BiXenon-Scheinwerfer defekt? - dunkle Linse
Hallo zusammen,
vor ein paar Tagen ist mir aufgefallen, dass der Xenonbrenner auf der Fahrerseite etwas dunkler leuchtet, als auf der Beifahrerseite.
Habe mir nichts dabei gedacht und habe erstmal auf Verdacht die Brenner getauscht.
Denoch blieb das Ergebnis unverändert.
Kennt einer von euch dieses Problem und kann mir da evtl. weiterhelfen?
Ich habe in der Werkstatt die Lichteinstellung prüfen lassen.
Im Anhang sind 2 Bilder.
Es handelt sich hier um die BiXenonscheinwerfer mit Kurvenlicht in Linsenausführung Modelljahr 2007.
Das Kurvenlicht funktioniert weiterhin ohne Probleme.
LG
panchy
Beste Antwort im Thema
N´abend.
Hast du beim Brennerwechsel die Linse mit gereinigt?
Man glaubt gar nicht, was sich im Laufe der Jahre da für Dreck drauf sammelt.
Hab damals beim Wechsel meiner Brenner einen Lappen um einen Schraubenziehergriff gewickelt - damit ging´s super. Die Außenseite der Linse ist schwieriger zu reinigen, teils mit langen Wattestäbchen erreichbar, teils gar nicht im eingebauten Zustand.
2. Ich weiß nicht wo ihr her habt, dass man die Scheinwerfer nicht polieren kann, aber das ist völliger Blödsinn. Die Risse und Trübungen sind im Prinzip die zerstörte Beschichtung des Kunststoffes.
Das kommt, wie schon hier geschrieben, durch Umwelteinflüsse, aber gerade auch im Winter (und daran wird oft nicht gedacht) durch billiges Scheibenreinigungsmittel (hoher Alkoholgehalt), welches die Schutzschicht im Laufe der Zeit anfrisst.
Verfahren wie zu polieren ist, gibt es viele. Ich hab damals in 2 Stufen Nass geschliffen (der Rest der Schutzschicht muss erst mal komplett runter) und danach mit Plast-X von Meguiars ne halbe Ewigkeit poliert (final wäre eine erneute Beschichtung mit bspw Cabrioversiegelung sinnvoll).
Vorher / Nachher ist im Anhang. Bei weiterem Intresse könnte ich meinen Post von damals mit genauem Ablauf mal raus suchen.
3. Xenonbrenner unterliegen nicht unbedingt einem Serviceintervall, jedoch sehr wohl einem Alterungsprozess. Glaube mich zu erinnern, mal was von einem empfohlenen Wechselintervall von 4 Jahren gelesen zu haben. Macht natürlich niemand.
Grüße von der Küste
33 Antworten
Bei meinem ex-BMW e34 waren mal die Linsen trüb.
Nach Zerlegung und Reinigung leuchtete alles wie neu.
Vielleicht ist das bei Dir auch so.
Ansonsten: Xenon nachfüllen...😉 😁
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von frankman61
Ansonsten: Xenon nachfüllen...😉 😁
Jetzt is aber gut😁
SCNR...😉
Für Unwissende: http://de.wikipedia.org/.../...e_von_Abk%C3%BCrzungen_%28Netzjargon%29
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von masc103
@panchyWie sieht bei deinen Scheinwerfern denn der äußere Kunststoff aus, also die "Gläser"?
Meine bekommen zunehmend Mikrorisse (ähnlich ganz feinen Spannungsrissen), die wohl dazu führen dass die Scheiben irgendwann trüb werden.
Was bin ich froh, dass ich ein etwas älteres Model fahre und noch richtiges Glas am Scheinwerfer habe 😁.
Ähnliche Themen
Ich glaube, mir bleibt nichts anderes übrig, als die Scheinwerfer mal auszubauen und vorsichtig zu säubern.
Bei meinem alten S60 von 2002 hatte ich die (echten) Gläser einfach vorsichtig auseinandergebaut und die Scheiben von innen gereinigt. Das waren noch Zeiten.
Bei den 1XXX€ Scheinwerfer, die es NUR im MY07 gab, ist man doch etwas vorsichtiger 😁
N´abend.
Hast du beim Brennerwechsel die Linse mit gereinigt?
Man glaubt gar nicht, was sich im Laufe der Jahre da für Dreck drauf sammelt.
Hab damals beim Wechsel meiner Brenner einen Lappen um einen Schraubenziehergriff gewickelt - damit ging´s super. Die Außenseite der Linse ist schwieriger zu reinigen, teils mit langen Wattestäbchen erreichbar, teils gar nicht im eingebauten Zustand.
2. Ich weiß nicht wo ihr her habt, dass man die Scheinwerfer nicht polieren kann, aber das ist völliger Blödsinn. Die Risse und Trübungen sind im Prinzip die zerstörte Beschichtung des Kunststoffes.
Das kommt, wie schon hier geschrieben, durch Umwelteinflüsse, aber gerade auch im Winter (und daran wird oft nicht gedacht) durch billiges Scheibenreinigungsmittel (hoher Alkoholgehalt), welches die Schutzschicht im Laufe der Zeit anfrisst.
Verfahren wie zu polieren ist, gibt es viele. Ich hab damals in 2 Stufen Nass geschliffen (der Rest der Schutzschicht muss erst mal komplett runter) und danach mit Plast-X von Meguiars ne halbe Ewigkeit poliert (final wäre eine erneute Beschichtung mit bspw Cabrioversiegelung sinnvoll).
Vorher / Nachher ist im Anhang. Bei weiterem Intresse könnte ich meinen Post von damals mit genauem Ablauf mal raus suchen.
3. Xenonbrenner unterliegen nicht unbedingt einem Serviceintervall, jedoch sehr wohl einem Alterungsprozess. Glaube mich zu erinnern, mal was von einem empfohlenen Wechselintervall von 4 Jahren gelesen zu haben. Macht natürlich niemand.
Grüße von der Küste
Wenn's nur um die klaren Plastik-"Streuscheiben" geht,
die kann man in der Tat polieren.
Hab' ich bei Muddis Astra auch schon gemacht.
Schon erstaunlich, wieviele Autos mit matten "Gläsern" rumfahren.
Man sollte allerdings eine Poliermaschine benutzen,
sonst dauerts ewig.
Aber ich denke, beim TE geht's eher um die Linse,
die er mal reinigen sollte.
@ Turbo.Elch: Gute Arbeit...😁
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von Turbo.Elch
N´abend.........
2. Ich weiß nicht wo ihr her habt, dass man die Scheinwerfer nicht polieren kann, aber das ist völliger Blödsinn. Die Risse und Trübungen sind im Prinzip die zerstörte Beschichtung des Kunststoffes.
Das kommt, wie schon hier geschrieben, durch Umwelteinflüsse, aber gerade auch im Winter (und daran wird oft nicht gedacht) durch billiges Scheibenreinigungsmittel (hoher Alkoholgehalt), welches die Schutzschicht im Laufe der Zeit anfrisst.
Verfahren wie zu polieren ist, gibt es viele. Ich hab damals in 2 Stufen Nass geschliffen (der Rest der Schutzschicht muss erst mal komplett runter) und danach mit Plast-X von Meguiars ne halbe Ewigkeit poliert (final wäre eine erneute Beschichtung mit bspw Cabrioversiegelung sinnvoll).
Vorher / Nachher ist im Anhang. Bei weiterem Intresse könnte ich meinen Post von damals mit genauem Ablauf mal raus suchen.3. Xenonbrenner unterliegen nicht unbedingt einem Serviceintervall, jedoch sehr wohl einem Alterungsprozess. Glaube mich zu erinnern, mal was von einem empfohlenen Wechselintervall von 4 Jahren gelesen zu haben. Macht natürlich niemand.
Grüße von der Küste
Die These mit dem Alkohol deckt sich in etwa mit meinen Erfahrungen.
Ganz toller Insektenreiniger, wie er zu Hauf angeboten wird und vom Fredl in der Waschanlage vor der Wäsche aufgesprüht wird, scheint mir der Hauptübeltäter zu sein.
Das Sch..sszeug ist dermassen agressiv, dass es mir den Klarlack vom nachlackierten Aussenpiegel und von den Scheinwerferblenden regelrecht "verätzt" hat.
(1K Klarlack aus der Dose von Kwasny)
Rest scheint die Sonne zu machen und evtl. Industrieausdünstungen.
Ich hab´s bei einem Nicht-Volvo versucht die Scheinwerfer"-gläser" zu polieren, aber es war nichts mehr zu retten. Scheint zu tief im Material zu sein, das kannst du nicht mehr abschleifen und polieren, da schleifste glatt durch. Ich hätte auch gesagt, zu lange abgewartet, aber bei der Kiste wurde das innherhalb eines Jahres richtig drastisch.
Zitat:
Original geschrieben von frankman61
Man sollte allerdings eine Poliermaschine benutzen,sonst dauerts ewig.
Gruß, Frank
Da geb ich dir Recht. Mir stand damals leider keine Maschine zur Verfügung, weswegen ich inkl Schleifen und nen paar kürzeren Zigarettenpausen ca 7 Stunden für beide Seiten gebraucht habe 🙄
Da die Scheinwerfer meines V70 leider genau so aussehen wie die meines Vectra´s damals, steht mir das ganze nochmal bevor. Diesmal organisier ich mir aber auf jeden Fall ne Poliermaschine 😁
Zitat:
Original geschrieben von KJ121
Ich hab´s bei einem Nicht-Volvo versucht die Scheinwerfer"-gläser" zu polieren, aber es war nichts mehr zu retten. Scheint zu tief im Material zu sein, das kannst du nicht mehr abschleifen und polieren, da schleifste glatt durch.
Wie lange hast du denn versucht zu schleifen? Denn wie schon geschrieben, ist es eigentl nicht der Scheinwerfer an sich, welcher die Risse aufweißt, sondern deren Beschichtung. Vor allem wenn´s in so kurzer Zeit so extrem wird.
Grüße Ricardo
Der Tipp mit dem Reinigen der Linse ist top!
Werde ich aber wenn dann im ausgebauten Zustand machen.
Spart Ärger und Frust und ggf. ein deutlich besseres Ergebnis.
Habe mal ein Foto angehangen, was alles so auf der Linse drauf ist.
Die betroffene Seite (Fahrerseite), die auch etwas dunkler ist.
Zitat:
Original geschrieben von Turbo.Elch
Da geb ich dir Recht. Mir stand damals leider keine Maschine zur Verfügung, weswegen ich inkl Schleifen und nen paar kürzeren Zigarettenpausen ca 7 Stunden für beide Seiten gebraucht habe 🙄Zitat:
Original geschrieben von frankman61
Man sollte allerdings eine Poliermaschine benutzen,sonst dauerts ewig.
Gruß, Frank
Da die Scheinwerfer meines V70 leider genau so aussehen wie die meines Vectra´s damals, steht mir das ganze nochmal bevor. Diesmal organisier ich mir aber auf jeden Fall ne Poliermaschine 😁
Zitat:
Original geschrieben von Turbo.Elch
Wie lange hast du denn versucht zu schleifen? Denn wie schon geschrieben, ist es eigentl nicht der Scheinwerfer an sich, welcher die Risse aufweißt, sondern deren Beschichtung. Vor allem wenn´s in so kurzer Zeit so extrem wird.Zitat:
Original geschrieben von KJ121
Ich hab´s bei einem Nicht-Volvo versucht die Scheinwerfer"-gläser" zu polieren, aber es war nichts mehr zu retten. Scheint zu tief im Material zu sein, das kannst du nicht mehr abschleifen und polieren, da schleifste glatt durch.Grüße Ricardo
Mit 1200-er Naßschleifpapier geschliffen, Zeit nicht gestoppt, dürften aber wohl gut 20 Min. gewesen sein. Anschliessend mit 3M "Anti Hologram" und Machine auspoliert.
Ist von der Oberfläche wohl glatt und glänzend geworden, aber die "Spinnenweben" im transparenten Kuststoff sind nach wie vor vorhanden.
Ich gehe davon aus, dass der, wie auch der Klarlack der nachlackierten Teile, verätzt wurden durch zu scharfen Insektenreiniger bei der Vorreinigung in der Waschstrasse.
Ich werde bei dem Auto jetzt auch keinen Aufriss mehr machen, wird eh verkauft und der Volvo wird, wie bisher vom Vorbesitzer auch, nur Handwäsche bekommen.
Gruß
Jens
Die Risse (Haarrisse) im Kunststoff der Scheinwerfer kommen zu 90% vom falschen Scheibenfrostschutz.
Das billige Zeug ist sehr aggressiv gegenüber Kunststoff....
Martin
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Die Risse (Haarrisse) im Kunststoff der Scheinwerfer kommen zu 90% vom falschen Scheibenfrostschutz.
Das billige Zeug ist sehr aggressiv gegenüber Kunststoff....Martin
Der "olle" Corsa C hatte keine Scheinwerferreinigungsanlage.
Eher doch vom Insektenreiniger, meiner bescheidenen Meinung nach.
Aber egal, beim Volvo wird mir das so nicht passieren.
Ja,im Prinzip sind etliche Reiniger aggressiv und Kunsstoff reagiert da sehr empfindlich drauf.
Kann schon in der Waschanlage passieren.
Ich tippe im Übrigen weiterhin auf die Vorschaltgeräte😁