Blamable Geheimniskrämerei von BMW...

BMW 5er F10

Ich als möglicher Kunde... interessiere mich für 523i und 528i und da -natürlich- besonders für die Unterschiede der beiden ja sehr ähnlichen 3 Liter R6- Motoren.
Im Internet und in Autoheften fand ich -komischerweise- bisher keine genauen, seriösen, vergleichbaren, mich befriedigenden Leistungsdiagramme.

Daher habe ich BMW offiziell über deren Eingabeformular um die Leistungsdiagramme beider Motoren gebeten, was auch von kundenbetreuung@bmw.de mit Dank usw. und dem Hinweis bestätigt wurde:
"an die zuständige Fachabteilung unseres Hauses weitergeleitet"
3 Tage später kam die erstaunliche Antwort:
"liegen uns aber keine veröffentlichungsfähigen Unterlagen vor"
"Wir bitten um Ihr Verständnis"

Da gibt BMW bestimmt Millionen für "Gießkannen-Werbung", Hochglanzprospekte, Präsentationen, Multimedia usw. aus - und dann haben sie für potentielle Interessenten NIX...!!!

Sind diese normalerweise "überall erhältlichen", simplen Leistungsdiagramme vielleicht Staatsgeheimnis, oder müssen die da was verbergen 😕

Habe mich dann unter BMW-Servicenummer 0180 2 324252 telefonisch beschwert, deren höflicher Mitarbeiter sich nochmal darum kümmern wollte ...

Ich bin nun gespannt, ob "sich noch was tut"
und schäme mich einstweilen für BMW. . .

Beste Antwort im Thema

Hall Rambello

auch wenn es vielleicht naiv klingen mag, aber warum machst du nicht einfach eine Probefahrt mit beiden Motoren? Meiner Meinung hast du dann einen besseren Vergleich der Leistung als auf Papier.

Schließlich wird ein Autos doch in der Praxis bewegt und nicht in der Theorie.
Jetzt nicht falsch verstehen, ich finde solche Vergleiche im übrigen auch sehr Interessant, würde aber nicht alleine einen Kauf von der Leistungskurve abhängig machen.
Vielleicht hast du das auch nicht vor, nur finde ich deine Aufregung fast ein bisschen übertrieben.

Da finde ich manch andere Geheimniskrämerei von BMW schlimmer. Zum Beispiel, dass man kaum Infos zu Neuerungen von Naviupdates findet, oder was ein Software-Update am Wagen beinhaltet. Hier ist es dann auch deutlich schwerer bzw. unmöglich, die Veränderungen über eine Probefahrt zu eruieren. Aber gut, jeder hat andere Ansichten.

Gruß Tim

40 weitere Antworten
40 Antworten

Big Rambello !

nachdem ich folgende Zeilen gelesen hatte:

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Gerade beim 528i ist der Leistungsmaßstab "total verschoben" gegenüber den "Kästchen".

Selbst, wenn der stimmen sollte, kann man ihn mit dem 523i nicht vergleichen!

Ob das Absicht ist ???

...bekam ich grosse Sorge, dass Du die arglistigen

BMW-Diagramme fehlinterpretieren könntest...

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Mich mit "lebenslang technisch geprägten Gehirn"
...

verzeih mir den Zweifler...

Luke

Super Diskussion!

Respekt Rambello! Deine Beharrlichkeit den Kleinigkeiten des Lebens auf den Grund zu gehen ist beachtenswert!

Dabei vermute ich eher, dass du einen riesigen Skandal aufgedeckt hast!
BMW versucht mit falschen und verschobenen Diagrammen Interessenten die die irre zu führen!😁 Ja, sie versuchen damit sogar mögliche Neukunden zum Mitbewerber zu treiben!😁 Dort bekommt jeder sicherlich sofort und ohne geringster Probleme alle erdenklichen Daten und Diagramme.😁😁😁

Weiterhin viel Spaß, mike😉

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Falsch! Falsch!
Nicht das Drehmoment allein bewegt das Auto

Doch, das Drehmoment allein bewegt das Auto. Die Motorleistung ergibt sich durch die gerade "zufällig" anliegende Motordrehzahl.

Das was dir offenbar vorschwebt, wird in erster Linie dadurch beeinflusst, wie das Drehmoment bis zum Rad übersetzt ist (Getriebeübersetzung, Achsübersetzung). Und die Übersetzung hat Einfluss darauf, wo der Motor mit seiner Drehzahl hinkommt (Betriebspunkt), je nachdem, wie schnell du gerade in welchem Gang fahren willst/kannst/darfst.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Leistung = Drehzahl x Drehmoment

Falsch! Falsch! 😛

Leistung = Drehmoment x Winkelgeschwindigkeit (als Vektorgleichung)

Da du ja technisch interessiert bist: KLICK

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Das ist und bleibt Physik, auch in 100000 Jahren noch!

Aber nur, wenn sie auch richtig verstanden wird. 😉

Daher musst du bei BMW jetzt eigentlich die Daten der Fahrleistungsrechnung beider Varianten anfordern, d.h. inkl. Übersetzungen, maximale Motordrehzahlen (dreht der eine gleich hoch wie der andere?), Gewicht, Luftwiderstand, Getriebeschaltzeiten, dynamischer Reifenhalbmesser usw. usf.

Die Ziel-Leistungskurve des Motors bringt bei deinem technischen Anspruch nicht die erforderlichen Infos mit und greift daher zu kurz. Im übrigen gibt es auch noch technische Toleranzen, die die Performance mehr oder weniger beeinflussen können. Ich würde mich daher den Empfehlungen der Vorschreiber anschließen und das ganze abkürzen: beide probefahren.

Zitat:

Original geschrieben von EAA



Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Falsch! Falsch!
Nicht das Drehmoment allein bewegt das Auto
Doch, das Drehmoment allein bewegt das Auto. Die Motorleistung ergibt sich durch die gerade "zufällig" anliegende Motordrehzahl.

Nun, in dieser Hinsicht muss ich Rambello prinzipiell schon recht geben. Ein Drehmoment muss keine Bewegung hervorrufen.

De facto liegt beispielsweise keine Radleistung an, wenn bei einem am Hang stehenden Fahrzeug die Motorleistung gerade eben ausreicht, um über die schlupfende Kupplung oder den Wandler ein Herabrollen zu verhindern. In diesem Fall entspricht die Radzugkraft aus dem Radmoment genau der Hangabtriebskraft. Es braucht dann schon noch eine Drehzahl zum Radmoment, um eine Bewegung zu erzeugen, obwohl hier auch bei Drehzahl null ein Drehmoment anliegt.

In der Ebene funktioniert das auch: lässt man die Kupplung/den Wandler so viel schlupfen, dass gerade so die Reibung zum Losfahren nicht überwunden werden kann, trotzdem aber schon Drehmoment übertragen wird, ist die Radleistung null. Zwar gibt der Motor Leistung ab, die geht aber in der Kupplung wieder verloren.

Beim Elektromotor ist es so, dass er zwar elektrische Leistung aufnehmen kann, weil ja auch ein elektrischer Strom fließt, aber auch ohne Drehzahl ein Drehmoment stellen kann. Hier ist die Leistungsabgabe unter Last, aber ohne Drehzahl ebenfalls null.

Ein Drehmoment führt nur dann unmittelbar zu einer Bewegung, wenn die Reibung vernachlässigt wird. Drehmoment alleine führt also noch nicht dazu, das Auto zu bewegen 🙂

MfG, Lappos

Ähnliche Themen

Der TE dürfte heute ein echtes Problem haben....
Derzeit ist Rambello's Bugatti.com down, das heisst, die verheimlichen einfach ALLES!!!
Keine Leistungskurven, keine Bilder, gar nichts. Und wieviel € wollen die sehen ?

🙂

Zitat:

Original geschrieben von lappos


Es braucht dann schon noch eine Drehzahl zum Radmoment, um eine Bewegung zu erzeugen, obwohl hier auch bei Drehzahl null ein Drehmoment anliegt.

Mit Drehzahl erzeugt man keine Bewegung. Das ist keine physikalische Betrachtung. Aber du hast recht, dass Drehmoment wirken kann, ohne dass es vorwärts geht. Das wirkende Drehmoment muss in der Realität die wirkenden Gegenmomente überwinden, dass Bewegung erzeugt wird und sich dadurch eine Drehzahl am Rad einstellt.

Zitat:

Original geschrieben von lappos


In der Ebene funktioniert das auch

Jetzt kommen wir ein bisschen durcheinander mit Moment und Drehzahl. Reden wir jetzt vom Radmoment/Raddrehzahl oder Motormoment/Motordrehzahl. Rambello ging es ja in erster Linie um den Motor.

Zitat:

Original geschrieben von lappos


Drehmoment alleine führt also noch nicht dazu, das Auto zu bewegen

Doch. Aber wie du richtig sagst, muss das (Rad-)Drehmoment größer als der Fahrwiderstand sein.

Und dass ein Verbrennungsmotor für den Ladungswechsel Drehzahl benötigt, ist eben dem Funktionsprinzip geschuldet.

@ EAA und lappos

Also: Ihr habt natürlich auch Recht...
aber
Ihr "verwässert" mit Eueren vielen "Nebenbetrachtungen" doch nur meine (richtige!!!) simple Grundaussage, die ich hier rüberbringen wollte.
Wenn man allzusehr in die Details geht, verstehen die
"normalen Autofahrer bzw. Leser hier" gar nichts mehr ...

Deshalb habe ich hier z.B. bei "meiner Formel" bewusst den ja stets konstanten Wert (9549,3), der ja allein aus der Drehbewegung (Vektorgleichung) resultiert weggelassen ...
Der sagt nämlich für das allgemeine Verständnis nichts bzw. gar nichts aus,
weil er für alle Berechnungen, Situationen, Betrachtungen immer gleich groß ist !!!
Also verwirrt er hier nur !!!

Das gleiche gilt für alle anderen von Euch noch angesprochenen "Abschweifungen" in Übersetzungen, Betriebspunkte, dynamischer Reifendurchmesser, Gewicht, Luftwiderstand, Schaltzeiten, schlupfende Kupplungen und Wandler usw.
Das ist doch nachrangig !

Ich betrachte nur grundsätzlich das, was "vom Motor hinten rauskommt" !!!

Was verschiedene Autofirmen/Modelle, Übersetzungen, Reifensorten, Luftwiderstände, Gewichte usw. dann daraus individuell ergeben, ist natürlich unterschiedlich, aber ein ganz anderes Thema und gehört nicht hier her zum einfachen Verständnis von

Leistung = Drehmoment x Drehzahl !!!

Wenn man Euere Bemerkungen bzw. alle weiteren Einflußfaktoren auch noch berücksichtigt, kann man damit (wie Politiker) alles zereden, es wird dann die "unendliche Geschichte", oder ein Buch mit mindestens 500 Seiten daraus
- und jeder Laie wendet sich frustriert ab ...

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


- und jeder Laie wendet sich frustriert ab ...

zu Recht, bei deinen Posts!

Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha



Zitat:

Original geschrieben von Rambello


- und jeder Laie wendet sich frustriert ab ...
zu Recht, bei deinen Posts!

Wie immer prägnant und auf den Punkt!

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Wenn man allzusehr in die Details geht, verstehen die
"normalen Autofahrer bzw. Leser hier" gar nichts mehr ...

Also sorry Rambello, aber will man die Welt begreifen, muss man sich schon sämtliche Facetten einer Sache anschauen. Es ist meines Erachtens nicht richtig, wenn man sich mit der "Halbwahrheit" aus Bequemlichkeit zufrieden gibt, nur um "basta" sagen zu können. Das können manche Boulevard-Zeitungen unseres Landes auch besonders gut... das ist definitiv nicht meine Welt...

Ich muss auch sagen, dass ich deine Motivation nicht verstehe. Erst wolltest du unbedingt Motor-Ziel-Kurven von BMW haben, um deine Kaufentscheidung zu vereinfachen. Jetzt sagen dir andere, man muss auch mehr anschauen als nur den Motor und dann ist das jetzt zu kompliziert?? Willst du jetzt eine objektive technische Entscheidung? Ja oder Nein?

Falls ja, dann hast du allerdings recht, dass das nicht einfach ist. Daher auch von mehreren hier vorgeschlagen: Spar dir die "allzusehr Details" und fahr die Kisten einfach Probe und nimm das, was dir subjektiv besser gefällt.

Hey, hackt doch nicht immer auf Rambello rum, ich finde seine posts immer sehr interessant 🙂.

Und es ist richtig, die Theorie ist geklärt, da hilft jetzt nur noch probefahren.
Das Problem ist nur, dass der W124 noch minnnndestens 20 Jahre hält 😉.

Gruß, Cool1967

Deine Antwort
Ähnliche Themen