Blasen auf dem Armaturenbrett

Volvo XC70 2 (B/P24)

Geschätzte Elchtreiber,

leider hatte mir der Vorbesitzer einen kleinen Unfall verschwiegen (wird an anderer Stelle geklärt) und mir den XC70 als Mängelfrei verkauft. Nichts weltbewegendes, jedoch ärgerlich!

Nach ca. einem halben Jahr, im Frühjahr 2019, zeigten sich auf dem Armaturenbrett (jeweils links und rechts von der Displayeinheit) zwei kleine Bläschen, von etwa 2-3 mm Durchmesser. Über (m)einen Volvo Vertragspartner habe ich den Umstand gemeldet, es bestand ja noch Fahrzeuggarantie, eine Kulanz wurde jedoch vorerst abgelehnt. Begründung war, es wäre nicht sicher ob der Airbag gezündet worden ist.
In der Grösse sind die Bläschen nur im entsprechenden Blickwinkel aufgefallen und haben nicht weiter gestört.

Nach meinem Sommerurlaub, sind aus den kleinen Bläschen grosse Blasen geworden. Durchmesser fast Handtellergross (und ich habe grosse Hände) von geschätzt 6-8 cm Durchmesser -> siehe Bilder!

Durch die Lage der Blasen wage ich zu behaupten das es eher ein Materialmangel bzw. Klebefehler sein muss und entsprechend habe ich mich direkt an Volvo gewendet. Aussage war: "keine Kulanz - keine Beseitigung"

Vielleicht habt ihr ja eine Idee oder einen Vorschlag was man tun könnte?

Beste Grüsse

Beste Antwort im Thema

Wenn Volvo das nicht übernimmt, warum auch immer, dann wäre noch die Möglichkeit, Kleber unterzuspritzen und anzurollern. Das müsstest Du mal einem Sattler oder Aufbereiter zeigen...

20 weitere Antworten
20 Antworten

Hier keine Kulanz zu geben ist eigentlich schon recht frech von Volvo.
Liegt ja auf der Hand, dass das nur ein Materilafehler sein kann. Kann mir nicht vorstellen, wie man das selbst verschulden sollte.

Wenn Volvo das nicht übernimmt, warum auch immer, dann wäre noch die Möglichkeit, Kleber unterzuspritzen und anzurollern. Das müsstest Du mal einem Sattler oder Aufbereiter zeigen...

Kundenfreundlich ist anders... die Frage ist was tun, welche Optionen habe ich?

Danke für den Zuspruch... 😉

Ich sehe das genauso, dass ist eindeutig ein Materialfehler! Wenn der Hersteller seinem „Premium-Anspruch“ genügen will, muss er dies übernehmen.
Wenn man es selber in Ordnung bringen müsste, gibt es von mir aus nur die Möglichkeit der kompletten Entfernung des Überzuges und Neuerstellung eventuell in echtem Leder. Leider nicht ganz günstig!
Ich würde mich an deiner Stelle mit dem Rechtsschutz in Verbindung setzen.
Liebe Grüsse und viel Erfolg!
Resu

Ähnliche Themen

Wenn auf dem Fahrzeug noch Garantie des Verkäufers drauf ist (das wird mir bei Deinen Zeilen nicht klar), dann schriftlich reklamieren und Reparatur verlangen.
Wer war Verkäufer? Privat oder freies Autohaus oder Volvo-Tempel?
Wenn Volvo-Händler, dann sollte das eigentlich klar gehen. Mal mit Volvo Deutschland telefonisch und wenn es nichts hilft auch schriftlich Kontakt aufnehmen.

Im letzten Schritt wäre Autobild ein Ansprechpartner für solche Fälle...

Viele Grüße,
Gerhard

Jo Autobild, super Idee. Die haben sich in der Vergangenheit auch schon als Tiefziehexperten geoutet. :-)

Zitat:

@xc70ww schrieb am 20. Juli 2020 um 09:45:10 Uhr:


Über (m)einen Volvo Vertragspartner habe ich den Umstand gemeldet, es bestand ja noch Fahrzeuggarantie, eine Kulanz wurde jedoch vorerst abgelehnt. Begründung war, es wäre nicht sicher ob der Airbag gezündet worden ist.

Airbag an der Stelle...?

Zitat:

@Gerhard760TD schrieb am 20. Juli 2020 um 12:03:29 Uhr:


Wenn auf dem Fahrzeug noch Garantie des Verkäufers drauf ist (das wird mir bei Deinen Zeilen nicht klar), dann schriftlich reklamieren und Reparatur verlangen.
Wer war Verkäufer? Privat oder freies Autohaus oder Volvo-Tempel?

Gekauft war von "Privat" allerdings bestand zu dem Zeitpunkt noch Herstellergarantie - jetzt natürlich nicht mehr...
Der Dealer hat sich von Anfang an etwas quer gelegt, das Auto sei nicht bei ihm gekauft und gewartet worden etc. wie gesagt, der Mangel war gering und man musste schon wissen wo die Bläschen waren. Gemeldet hatte ich übrigens noch in der Herstellergarantie...
Unter Sonneneinstrahlung von 30° ging es dann ganz schnell, da konnte man zuschauen wie die sich aufgebläht haben.

Schriftlich reklamiert ist, die Absage kam mit Verweis auf die erste Aussage des Volvo-Tempels. An den Kummerkasten von Auto-Bild habe ich geschrieben - für mich nicht nachvollziehbar!

Zitat:

@brainworx schrieb am 20. Juli 2020 um 12:27:45 Uhr:


Jo Autobild, super Idee. Die haben sich in der Vergangenheit auch schon als Tiefziehexperten geoutet. :-)

Auto-Bild Kummerkasten. Die vermitteln in Fällen, in denen mit Kulanz herumgezickt wird, zwischen Hersteller und Kunde. Habe ich bei Stress mit meinem vorigen Opel mal versucht, aber die blieben hart.

Zitat:

@xc70ww schrieb am 20. Juli 2020 um 13:49:02 Uhr:



Gemeldet hatte ich übrigens noch in der Herstellergarantie...

Lässt sich das irgendwie belegen?

Ferndiagnose anhand eines Bildes ist natürlich immer schwierig, aber DAS was ich auf dem Bild erkenne, lässt mich auf ziemlich abenteuerliche Spaltmaße rund ums Navi-Display und auch rund um die Lüftungsdüsen schließen. Die scheinen, wie gesagt, nur das Bild betrachtet, fürchterlich "aus dem Ruder zu laufen". Hatte ja auch bis vor kurzem einen V70 Bj. 2016, da sah es definitiv NICHT so aus.

... AUF dem ... ? Kannte ich bislang anders. (Sorry, den konnte ich nicht auslassen) ;-)

Ich würde, wenn der Hersteller hier nicht in Pflicht zu nehmen ist, hier wie schon beschrieben die Stellen mit Kleber unterfüllen, bevor die Hügellandschaft sich noch weiter ausdehnt.

Zitat:

@superlolle schrieb am 20. Juli 2020 um 14:48:11 Uhr:


Ferndiagnose anhand eines Bildes ist natürlich immer schwierig, aber DAS was ich auf dem Bild erkenne, lässt mich auf ziemlich abenteuerliche Spaltmaße rund ums Navi-Display und auch rund um die Lüftungsdüsen schließen...

Die Spaltmasse stimmen schon 😉 alles OK...

Zitat:

@thommy.19 schrieb am 20. Juli 2020 um 16:16:21 Uhr:


... AUF dem ... ? Kannte ich bislang anders. (Sorry, den konnte ich nicht auslassen) ;-)

Ich würde, wenn der Hersteller hier nicht in Pflicht zu nehmen ist, hier wie schon beschrieben die Stellen mit Kleber unterfüllen, bevor die Hügellandschaft sich noch weiter ausdehnt.

Das würde ich aber machen lassen. Sattler etc. haben da mehr Plan als unsereins.
Aber letztendlich würde ich behaupten, daß das Herstellungsfehler sind. Probleme mit der Verklebung. Die Stellen sind wie geschaffen dafür...

Deine Antwort
Ähnliche Themen