Blasen in Dieselleitung OM606
Da mein kürzlich erworbener D300 nicht so toll läuft, bin ich hier gerade auf Fehlersuche.
Auffällig sind reichlich Blubberblasen in den Dieselleitungen am Kraftstofffilter zu sehen. Ich denke mal, das darf nicht so sein, oder? (Ist mein erster Diesel)
Hier habe ich mal ein Video hochgeladen:
Datei von filehorst.de laden
Grüße!
Mattze
36 Antworten
Ich habe jetzt zusätzlich noch den Druckverlust gemessen
1. Zylinder 20%
2. Zylinder 56%
3. Zylinder 9%
4. Zylinder 11%
5. Zylinder 9%
6. Zylinder 2%
Beim 2. Zylinder merkt man, dass das Auslassventil nicht richtig zu ist.
Was man ansonsten aus den Werten orakeln kann, weiß ich auch nicht. Ist ja letztlich ein stehender Motor.
Da ich noch einen überholten Kopf da habe, werde ich den jetzt tauschen und dann nochmal messen.
Frage hierzu!
AGR stillgelgt und wenn ja , wie lange schon?
pflanzenölbetrieb?
gruß Franke der das auch schon hatte aber den kopf nicht abgebaut hat.
Ich habe den Wagen noch nicht so lange, arbeite erst mal den Reparaturstau ab.
Insofern keine Infos dazu
AGR ist insofern inaktiv, dass der Unterdruckschlauch nicht verbunden ist
Zitat:
@Mattzepeng schrieb am 25. Mai 2023 um 08:54:48 Uhr:
Ich habe jetzt zusätzlich noch den Druckverlust gemessen
1. Zylinder 20%
2. Zylinder 56%
3. Zylinder 9%
4. Zylinder 11%
5. Zylinder 9%
6. Zylinder 2%Beim 2. Zylinder merkt man, dass das Auslassventil nicht richtig zu ist.
Was man ansonsten aus den Werten orakeln kann, weiß ich auch nicht. Ist ja letztlich ein stehender Motor.Da ich noch einen überholten Kopf da habe, werde ich den jetzt tauschen und dann nochmal messen.
Bei Auslassventilen kann sich schnell mal Ruß reinklemmen. IdR ist die Prüfung i.O. wenn man den Motor nochmal kurz laufen lässt.
Werte bis ca 10% sind sehr gut, um die 15% ist solala und ab ca 20% sollte man mal schauen was los ist. So halte ich das ungefähr.
Interessant hier dass Zylinder 4 der die schlechteste Kompression hatte hier bei der Messung jetzt plötzlich ganz gut dasteht. Daher: Wer viel misst, misst Mist. Ich sehe es nachwievor so dass auf allen Zylindern genügend Kompression vorhanden ist und du hast auch nicht wahnsinnige Unterschiede. Der Motor sollte damit gut laufen. Ich würde wie gesagt jetzt mal Richtung Förderbeginn und Düsen schauen...
Ähnliche Themen
Ich tausche den ZK jetzt eh. Der ist nun mal da und zwei Glühkerzen sind auch durch...
Spritzbild der Düsen habe ich getestet, sieht ok aus
Förderbeginn einstellen steht dann noch an.
Wie entriegele ich eigentlich den Kettenspanner wieder? Wahrscheinlich ausbauen oder?
Ich bräuchte auch noch die Anzugsmomente von Kopf und Nockenwelle
Baut man die Dichtung trocken ein oder mit Dichtmasse um die Kanäle?
ZKD trocken einbauen (Block und Kopf müssen sauber, eben und fettfrei sein).
Kettenspanner wird einfach herausgeschraubt. Vor dem Einschrauben (80Nm) sichergehen dass er mit Öl gefüllt ist (z.B. in einer mit Öl gefüllten Dose 2, 3 mal komplett zusammendrücken und sich ausfedern (und dabei vollsaugen) lassen. Entriegeln/zurückstellen wie beim Benziner gibt es hier nicht.
Reihenfolge Nockenwellendeckel abbauen: 1,3,4,5, 7 abschrauben, anschließend 2 und 6 Schritt für Schritt wechselnd lösen.
Einbau umgekehrt und mit 15Nm festziehen.
Schrauben des Nockenwellenkettenrads mit 20Nm festziehen (sind imho Dehnschraube die erneuert werden müssen).
Nockenwellengehäuse muss auch raus (ist anders als beim OM603) das bekommt auch 15Nm
Kopfschrauben 15Nm, dann 35Nm und dann 90°. Reihenfolge beachten. Die Anzugswerte sind bei einer guten ZKD (z.B. Elring) in der Montageanleitung mit dabei ebenso ein Schema der Reihenfolge des Anziehens.
Trotz Restauration der Gardena-Ringe hatte ich immernoch Blasen in der Leitung.
Dann mal den Dieselschlauch direkt an den Filter angeschlossen, also den Vorwärmer umgangen - immernoch Blasen
Den Schlauch neu gemacht - Blasen weg - war wohl über die Jahre porös geworden