OK, wenn man sich immer im klaren ist, dass es sich immer nur eine subjektive Meinung handelt.

Hat irgendjemand hier etwas anderes in seinen Tests oder besser gesagt seinen Erfahrungsberichten behauptet?

Ich arbeite in der Industrie (Qualitätssicherung, aber völlig andre Sparte) und wir ändern permanent Rezepturen, mindestens wöchentlich, und wir sind zertifiziert, halten uns auch dran und bleiben innnerhalb der Spezifikationen. (wir (wahrscheinlich auch alle andren) haben ja Endparameter spezifiziert und keine Details)
Und ja, da passierts auch, dass für einen Teil der Anwender unsrer Produkte für ganz bestimmte Anwendungen unser Produkt "auf einmal" nicht mehr läuft. (obwohl es innerhalb der Spezifikationen liegt), das bekommen wir über Reklamationen als Marktfeedback zurück und müssen dann gegebenenfalls rezepturmässig ein Stück "zurückrudern"
Und die Zwischenhändler wissen das natürlich nicht. (unsre Rezepturen sind quasi geheim)

Erste Rückmeldung:

In der Verpackung macht die Knete einen sehr guten Eindruck. Sie von der Verpackung zu befreien ist sehr umständlich - sie pappt sehr stark. Ich habe ca. 15 Minuten dafür gebraucht. Sie klebt auch an den Fingern. Auf den Bildern könnt ihr die Fetzen der Verpackung und die Reste sehen. Der Einsatz steht noch aus.

Zitat:

1. die Strichstärke der Buchstaben ist zu dünn
2. zwischen der "3" und dem "M" gibt es im Original keinen Wortzwischenraum
3. die Schriftweite ist beim Original enger
4. die "3" bei der Fälschung im innern viel offener.

Was zu beweisen war:

Gekauft wird offenbar Strichstärke, Schriftweite und Wortzwischenräume......

........Produkteigenschaften spielen keine Rolle 😉

Gruß SRAM

Deine Antwort
Ähnliche Themen