Blattfederung viel zu hart - Lösung/Alternative?
Hallo zusammen,
Mein Caddy Maxi ist für Rollstuhlfahrer umgebaut (Heckanstieg über ne Rampe) . Nach 8 Jahren überlege ich mir ein neues Caddy Maxi anzuschaffen. Da mir die Blattfedern viel zu hart sind (ich Sitze im Rollstuhl ganz hinten) würde ich gerne beim neuen Auto irgendwas machen lassen (nur für die hintere Achse, vorne ist der Fahrkomfort ganz gut), zum Beispiel:
A. Zusatzfederung
B. Luftfederung
C.? (eine andere Lösung?)
A.
Ich habe verstanden, dass die Zusatzfederung bei mehr Ladung/Gewicht sinnvoll sind und bin nicht sicher ob dieses in meinem Falle (Elektrorollstuhl 180 plus ich 70 Kg) was bringen würden.
B.
Bei Luftfederung bin ich nicht sicher wie es mit Haltbarkeit, Reparatur, Anfälligkeit aussieht. Gibt es eventuell sehr gute, empfehlenswerte Hersteller dieser Technik? Vielleicht lohnt es sich hier einmalig ein paar Euro mehr zu investieren damit man später länger Ruhe hat (?)
Danke im Voraus für Eure Tipps/Empfehlungen
11 Antworten
Hi, von TA-Technix gibt's Luftfederung fürn Caddy. Frag da mal nach.
Ich gehe davon aus, dass der Caddy bei einer Spezialfirma umgerüstet wird. Dort würde ich nach weicheren Federn fragen, die für deine spezielle Nutzung optimiert sind. Das geht vermutlich auch mit angepassten Blattfedern.
Blattfedern haben den Vorteil, dass man sie relativ problemlos für unterschiedliche Lastbereiche optimieren kann. Die Standardfedern sind bei wenig Last relativ hart, weil sie auch bei Maximalbeladung noch etwas Federweg haben müssen.
Hallo,wie mein Vorredner schon berichtete,gibt es für den Caddy Maxi als Rolliumbau Blattfedern mit unterschiedlichen Härtegraden,einen Umbau auf Luftfederung würde ich nicht empfehlen.Da ich selbst 5 Caddy Maxi als Rolli im Einsatz habe bin ich mit der Blattfedervariante sehr zufrieden,wähle einfach den für dich passenden Härtegrad aus.
Zitat:
einen Umbau auf Luftfederung würde ich nicht empfehlen
Vielen Dank für die Antwort (an alle).
Bei der Umbaufirma sprechen sie nur über Zusatzfedern (die Original-Blattfedern würden bleiben). Die Option die Originalfedern durch andere (weichere) Blattfedern auszutauschen wird nicht erwähnt oder angeboten.
Ich möchte gerne wissen warum keine Empfehlung für Luftfederung?
Ähnliche Themen
Wieil die Achse an den Blattfedern hängt und einzig durch die Blattfedern "in Spur gehalten" wird.
https://data.motor-talk.de/.../...achse-rechts-1341028933013653494.JPG
Du Luftbälge geben keine ausreichende Stabilität.
Wie stark sind denn eigentlich bei deinem alten Caddy die Blattfedern belastet, wenn du mit Rollstuhl drin sitzt? Ist der möglicherweise so hart, weil die Federn überlastet sind, d. h. beim Einfedern am Anschlaggummi anstoßen, das du auf dem Bild von PIPD sehen kannst?
Hast du mal bei deiner VW Werkstatt nach der unangenehmen Federung gefragt?
War die Federung von Anfang an so unangenehm, oder wurde das langsam immer schlimmer?
Zusätzliche Luftbälge machen die Federung nicht weicher. Sie gleichen das Einsinken bei Belastung aus, verändern aber die Federcharakteristik, denn zusätzlich zur Bewegung der Blattfedern werden ja auch die Luftbälge gequetscht und gezogen. Bei voll beladenem Fahrzeug wird allerdings der Fahrkomfort verbessert, weil die Blattfedern mehr Bewegungsraum behalten. Es ist immer ein Kompromiss.
In meinem Navara Pickup habe ich eine Zusatz Luftfederung, weil ich gelegentlich über 1t zulade. (z. B. Palette Briketts oder Zement, Pflastersteine, andere Baumaterialien oder meine Wohnkabine) Das drückt das Heck sehr weit runter. Mit der Luftfederung kann ich das Fahrzeug dann wieder waagerecht stellen und habe einen ausreichenden Federweg.
Es gibt Firmen, die Blattfedern herstellen, reparieren, verstärken. Zum Beispiel
http://www.federn-osswald.de
Frag doch da einfach mal nach.
Bernhard
Vielen Dank Bernhard für die Antwort.
- Luftfedern sollen nicht als Zusatzfedern sein sondern als Alternative zu Blattfedern, zumindest so habe ich es verstanden.
- Ob die Federung von Anfang an (Erstzulassung 2011) so unangenehm war, bin ich auch nicht ganz sicher - vielleicht bin ich jetzt empfindlicher geworden. Angenehm war die aber nie.
- Ich kann mir nicht vorstellen dass das Problem vom zu viel Gewicht kommt, vielleicht gerade weil zu wenig Gewicht: wie geschrieben, mein Rollstuhl wiegt 180 Kilo und ich 70.
Kann das zu viel für die Blattfedern sein ?
Einige Umbaupartner verbauen diese Federung HIER (klick)
Ist mit das Beste was es für Heckeinstieg-Caddy als Federung so gibt ...
Du hast je nach Beladungszustand auch immer einen Niveau-Ausgleich, was neben Dir, ebenfalls die Fahrer bei Leerfahrt erfreuen sollte. 😉
Allerdings kommt das wohl auch auf die verbaute Rampe an (Platzbedarf beim Runterklappen), wo es ja nun auch wiederrum viele Anbieter, bzw Ausführungen gibt.
Gruß RON
Wie PIPD schon mit Foto erklärt hat, ist es schwierig, beim Caddy die Blattfedern durch Luftfedern zu ersetzen. Aber dank Oldironside wissen wir jetzt, dass VB Air Suspension das geschafft hat und auch die TÜV Freigabe hat.
Bleibt die Frage nach den Kosten.
Meine erste Idee war, die Serienfedern auszutauschen gegen dünnere und damit weichere Federn. Dann verlierst du aber Zuladung, denn weichere Federn biegen sich bei gleicher Last stärker durch.
Frag doch mal per PN bei mietwagenh an, der schrieb doch, dass bei seinen Rollstuhltransport Caddy andere Federn verbaut sind. Vielleicht kann der dir eine Bezugsquelle nennen.
Wenn du mit dem Rollstuhl direkt auf der Hinterachse stehst, ist das grundsätzlich unangenehmer, als wenn du zwischen den Achsen sitzt. Vielleicht kann man die Wanne für den Rolli auch etwas weiter vorne montieren? Das müsste die Firma beantworten können, die den Caddy umrüstet.
Falls der neue Caddy noch nicht bestellt ist:
Es gibt ja auch den Renault Kangoo, den Mercedes Citan und den Citroen Berlingo als Hochdachkombi. Vielleicht haben die ja keine Blattfedern hinten, sondern komfortablere Schraubenfedern?
Bernhard
Schau meinen link... gar kein Problem.
Die Achse muss nur sauber geführt werden, Rest ist kein Ding
Ja, wegen der Komfortfrage im Zusammenhang mit der Hinterachsführung hatte ich mir auch schon bei meinem Gedanken gemacht. Aber hier wird der Entfall des hinteren Trumms der Federelemente durch einen Panhardstab (für die Seitenführung, die bei Blattfedern eher rustikal ist) ausgeglichen. Der ist bei meinem Allrad aus Platzgründen sicher nur schwer anwendbar - wenn auch nicht grundsätzlich ausgeschlossen.
Frage: Hat der Fronttriebler hinten einen Stabi? Auf der Zeichnung sehe ich keinen? Mein Allrad hat offensichtlich nur vorne einen Stabilisator.
Dann wird dieser Anbieter auch keinen nachrüsten.
Er macht aber aus fahrwerktechnischer Sicht einen sehr guten Eindruck. Der Knackpunkt könnte die karosseriemäßige Anlenkung des Panhardstabes sein, dass die sauber konstruiert ist.