Bitte um Rat, bzgl. Fahrzeugwahl

VW Golf 4 (1J)

Moin,
nachdem ich mein erstes Auto genau 14 Tage hatte und 5 Tage gefahren bin, habe ich mir heute zwei Golf IV angesehen.
Beim Stöbern bin ich etwas unsicher geworden, deshalb habe ich gedacht, ich frag mal dort um Rat, wo Menschen sind, die mir nichts verkaufen wollen und wahrscheinlich mehr mit der Materie vertrauter sind als ich.

Es geht zum einen, um einen Golf IV, 1,4l, 75 PS, 153000km gelaufen, EZ 08/2000, mit minimal Rost an einem Hinterradkasten und am Griff der Heckklappe. Klima, keine große Ausstattung, Winterreifen auf Stahlfelge für 1600€

Und zum anderen, um einen Golf IV, 1,6l, 105PS, 215000km gelaufen, EZ 12/2000, ebenfalls Winterreifen auf Stahlfelge, ein paar optische Mängel, Stoßfänger wurden bearbeitet, gespachtelt/lackiert, auch ohne große Ausstattung für 1400€

Beide Autos kann ich mit TÜV neu bekommen.
Wann oder ob Zahnriemen gemacht wurden, weiß ich leider noch nicht.
Probefahrt mache ich morgen mit beiden Autos und wüsste gerne, a) welche Fragen ich unbedingt stellen sollte, b) wonach ich unbedingt gucken muss und c) welchen Wagen würdet ihr, mit og. Eckdaten eher empfehlen!?

Über Rückmeldung würde ich mich sehr freuen
LG Ina

Beste Antwort im Thema

Ich machs mal kurz; laß die Finger vom 1,4er Modell.
Der Motor ist,wenn nicht gut gewartet und viel Kurzstreckenbetrieb,
ein Sorgenkind.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Ich machs mal kurz; laß die Finger vom 1,4er Modell.
Der Motor ist,wenn nicht gut gewartet und viel Kurzstreckenbetrieb,
ein Sorgenkind.

würde mal nachfragen über die Historie - wurden die irgendwo gewartet und was wurde bereits ausgetauscht/repariert.
beide dürften noch das getriebe haben, bei dem das differential auffällig war (nietenproblem) - oder das getriebe wurde bereits ausgetauscht ?

der 1,6 l ist schon empfehlenswert,aber 215 000 km ist aber auch nicht
zu vernachlässigen.
J.

Wenn das Fahrzeug/der Motor regelmäßig gewartet wurde,
sind 215000kn kein Problem.

Ähnliche Themen

Den 1.4er würde ich nicht geschenkt haben wollen.
1.4er ganz klar, Finger weg! (Forum ist voll mit Problemen)

Der 1.6er ist schon OK. Die 101, 102 und 105 PS Motoren gelten als relativ solide. (Saugrohreinspritzung)

Problem wäre dann noch: Warum verkauft Jemand so einen Hobel? (eventuell weil er Probleme macht, oder die nächste HU ansteht)
Hinzu kommen die typischen Golf 4 Krankheiten die schnell zum wirtschaftlichen Totalschaden führen.
(durchrostete Schweller, rostige Radläufe vorn - bedingt durch Konstruktionsmängel und Laubansammlung usw.)

Der Schwarze hat zumindest auf dem Datenblatt stehen 'Scheckheftgepflegt'...
Ich werde den Verkäufer heute Nachmittag mal löchern 🙂
Ich habe jetzt ja schon ein paar gute Fragen die ich mal stellen kann....
Vielen Dank euch für eure Antworten

Zitat:

@Ina.hl schrieb am 5. Mai 2020 um 11:08:47 Uhr:


Der Schwarze hat zumindest auf dem Datenblatt stehen 'Scheckheftgepflegt'...
Ich werde den Verkäufer heute Nachmittag mal löchern 🙂
Ich habe jetzt ja schon ein paar gute Fragen die ich mal stellen kann....
Vielen Dank euch für eure Antworten

Lass dich nicht unbedingt von einem Checkheft blenden; das kann man nachkaufen …. incl. diverser Einträge!Im Zweifelsfall die letzten Einträge genau überprüfen …. Händler oder Werkstatt anrufen die im Checkheft angegeben sind und nachfragen was am Auto gemacht wurde..... wenn es denn da gewesen ist!
Mitunter ist ein Stapel an gesammelten Reparatur & Ersatzteilrechnungen aufschlussreicher; aber Fahrgestellnummer & Kilometerangaben mit Angaben in den Rechnungen vergleichen!
TÜV neu sieht beruhigend aus sagt aber bestenfalls das das Auto zur Zeit Verkehrssicher ist!
Eine Qualitätsgarantie ist das nicht!
Rechne damit das zum Kaufpreis innerhalb des ersten Jahres noch einmal das der selbe Betrag an Reparatur & Wartungskosten anstehen kann!

was PirelliGolfGti gesagt hat kann ich zu 100% Bestätigen.

Neu TÜV sagt rein gar nichts aus .
Man muss schon selber sehr genau alles prüfen.

Kleine Geschichte:
ich hatte mir mal von einem Gebrauchtwagen Fuzzi 2013 einen Golf 4 gekauft.
Der Golf hatte auch 2 Jahre TÜV neu,
aber eine lose Schraube im DUU Getriebe rumfliegen und der angeblich gemachte Zahnriemen war Uralt.

Meinen alten Golf 3 der total durchgerostet war,
hab ich dem Händler überlassen damit ich mir die Verschrottung spare.
Kopfdichtung kaputt,Kolbenringe kaputt ,Bremskraftverstärker kaputt usw.
Der Händler hat nur 24 Stunden später meinen alten Golf 3 mit 2 Jahren TÜV neu Online für 999 Euro Angeboten und auch Verkauft !!

Schon erstaunlich wie man ein Schrottreifes Auto plötzlich mit 2 Jahren TÜV versehen kann....
und ich glaube nicht das der Händler das alles vorher repariert hatte.

Man muss heut zutage so aufpassen.

Der Golf 4 ist mittlerweile in einem Alter, da kann man für 1.400, bzw. 1.600 Euro halt nix mehr erwarten.
Da klingt "Kaufberatung" und "Fahrzeugwahl" schon fehlplatziert.

Zitat:

@Tommes 32 schrieb am 5. Mai 2020 um 17:38:36 Uhr:


Der Golf 4 ist mittlerweile in einem Alter, da kann man für 1.400, bzw. 1.600 Euro halt nix mehr erwarten.
Da klingt "Kaufberatung" und "Fahrzeugwahl" schon fehlplatziert.

Wenn man Glück hat, findet man einen gut gepflegten, gut ausgestatteten 1.6 16V mit frischen TÜV für 1600€ (von Privat), so wie ich. So gut wie kein Rost (nur minimal oberflächlich an einem Kotflügel), erst 113.000km. 1000km gefahren und das einzige war ein ABS Sensor defekt (180€ Reparatur), sonst fährt der eher wie ein 3000€ Auto als ein 1600€ Auto.
Klar sollte man aber damit rechnen, dass schon bald die ein oder andere Reparatur ansteht.
Grundlegend ist der Golf 4 aber viel Auto für wenig Geld wenn man denn den Richtigen kauft und ihn vor dem Kauf ordentlich begutachtet.

180,- EUR für einen ABS Sensor Wechsel?
Das finde ich ziemlich überzogen.

Der Sensor kostet 5,- EUR (ein Markenteil 15,-€)
Arbeitsaufwand = eine Stunde (gemütlich)

fand ich auch etwas teuer, jetzt weiß ich zumindest zu welcher werkstatt ich nicht mehr gehe

Najaaa...Billigstsensor 9€...Markensensor bis zu 40€...hatte schon alle Varianten über die Jahre gehabt.

...Topic.

Wenn man den 1.6er bekommen kann, gibt es keinen Grund, sich den 1.4er ins Haus zu holen ;-)

Mir hat die Werkstatt für den Sensor (original VW Teil) 70€ berechnet. Ein identisches Teil vom gleichen Hersteller, nur halt nicht mit einem kleinen VW Logo drauf hätte wahrscheinlich nur 40-50€ gekostet. War leider das einzige Teil das die Werkstatt am gleichen Tag bekommen konnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen