BiXenon-Scheinwerfer defekt? - dunkle Linse

Volvo V70 2 (S)

Hallo zusammen,

vor ein paar Tagen ist mir aufgefallen, dass der Xenonbrenner auf der Fahrerseite etwas dunkler leuchtet, als auf der Beifahrerseite.
Habe mir nichts dabei gedacht und habe erstmal auf Verdacht die Brenner getauscht.
Denoch blieb das Ergebnis unverändert.
Kennt einer von euch dieses Problem und kann mir da evtl. weiterhelfen?

Ich habe in der Werkstatt die Lichteinstellung prüfen lassen. 
Im Anhang sind 2 Bilder. 

Es handelt sich hier um die BiXenonscheinwerfer mit Kurvenlicht in Linsenausführung Modelljahr 2007.
Das Kurvenlicht funktioniert weiterhin ohne Probleme.

LG

panchy

Beste Antwort im Thema

N´abend.

Hast du beim Brennerwechsel die Linse mit gereinigt?
Man glaubt gar nicht, was sich im Laufe der Jahre da für Dreck drauf sammelt.
Hab damals beim Wechsel meiner Brenner einen Lappen um einen Schraubenziehergriff gewickelt - damit ging´s super. Die Außenseite der Linse ist schwieriger zu reinigen, teils mit langen Wattestäbchen erreichbar, teils gar nicht im eingebauten Zustand.

2. Ich weiß nicht wo ihr her habt, dass man die Scheinwerfer nicht polieren kann, aber das ist völliger Blödsinn. Die Risse und Trübungen sind im Prinzip die zerstörte Beschichtung des Kunststoffes.
Das kommt, wie schon hier geschrieben, durch Umwelteinflüsse, aber gerade auch im Winter (und daran wird oft nicht gedacht) durch billiges Scheibenreinigungsmittel (hoher Alkoholgehalt), welches die Schutzschicht im Laufe der Zeit anfrisst.
Verfahren wie zu polieren ist, gibt es viele. Ich hab damals in 2 Stufen Nass geschliffen (der Rest der Schutzschicht muss erst mal komplett runter) und danach mit Plast-X von Meguiars ne halbe Ewigkeit poliert (final wäre eine erneute Beschichtung mit bspw Cabrioversiegelung sinnvoll).
Vorher / Nachher ist im Anhang. Bei weiterem Intresse könnte ich meinen Post von damals mit genauem Ablauf mal raus suchen.

3. Xenonbrenner unterliegen nicht unbedingt einem Serviceintervall, jedoch sehr wohl einem Alterungsprozess. Glaube mich zu erinnern, mal was von einem empfohlenen Wechselintervall von 4 Jahren gelesen zu haben. Macht natürlich niemand.

Grüße von der Küste

33 weitere Antworten
33 Antworten

Mahlzeit,

ne 1200er Körnung ist schon recht grob gewählt, find ich.
Ich hab damals 1500er und 2500er genommen, und so lange geschliffen bis keine Risse mehr zu sehen waren. Zwischendurch nicht vergessen, den Schleifschlamm weg zu spülen.

Aber wenn der Bock eh weg geht, soll sich doch der nächste Besitzer mit dem Thema auseinander setzen 😉

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Ja,im Prinzip sind etliche Reiniger aggressiv und Kunsstoff reagiert da sehr empfindlich drauf.
Kann schon in der Waschanlage passieren.

Genau!

Und wenn dann noch im Sommer die Sonne draufbrennt,

war's das mit durchsichtigen Streuscheiben.

Sieht man übrigens in heißen Urlaubsländern sehr häufig.

Gruß, Frank

Das Schleifen geht übrigens auch bei Heckleuchten.

Unten mal ein Bild aus dem www.

Gruß, Frank

Hallo zusammen

Da in meinem V70 d5 aus dem Jahr 2007 der Brenner links ausgefallen war habe ich mich letzte Woche an das tauschen gemacht. Anleitungen gibt es ja genug war auch nicht weiter schwer (Stoßstange ab, Scheinwerfer raus usw.)

Ich habe es gleich auf beiden Seiten gemacht und nun zu meinem Problem. Links hält ist einwandfrei Rechts fällt bei der kleinsten Erschütterung aus der Fassung.

Ich habe beim Ausbau keine Spange gesehen wie ich es aus H7 Scheinwerfern kenne. Die alten Brenner steckten nur in den Metallkrallen rund um den Brenner.
Die alten Brenner waren Osram D1S die neuen sind auch wieder Osram D1S COOL BLUE

Habt ihr eventuell Bilder wie der Brenner bei euch befestigt ist oder eine Zeichnung?

Danke schon mal

Grüße Thomas

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen