Bitte um Kaufberatung
Hallo zusammen,
eigentlich bin ich im Astra-J-Forum unterwegs, benötige jetzt aber doch einmal Eure Hilfe.
Mein Vater liebäugelt mit dem Neukauf eines Pkw. Da er von dem derzeitigen Produkt aus dem Hause VW (Touran FSI) nur bedingt zufrieden ist, kann er sich auch den Kauf eines Opel vorstellen (nicht zuletzt, weil ich mit dem Astra absolut zufrieden bin). Gestern haben wir uns zunächst einen Zafira Tourer angesehen, der aber doch etwas groß zu sein scheint. Deswegen steht nun auch der Meriva auf der Liste.
Angesehen haben wir uns einen Meriva Innovation, Faceloft mit 1,4T-Motor - allerdings mit "nur" 5 Gängen, lt. Aussage des FOH sei dies die "ecoflex-Version". Ist das Getriebe zu empfehlen oder ist die Übersetzung so lang, dass ecoflex pausenloses Schalten erforderlich macht?
Was gibt es sonst noch für typische Schwachstellen am Meriva? Ich habe mich jetzt einmal quer durch das Forum gelesen, allerdings sind mir jetzt keine ganz besonderen Besonderheiten in den Blick gekommen. Daher bitte ich um Eure Hilfe!
Besten Dank und schöne Grüße
Westfalenblitz
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gerde.l.
In Zaragoza nehmen unsere spanischen Freunde die Verarbeitung sehr locker.😎😎😎
-
Das wäre mir neu.
Mein Corsa C, der Meriva A und auch mein jetziger Meriva B waren einwandfrei.
Sicherlich könnten manche Schweisspunkte und Dichtungsfalze etwas sauberer aussehen - aber für ein Fahrzeug dieser Klasse ist es noch OK.
Zitat:
Original geschrieben von olli27721
-Zitat:
Original geschrieben von gerde.l.
In Zaragoza nehmen unsere spanischen Freunde die Verarbeitung sehr locker.😎😎😎Das wäre mir neu.
Mein Corsa C, der Meriva A und auch mein jetziger Meriva B waren einwandfrei.
Sicherlich könnten manche Schweisspunkte und Dichtungsfalze etwas sauberer aussehen - aber für ein Fahrzeug dieser Klasse ist es noch OK.
@ olli27721,
schön für dich!! ---- Könnte es sein, dass du bei Opel arbeitest?
Da ich seit 09/12 den zweiten Meri-Neuwagen habe, kann ich mir ein fundiertes Urteil über die Verarbeitungsqualität des Meriva erlauben. (Siehe mein o.g. Beitrag!)
Dieses Urteil beruht auf leidvoller Erfahrung mit diesen beiden Fahrzeugen, und ich habe es mir nicht aus der Tastatur gesaugt.
Beide Fahrzeuge hatten nicht akzeptable Verarbeitungsmängel.(z.B. undichte Klimaanlage ab Werk)
Mein zweites Fzg., auf welches ich weiter oben Bezug genommen habe, hätte so das Werk eigentlich nicht verlassen dürfen. Endkontrolle : Fehlanzeige!!
Im Übrigen ist der Meriva kein Sonderangebot. Mein derzeitiges Fahrzeug hat einen Listenpreis von 26.500 €
(ohne Überf.). Auch geht es nicht um irgendwelche Schweißpunkte oder Dichtungsfalze, die mich überhaupt nicht interessieren, solange sie nicht rosten.
Die Argumentation mit, bzw. der Hinweis auf eine "bestimmte" Fahrzeugklasse, ist deshalb voll daneben.
Meine Meinung: Der Meriva hätte es verdient, besser verarbeitet zu werden!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
----> Dringendes Motto für Zaragoza: "Umparken bei der Verarbeitungsqualität!"
Zitat:
Original geschrieben von gerde.l.
schön für dich!! ---- Könnte es sein, dass du bei Opel arbeitest?
-
Nein - Stahlwerk (Verzinkungslinie).
Opel fahre ich hauptsächlich, weil ich einen sehr guten FOH habe.
Und bis jetzt habe ich mit Opel selten Probleme gehabt, sonst hätte ich ja nicht immer wieder einen gekauft.
Wenn mal was war, hats der Händler/Werkstatt immer schnell und kulant erledigt. 🙂
-
Ich hatte bei diesem Meriva lediglich eine undichte Frontscheibe (18TKM Vorgänger Avis) - das wurde sofort behoben.
Hallo zusammen,
zu den Schweißpunkten kann ich etwas zusteuern, siehe Bilder. Zum Vergleich einmal Links und Rechts. Ich habe bei Opel gearbeitet und wurde zum Aufhebungsvertrag erpresst. Die Schweißpunkte meines Meriva B hat Opel bei der Reklamation als Normalzustand abgetan. Sie wurden nicht verbessert. Meine Arbeit bei Opel bestand eben auf Prüfung dieser Scheißpunkte beim Astra und Zafira. Wenn ich solche Schweißpunkte als OK weiter geschickt hätte, wäre ein Einlauf vom Betriebsleiter oder Meister fällig gewesen. Aber in Spanien waren die Punkte OK. Ich könnte da noch einiges erzählen, habe aber nicht so viel Zeit.
MfG kleinebandit
Ähnliche Themen
Ich bin Laie, was daran ist nicht okay?
Linke Seite Beulen an den Schweißpunkten,
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Ich bin Laie, was daran ist nicht okay?
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Ich bin Laie, was daran ist nicht okay?
-
Einmal die ungleichmäßige Verarbeitung.
Und dann haben die Schweisspunkte fast das Blech durchdrückt.
Zum Glück sieht man von aussen kein verzogenes Blech.
Bei mir ist nicht ganz so schlimm, aber ein gut eingestellter Roboter sieht anders aus.
Ah, jetzt sehe ich es. Ich habe auf die Punkte am Scharnier geachtet.
Ja, ja ich sagte es schon weiter oben.
Nicht nur "Umparken im Kopf.", sondern auch "Umparken bei der Verarbeitungsqualität."
Wenn die Qualität nicht stimmt und Garantieleistungen mit dem Argument "Das ist Stand der Technik!"
(O-Ton meines FOH) weggebügelt werden sollen, dann ist jeder € für eine teure Werbekampagne zum Fenster rausgeworfen.
Den Kameraden in Spanien sollte man aber auch sowas auf die Finger klopfen.
Man könnte fast meinen, die liefern absichtlich solche Schlampereien ab.
Zitat:
Original geschrieben von olli27721
-Zitat:
Original geschrieben von gerde.l.
In Zaragoza nehmen unsere spanischen Freunde die Verarbeitung sehr locker.😎😎😎Das wäre mir neu.
Mein Corsa C, der Meriva A und auch mein jetziger Meriva B waren einwandfrei.
Sicherlich könnten manche Schweisspunkte und Dichtungsfalze etwas sauberer aussehen - aber für ein Fahrzeug dieser Klasse ist es noch OK.
😕 😮
Also vor dem Teuro hätte man die Hersteller an die Wand gestellt und ersch****, wenn man einem ein fehlerhaftes Fahrzeug für fast 60.000 DM vorgesetzt hätte.
Ich erschrack auch, als ich nach und nach so einiges zu sehen bekam... z.B. mein Dachhimmel vorne ist weder umgekrempelt noch vernäht noch in irgend einer Art und Weise einen Abschluss zur Scheibe hergestellt. Es hängen einfach nur abgeschnittene Fransen herunter und man kann zwischen den Stoff und den Stoffträger fummeln.
Die inneren Schweißpunkte- Nähte rosten nach nur 3j. richtig geil vor sich hin (hinter dem Armaturenbrett innen, wenn man mal das kleine Fach links unter dem Lenkrad aushängt und mit einer Lampe da rein schaut).
Die Hinterachse rostet meines Erachtens nach viel zu stark, schon 5mm fette Rostblasen Handteller große Platten usw... und dabei ist mein Meri in den ersten knapp 3j. nur 12.000km gefahren worden. War ein ... wie nennt man das ... Direktionswagen direkt von Opel, aber es war einer, der nur von Präsentation zu Präsentation gefahren wurde und dafür hat er mir zuviel Rost am Unterboden.
Ach ja und wie mir neulich ein Kollege sagte, meine Spaltmaße an den Stoßfängern hinten wie vorne würden ja mal gar nicht gehen.... total verschoben, hattest du einen Unfall?? Kam da von ihm...
Ich nicht und laut Verkäufer unfallfrei.
😕
Ich kann nur von meinem reden, und der ist nun nach über 20 TKM karosseriemäßig noch tipptopp - auch von unten. Spaltmasse innen und aussen stimmen.
Einzig unschön sind die doch ziemlich unregelmäßigen Schweisspunkte im Heckklappenbereich, die sich bei mir aber noch in Grenzen halten.
Hier scheinen die Schweiss-Roboter nicht richtig eingestellt zu sein.
Hoffe das die nä. 3 Jahre da nix passiert - danach habe ich den Mokka im Visier.
Das macht mir hier etwas Angst! Aber wenn man sucht dann findet man immer etwas zum meckern. Also ich schaue nicht immer unter mein Auto ob es rostet oder nicht - weil mir auch beim Fahren nichts Auffällt. Und wenn, wird es eh die Werkstatt sehen, denen vertraue ich (familiärer FOH).
Das einzige was mir richtig auffällt ist, dass der vordere Stoßfänger schief ist (spaltmaße zur Motorhaube). Aber das wäre mir bei der Abholung auch schon aufgefallen... Ist jetzt 3 jahre her 😉
Werde es bei der nächsten Inspektion ansprechen
Zitat:
Original geschrieben von 1.4 ecoFLEX
Das macht mir hier etwas Angst! Also ich schaue nicht immer unter mein Auto ob es rostet oder nicht - weil mir auch beim Fahren nichts Auffällt. Und wenn, wird es eh die Werkstatt sehen, denen vertraue ich (familiärer FOH).
-
Ich habe auch keine Panik.
Habe aber beim Wechsel WR --> SR Gelegenheit gehabt drunter zu gucken, und da ist alles bestens - absolut keine Korrosion.
Dazu habe ich noch 2 Jahre Garantieverlängerung, wovon ich nur 1 Jahr bezahlen musste (gute 200,--).
Und ich habe auch einen sehr kulanten Familien-FOH.
Also locker bleiben.
Man muss eben VOR dem Kauf genau hingucken.
Ich will da nix verharmlosen - unsaubere Verarbeitung ist in der heutigen Zeit nicht mehr zu tolerieren.
Schlimmer wären allerdings technische Mängel.
Warum die Verarbeitung in Saragossa nachlässt, sollte man allerdings prüfen.