Blackbox fürs Auto ab 2024 Pflicht
Ein Gerät das die Daten vor und nach einem Unfall aufzeichnet wird Pflicht bei Neuwagen ab 2024, finde ich gut und öffnet Raum für mehr.
Was meint ihr?
Quelle:
Event Data Recorder
216 Antworten
Ist Pflicht für alle neu zugelassenen Fahrzeuge - genauso wie einige erweiterte Assistenzsysteme.
Also haben es faktisch bereits heute alle Fahrzeuge.
Zitat:
@Siggi1803 schrieb am 4. März 2024 um 10:40:21 Uhr:
Mal eine Grundsätzliche Frage, habe dazu nirgends was konkretes lesen können.
Gilt die ab Juli 2024 für alle Erstzulassung bei jedem Neuwagen.
Oder erst ab diesem Stichtag für neue Typzulassungen.Denn das macht einen großen Unterschied.
Hier nochmal was Schriftliches dazu, unter "Welche Autos haben einen EDR?".
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 4. März 2024 um 10:25:44 Uhr:
Welchen Antrieb hatte den die Politik, so etwas vorzuschreiben?Scheinbar geht es ja um rein privatrechtliche Aspekte bei einem Unfall und nicht um Verkehrssicherung?
Der EU geht es nicht um den einzelnen Unfall, deswegen will sie die Daten ja auch anonymisiert haben. Denen geht es um die Unfallforschung, die Evaluierung und Weiterentwicklung von Sicherheitsmaßnahmen.
Das Große Ganze also, Stichwort 'Vision Zero".
Dass aber spätestens bei erheblichen Straftaten der Richter die Daten auch für die Untersuchung des einzelnen Unfalls freigeben wird steht auf einem anderen Blatt. Dass die Fahrzeuge ggf. parallel auch nach US-Regeln speichern werden und auslesbar sind auf dem dritten.
Wo steht denn ein Gaspedal, wenn der Tempomat aktiviert ist?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 4. März 2024 um 11:26:29 Uhr:
Wo steht denn ein Gaspedal, wenn der Tempomat aktiviert ist?
Der Tempomat gibt die Werte an das elektronische Gaspedal weiter, die auch vom normalen "Gaspedal" weiter geleitet werden.
Direkt auscodieren und gut
Zitat:
@BenzinBaba schrieb am 4. März 2024 um 12:20:03 Uhr:
Direkt auscodieren und gut
Geht nicht, da es ein Teil des Airbagsteuergerätes ist.
In dem Zusammenhang;
Mitte des Jahres wird doch auch in Neuwagen dieser Tempo assistent warner Vorschrift.
Hat das jetzt schon jemand?
Und wie gestaltet sich das Fahren damit? Dauerndes Gepiepse?
Kann man schon in dem ein oder anderen Review auf Youtube sehen, gerade bei chinesischen oder auch koreanischen Fahrzeugen.
Meldet sich bei jeder Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit.
Ist nach jedem Motorstart aktiv und kann meist eher umständlich im Menü deaktiviert werden.
In Verbindung mit oftmaliger falsch Erkennung der tatsächlichen Geschwindigkeit sorgt das garantiert für weiteren Fahrspaß.
Zitat:
@restek schrieb am 4. März 2024 um 13:10:41 Uhr:
In dem Zusammenhang;
Mitte des Jahres wird doch auch in Neuwagen dieser Tempo assistent warner Vorschrift.
Hat das jetzt schon jemand?
Das haben schon sehr viele. Die Hersteller bauen das quasi schon vorauseilend ein.
Zitat:
@Melosine schrieb am 4. März 2024 um 13:41:47 Uhr:
Die Hersteller bauen das quasi schon vorauseilend ein.
Der Lane Assist, der nicht mehr dauerhaft abgeschaltet werden darf und die Geschwindigkeitswarnung, die sich auch immer wieder neu aktivieren muss, ist für neue Modelle (neue Typgenehmigung) schon seit Juli 2022 vorgeschrieben, für neue Erstzulassungen ab Juli 2024. Daher haben das praktisch alle Fahrzeuge, die jetzt produziert werden, schon drin. Manchmal wird ja auf Halde oder als Vorführwagen produziert und das Fahrzeug erst später zugelassen.
Zitat:
@restek schrieb am 4. März 2024 um 13:10:41 Uhr:
Und wie gestaltet sich das Fahren damit? Dauerndes Gepiepse?
Ja. Da die Geschwindigkeitswarnung schon bei 3 % Überschreitung kommen muss - und zwar von der Tachogeschwindigkeit - piepst und blinkt es oft. Bei erlaubten 30 km/h muss die Warnung schon bei Tacho 31 kommen. Das sind dann vielleicht echte 28. Es piepst und blinkt also schon, obwohl man die zulässige Geschwindigkeit noch gar nicht überschritten hat.
Wie man damit umgeht, ist wohl Auslegungssache des jeweiligen Fahrers. Bei mir heißt das:
anschnallen, Motorstart, Start-Stop ausschalten, Lane Assist ausschalten, Geschwindigkeitswarnung ausschalten, dann losfahren.
Noch schlimmer ist die Geschwindigkeitsübernahme im Tempomat (ISA, intelligent speed adaptation). Die regelt ziemlich oft auf "nicht existierende" Limits. Hier gibt es z.B. eine Stelle, wo außerorts 100 km/h erlaubt sind, ISA aber plötzlich auf 50 km/h herunterregelt. Und das macht das System auch nicht mit Rollenlassen, sondern mit durchaus zünftigem Bremsen. Man kann es natürlich per Gaspedal übersteuern - dann aber wieder mit Geblinke und Gepiepse, weil man ja angeblich zu schnell ist. Also auch wieder abschalten.
Die Erkennungsrate der zul. Höchstgeschwindigkeit muss mind. 90 % betragen. Ich weiß nicht, ob das alle Systeme schaffen, aber selbst wenn, heißt das ja, dass 10 % aller Limits nicht richtig erkannt werden. Und das ist bei ständig wechselnden Limits gar nicht so wenig.
Eigentlich etwas off topic, weil es ja mit dem EDR nichts zu tun hat, aber doch sehenswert. Hier gibt es ein sehr gutes und ausführliches Video zu ISA. Dort werden auch alle gesetzlichen Anforderungen an das System erklärt. Zwar richten sich diese Vorschriften nicht an die Fahrer, sondern an die Hersteller, aber es könnte künftig helfen, wenn man seinem Auto die Schuld am ständigen Gepiepse und Geblinke gibt und deswegen einen anderen Hersteller in Erwägung zieht. Dann merkt man, dass das nichts nützt, weil es der andere Hersteller genau so umsetzen muss.
Bei unseren Fahrzeugen wird die Überschreitung nur angezeigt, kein Piepen, kein Blinken. Kurzes OK und schon ist die Anzeige wieder aus.
... bei unsren beiden auch erst ab ca. 6km/h drüber.
Dann ist bei euren Fahrzeugen die Typgenehmigung eben von vor 07/22. Freut euch. :-)