Bitte um kurze Beratung für V70 III 2,5T

Volvo

Moin.
Bin absoluter Volvo Neuling und suche einen "Daily" der derzeit noch draussen stehen muss.
Er würde überwiegend mehr Kurzstrecke fahren, also so 5-40 km je Richtung sage ich mal.
Natürlich wird er auch mal Strecke bekommen, aber nicht so oft.
Daher nehme ich an das da ein Benziner besser ist.
Habe einen V70 06/2009 2,5T 200PS Automatik 230.000km Momentum gefunden.
Da ich von Volvo komplett keine Ahnung habe, möchte ich auf diesen wege fragen ob das ein zuverlässiger Wagen ist, oder ob ich besser was anderes nehmen soll.
Wenn das Internet recht hat, ist das noch ein echter Volvo 5 Zylinder, sind die Standfest?
Die Automatik soll ja nicht sooo Toll sein, aber Schalter sind wenige zu finden.
Aus eigener Leidvoller Erfahrung frage ich nach Rost, soll ja generell, eher nicht das Thema sein, was meint das Schwarmwissen?
Gibt es bei der Besichtigung Dinge die besondere Aufmerksamkeit bedürfen?
Gebrauchtwagenberater.de erwähnt:
Lenkgetriebe (wie stelle ich das fest?)
Spurstangenköpfe, Hinterachsquerlager, Bremsbeläge, Niveauregulierung,
BLIS, Klimkompressoren (OK, das kann ich Feststellen :-)
Dann noch einige Rückrufe, woher weis ich ob die gemacht wurden?

Viele Fragen, aber ich komme aus dem BMW-Land und nach Schweden ist ein weiter weg... :-)

Danke Euch, Gruß

151 Antworten

ICH persönlich würde nach dem guten,alten 5-Ender Turbo gucken.
Alt sind die Modelle alle,egal ob V 70 II oder III.

Und dann das Bauchgefühl entscheiden lassen,wobei der IIIer schon noch ne Hausnummer besser in allen Belangen ist.

Und selbst meinen 2013er V 60 I finde ich besser verarbeitet und als leiser als unser alter V 70 III T6 aus 2008.

Zitat:

@Gun-R schrieb am 9. Dezember 2024 um 14:44:00 Uhr:


Soeben kurz mit Meister telefoniert der oft Volvo macht.
Riet mir definitiv von Gewerbe/Export veräufen, zumal bei den km ab.
Ferner gäbe es nur Ärger mit den ab 2009, lieber die Vorserie, wäre Robuster.
Wollte nun morgen den braunen ansehen, Fahren, kaufen, und bin grad etwas irritiert.

Möchte der VK des Braunen den Wagen denn unbedingt als Gewerbe/Export verkaufen ? Anhand der Fahrgestellnummer, kann man direkt bei Volvo eine Auskunft zum Fahrzeug bekommen (so habe ich es bei meinem Gemacht) und habe nachgefragt was alles so gemacht wurde eingenommen ''Reparaturempfehlungen''

Im Endeffekt, würde ich da eine Ausgiebige Probefahrt mit machen, wenn alles Passt zuschlagen.

Auch könnte man, wenn es kein 5 Zylinder sein Muss den 2.0d mit 136PS ins Auge fassen, der Läuft eigentlich für seine Leistungsdaten recht Ordentlich. Allerdings geht ihm nahe der 200er Marke die Luft merklich aus, wo der D5 oder Benziner noch mit etwas druck vorwärts Schiebt.

Zur Zeit, steht ein Schöner weißer R-Design 2.0T in Holland drin, fürn Schmalen Taler: Klickerklacker !

Auch verfügt das KFZ Dort über eine Gültige HU. Der Vorteil in NL ist ja auch, die Geschwindigkeitsbegrenzung und das man meine ich zu wissen, über eine Datenbank die Kilometer abfragen kann.

@CZEA1989 Du empfiehlst hier den PSA- Diesel oder einen Ford Ecoboost? Dein Ernst?

Also ab Modeljahr 2012 waren die 5 Zylinder Diesel i.r.R. ziemlich Problemfrei.
Ich habe den XC60 aus ende 2011 (Modeljahr 2012 mit dem D5244T15 Motor) und hatte bis heute kein Theater damit "holzklopf". Zahnriehmen wurde bei Volvo gemacht, jedoch ohne WaPu da diese beim ersten Zahnriehmenwechsel nicht vorgesehen ist. Diesen ersetzt Volvo erst ab dem 2. Zahnriehmenwechsel. Das war bei unserem XC60 so, der S80 und der V70 haben ebenfalls noch die erste WaPu drinn, scheint zu funktionieren.

Wie erwähnt haben wir dann noch einen S80 D5 aus 2007 mit dem D5244T4 und einen V70 D5 aus 2009 mit selbem Motor (185 PS). Das ist eig. noch der alte 5 Zylinder. Mein Mechaniker sagt zu denen "Schiffsdiesel" 😁
Unrecht hat er nicht, denn ihm wird die grösste Laufleistung zugesagt. Einzig die Wirbelklappe hängt sich dort ständig aus. Im S80 haben wir diese 2 mal schon ersetzt, beim V70 gar nicht und der läuft immer noch und hat auch schon 282 000km auf der Uhr. Auf Langstrecken ist der V70 mit dem 4C Fahrwerk einfach nur entspannung pur.

Ich würde wenns ein Diesel werden soll entweder einen D5 bis 2009 mit 185 PS nehmen oder etwas ab Modeljahr 2012. Im gross und ganzen sind die 5 Zylinder immer eine gute Wahl. Wichtig ist jedoch die Wartungshistorie.
Länder mit Tempolimits (z.B. wir in der Schweiz) hatten praktisch keine Motorschäden oder Kühlwasserverluste wie hier oftmals gelesen wird.

Klar, Vakumbefüllung ist mittlerweile ein muss und sollte immer so befüllt werden sobald man am Kühlsystem arbeitet. Dann empfehle auch ich die Serviceintervalle auf 15'000km zu senken. Ich persönlich fahre dann noch ein 5w40 C3 und kippe alle 2000km das Liqui Moly Super Diesel Additiv. Alle haben noch das erste AGR und den ersten DPF "holzklopf"..

Man kann glück haben und man kann pech haben.

- Ich nehme lieber etwas mit mehr Laufleistung als einen mit weniger.

- Einen mit blitzeblanken Motorraum schaue ich kritischer und penibel an da dieser evtl. etwas zu verstecken hat.

- Die Wartung ist ebenfalls wichtig

- Zu guter letzt: Was sagt dir dein Bauchgefühl? Lass dich vor lauter Meinungen beirren.

Die 5 Zylinder Benziner sind bis auf den Verbrauch auch sehr empfehlenswert. Diese haben seltenst probleme. Mein letzter V50 T5 der weiter verkauft wurde läuft heute noch und verbraucht mit mitlerweiler 270 000km nur 1L Öl auf 20 000km...

LG Jimmy

Ähnliche Themen

Zitat:

@Pete77 schrieb am 11. Dezember 2024 um 15:20:35 Uhr:


@CZEA1989 Du empfiehlst hier den PSA- Diesel oder einen Ford Ecoboost? Dein Ernst?

Hallo !

Den 2.0d fährt ein mir gut befreundeter Arbeitskollege im V70/3 mit Mittlerweile 200k auf der Uhr, gekauft in 2023 mit ~170tsd Spult der Kollege seine Kilometer um Kilometer Zuverlässig ab.

Nachdem ich mich belesen habe, soll der B4204T6 ein Standhaftes Aggregat sein, wenn man den Meinungen hier im Forum glauben schenken kann.

Es grüßt

CZEA1989

200t sind jetzt nicht so exorbitant viel. Viele haben diesen Motor damals für einen V70 nicht gekauft. War etwas gebräuchlicher im V50 und C30. Bei so alten Dieselmotoren kann ja generell einiges kaputtgehen und in Umweltzonen darf man damit auch nicht.

Zitat:

@Pete77 schrieb am 11. Dezember 2024 um 15:38:28 Uhr:


200t sind jetzt nicht so exorbitant viel. Viele haben diesen Motor damals für einen V70 nicht gekauft. War etwas gebräuchlicher im V50 und C30. Bei so alten Dieselmotoren kann ja generell einiges kaputtgehen und in Umweltzonen darf man damit auch nicht.

Was ? Der 09er 70er hat eine Grüne Plakette und darf somit auch in die Umweltzonen fahren. Außer in München nicht, aber da möchte auch niemand Freiwillig hin.

Es grüßt

CZEA1989

Zitat:

@Pete77 schrieb am 11. Dez. 2024 um 15:38:28 Uhr:


Bei so alten Dieselmotoren kann ja generell einiges kaputtgehen und in Umweltzonen darf man damit auch nicht.

Und das gilt für die Fünfzylinder nicht?

@@
- Die Wartung ist ebenfalls wichtig
- Zu guter letzt: Was sagt dir dein Bauchgefühl? Lass dich vor lauter Meinungen beirren.
@@

Selbst wenn das Wartungsheft zu gestempelt ist, weis man nicht ob das auch alles Ordentlich (und Überhaupt) gemacht wurde, sind da ATU Stempel drin ist das ein KO-Stempel.

Bauchgefühl, nunja, noch Nie Volvo gefahren.
Ausnahme: KFZ-Meisterin die viel Volvo macht ließ mich mal ne kleine Runde mit dem V90 T8 Plug-In drehen, das war schon was...
Obwohl ich kein Freund von betreutem Fahren bin, diese "Assistenz"übergriffigkeit ist nicht so meins, und das war auch das KO Kriterium bei BMW und Audi.
(Ich gucke ja parralel zum V70 noch nach einer hübschen Familien Langstrecken Kiste...)
Und beim V70 ist mir Robust wichtig, die II sehen gut aus, die III auch, aber wichtiger sind mir die inneren Werte.
Und mein Schweden Nachbar lies mich auch lurz ne Runde mit dem V70 D4 drehen,
fand ich auch gut.
Das war dann alles mit Volvo.

Prinzipiell bin ich ein Freund von 6 Zylinder mit 3L Hub (Sauger).
Je weniger gedöns am Motor dran ist, desto weniger geht Kaputt.
Hatte allerding noch nie einen Turbo,
und da der 5 Ender Turbo hier so gelobt wird, wollte ich gern so einen haben.

Laut Wiki gibts ja Ford und Peugeot, und habe sogar was von Mazda Motoren gelesen,
aber am liebsten doch einen Echten Schweden.
Wo ist da der Unterschied zu den oft erwähnten VEA?

Da die Garagen schon voll sind, muss der draussen stehen,
daher dachte ich eine Standheiztung wäre gut für den Motor.
Und da der eher weniger echte Langstrecke bekommt, (dafür dann die Familien-Kutsche),
erschien mir ein Otto besser als ein Diesel.

Ein Kommentar wieß auf Holland hin, ja es gibt in NL, DK, SWE schöne Volvos, habe aber gehört das es sehr teuer ist die auf Deutsch zu Programmieren.
Würde schon ohne Wörterbuch gern verstehen was das Auto von mir will...
Der hier redet Schwedisch, laut Verkäufer, zumal auch noch Diesel,
dafür aber mit Standheizung, Laut Wiki ist das ein D5.
Der gefällt mir eigentlich sehr gut, nur halt Diesel,
bei oft Kurzstrecke von mal nur 10 oder 20 km...
1 oder 2 x die Woche bekommt der 40km je Richtung (25km Autobahn) mit 3 Stunden Pause dazwischen, genügt das zu Regenieren?

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Was meint ihr zu dem?

https://www.autoscout24.de/.../...5991-8b1b-48da-acfb-c9dd0c4b8897?...

Der hat bissl wenig Elche (Pferde):

https://www.kleinanzeigen.de/.../2947607513-216-3174

Also mit den 5 Zylinder Turbo Benzinern machst du meiner Meinung nach eh nichts falsch. Grosses Gedöns haben die eh nicht. Zuverlässige und einfache Volvo-Technik.

Der V70III ist zum vergleich zum V70II schrauberfreundlicher.
Der V70 II ist was die Unterbodenversiegelung anbelangt das bessere Auto, ABER der V70III ist auch gut, nur merkt man ihm die Mondeogene einwenig an. Gleichzeitig sind die Mondeogene aber auch gut, denn der V70III fährt sich um welten schöner als der V70II. Das tolle ist jedoch dass der V70lll nicht kleiner geworden ist sondern noch mehr Beinfreiheit bietet als der V70ll. Auch der Kofferraum ist leicht grösser.

Zum 5 Zylinder Tubro Benziner:
Er ist Laufruhig, zuverlässig und hat eine einfache Technik. Leistung und einen tollen 5 Zylinder Sound machen nicht nur spass sondern es fühlt sich auch robust an. An sich machen die wirklich keine Probleme aber der Verbrauch ist höher als bei einem 4 Zylinder. Ausserdem ist er eigentlich der von Volvo am längst gebaute Motor. Ja der Hub ist gewachsen von 2.3 auf 2.5 und man ist später von Grauguss auf Aluguss umgestiegen. Jedoch ist der 5 Zylinder Benziner der ausgereifteste von allen. Die Stegrisse im V70II R gab es nur bei denen aus 2004 und 2005. Nach dem Facelift kam ein grösserer Kat denn dieser war das Problem für die Stegrisse. (Zu viel Staudruck und Hitze). Jedoch ist die Automatik im V70III bei weitem besser plus es gibt einen 6. Gang als Automat. Das hatte der V70II allgemein nicht sondern nur als Schalter.

Der VEA:
Der Unterschied zum VEA ist, dass die VEA-Motoren keine 5 Zylinder mehr sind sondern nur noch 2.0l 4 Zylinder, egal ob Diesel oder Benziner. Jedoch alles wieder Volvo-Technik, jedoch auch modernere Technik mit stärkerer Abgasnachbehandlung wegen der Euro 6 Norm.
Den VEA als Diesel habe ich mal gelesen sollte man so ab Jg. 2018 nehmen, ab da war die Technik am besten. Die Benziner hingegen sind sehr unauffällig und wären wenn es im Budget liegt auch eine Wahl die man in Betracht ziehen könnte. Die moderneren VEA 4 Zylinder Benziner laufen an sich wirklich gut und machen ihren Job. Jedoch ist halt das robustere Gefühl im 5 Zylinder Benziner obwohl der 4 Zylinder das auch kann. Wenn man Sound und Laufruhe möchte würde ich immer wieder einen 5 Zylinder Turbo Benziner nehmen.

Ich habe diesen Motor im V50 T5 wirklich geliebt. Bis auf eine neue Kurbelgehäuseentlüftung und Benzindrucksensor ist nie etwas kaputt gegangen. Er lief immer wie ein Uhrwerk, sanft aber Kraftvoll mit tollem Sound.

LG Jimmy

Zitat:

@CZEA1989 schrieb am 11. Dezember 2024 um 15:42:54 Uhr:



Zitat:

@Pete77 schrieb am 11. Dezember 2024 um 15:38:28 Uhr:


200t sind jetzt nicht so exorbitant viel. Viele haben diesen Motor damals für einen V70 nicht gekauft. War etwas gebräuchlicher im V50 und C30. Bei so alten Dieselmotoren kann ja generell einiges kaputtgehen und in Umweltzonen darf man damit auch nicht.

Was ? Der 09er 70er hat eine Grüne Plakette und darf somit auch in die Umweltzonen fahren. Außer in München nicht, aber da möchte auch niemand Freiwillig hin.

Es grüßt

CZEA1989

Was verbreitest du da?
Die grüne Plakette hat schon längst ausgedient…

Gruß Didi

Falls es doch ein Diesel würde, wie ist das denn mit den Plaketten und Normen?
Bisher immer nur Benziner mit Grüner Plakette gehabt, und gut ist, bei Diesel ist das anders?

Ja, kommst nicht überall rein - wg. Partikel…

Mein anderes Auto (Diesel) hat auch grüne Plakette - darf aber such nicht überall rein (und nicht nur München 😁).

Da muss man schon aufpassen…

Sind dann sonst, glaube ich, 70 Kröten weg.

Gruß Didi

Gruß Didi

PS
Es gilt die Euronorm die im KFZ Schein drin steht.
Und da sind meist die alten Diesel trotz grün draussen…
Hängt aber von der jeweiligen Stadt/Komune ab.

Im Moment wärs unproblematisch außer in Hamburg in zwei Straßen. Man diskutiert aber darüber, dass eine blaue Plakette eingeführt werden soll. Die wäre dann nach dem momentanen Stand wohl ab Euro 6 beim Diesel und Euro 3 beim Benziner zu bekommen. Damit ginge nur ein VEA- Diesel, den ich auch am Besten finde. Er ist aber teurer und würde erst ab Fahrzeugen ab 2013 bei Volvo eingeführt.

Zitat:

@SirDeedee schrieb am 11. Dezember 2024 um 18:11:49 Uhr:



Zitat:

@CZEA1989 schrieb am 11. Dezember 2024 um 15:42:54 Uhr:


Was ? Der 09er 70er hat eine Grüne Plakette und darf somit auch in die Umweltzonen fahren. Außer in München nicht, aber da möchte auch niemand Freiwillig hin.

Es grüßt

CZEA1989

Was verbreitest du da?
Die grüne Plakette hat schon längst ausgedient…

Gruß Didi

Quelle bitte ?

Solange die ''Blaue'' Plakette nur für Diskussionen sorgt und Furore und da nix Spruchreifes ist, wird Diesel mit Euro 4 gefahren oder weniger. Alles darüber ist Mumpitz.

Auch ist Fraglich, ob die Blaue Plakette jemals eingeführt wird, da keine Gesetzliche grundlage dafür Vorliegt...

@TE, ich Tendiere immer noch zu dem Weißen 2.0T aus NL 🙂 .

Deine Antwort
Ähnliche Themen