Bitte um Info zur Motorisierung und evtl. Schwachstellen

Saab 900 I

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich mit meiner Frage nicht eine Lawine lostrete, aber da ich mit Saab bisher keine Erfahrungen gemacht habe, würde ich gerne auf Eure zurückgreifen.

Ich spiele mit dem Gedanken, mir in naher Zukunft ein Saab Cabrio zuzulegen. Soweit ich im Net gesehene habe, sind die Preise aus meiner Sicht überrraschend niedrig und Form und Ambiente haben mir schon immer gefallen.

Nun stellt sich aber die Frage, auf welche Schwachpunkte ich beim Kauf besonders achten sollte und vor allem, was von den unterschiedlichen Motoren zu halten ist, was Anfälligkeit für bestimmte Defekte angeht, was unbedingt und bei welcher Laufleistung schon getauscht sein sollte etc.

Welche Motoren haben sich denn als besonders robust erwiesen, so dass man noch lange Spaß daran hat ?

Die Vielfalt ist ja groß - 2.0 Turbo / 2.1-16 / 2.3i / 2.5 V6 ?

Bin für jeden Hinweis dankbar, Gruß TypB

13 Antworten

also Motoren ab dem MY2003 gibts es folgende:

1.8t 110 kW (150 PS)
2.0 Turbo, 154 kW (210 PS)
2.0t 129 kW (175 PS)
2.8 Turbo V6 184 kW (250 PS)
1.9 TiD 110kW (150 PS)

davon macht keiner, soweit ich bisher gehört habe, irgendwelche ernstzunehmenden Probleme, der V6 ist noch nicht so lange dabei aber auch hier hört man nur positives, viel falsch machen kannst du bei keinem der Motoren, obwohl ich nur den 1.9 TID den 2.0 T und den V6 nehmen würde. Meiner ist MY2003, also der erste Wurf, es gab in der ganzen Zeit nur zwei Dinge die vom Hersteller getauscht werden sollten, soweit ich das richtig in Erinnerung habe das waren die Türgriffe und irgendeine Geschichte mit der Steuerung der Bremsen, sollte aber in aktuellen Modellen MY2006/2007 bereits behoben sein, vll kann dir einer der Mechs hier weitere Infos liefern

Ich glaube TypB sucht eher ein 9-3 I Cabrio, wenigstens lassen einige Motoren darauf schließen.

Zum 2.5 V6 Motor, es handelt sich dabei um den Opel Motor welcher z.B. auch im Vectra B verbaut wurde - evtl. hilft Dir das schon mal weiter.

Re: Bitte um Info zur Motorisierung und evtl. Schwachstellen

Zitat:

Original geschrieben von TypB


Die Vielfalt ist ja groß - 2.0 Turbo / 2.1-16 / 2.3i / 2.5 V6 ?

Wenn ich die Motoren so interpretiere, meint er nicht einen 9-3II Cabrio (ab BJ. 04) sondern ein Saab 900II (BJ94-98). Im 900II Bereich wirst du viele Informationen finden.

Ich hatte von 97 bis 02 einen 900II mit der 2,3i Maschine. Ausser einem defekten Klimakompressor (Der weit nach der Garantie auf 80% Kulanz getauscht wurde) hatte das Auto nie etwas. Den Wagen habe ich dann mit knapp 180TKM in Zahlung für einen 9-3I 2,2 TiD gegeben, denn ich musste beruflich nun ziemlich Kilometer runterreissen und da kommt der einzige Nachteil des 2,3i zu tragen, unter 10L war dieser nie zu bewegen, selbst wenn ich ihn getragen hätte.

Meine persönliche Meinung, wenn es sich um einen Saab handelt, dann nur mit Turbo, also in deinem Fall der 2,0Turbo. Diese Aussage gilt auch für die neueren Modelle

... zwei Dumme, ein Gedanke 😁

PS: @ TypB

Ich werde den Thread dann ins passende Forum verschieben, wenn Du unsere Vermutung bestätigst - nur das Du dann weißt wo Du suchen mußt.

Ähnliche Themen

Danke für die Tips und Ihr habt natürlich recht, ich schaue nach Fahrzeugen vor Bj 2004.

Halt so im Bereich ab 2000.

Gruß TYpB

Dann ist es ein 9-3I,
ab 2000 gab es ausser dem 2,0 Turbo in diesem Modell keine deiner aufgeführten Motorisierungen mehr. den Turbo gab es allerdings in mehreren Leistungsstufen.

Ok. Aber ich habe bisher noch kein Fahrzeug mit Turbo gefahren und frage mich daher, ob die Motoren dann nicht anfälliger sind.

Ansosnsten scheint Saab ja keine großen Probleme mit Karrosserie, Fahrwerk o.ä. zu haben, also keine allgemein bekannten und häufig auftretenden Schwachpunkte, die man besonders berücksichtigen müßte.

Zitat:

Original geschrieben von TypB


Ok. Aber ich habe bisher noch kein Fahrzeug mit Turbo gefahren und frage mich daher, ob die Motoren dann nicht anfälliger sind.

Hallo TypB,

dann rate ich dir, fahr' ihn mal, den Turbo. Hatte bis vor 2 Jahren einen 900 II mit 2.0 l / 185 PS. Auto hat mich ohne große Probleme immer von A nach B gebracht (gekauft mit 174 000 und verkauft mit 214 000). Aber Vorsicht: SAAB turbo kann süchtig machen 🙂

Gruß
Saabienche

Zitat:

Original geschrieben von saabienche


Aber Vorsicht: SAAB turbo kann süchtig machen 🙂

 

Kann ich definitv bestätigen !!!

Allerdings wäre auch ein 900II oder früher 9³/I mit 2.3, 150 PS Motor eine gute Wahl: Kein Turbo und ein unkaputtbarer Motor - mit Schaltgetriebe !! Wenn da nicht der geringfügig höhere Verbrauch wäre................

Alles Ermessenssache.

Gruß
Roland

Zitat:

Ok. Aber ich habe bisher noch kein Fahrzeug mit Turbo gefahren und frage mich daher, ob die Motoren dann nicht anfälliger sind.

also wir fahren einen Saab 9-3/I Viggen, 2.3l Turbo, mit unterdessen >307'000 km; mit dem Motor bisher keine Probleme ...

Gruss
Thomas

Zu den Motoren ist allgemein noch anzumerken, dass die genannten SAAB-Motoren alle Steuerketten haben - dazu noch Ausgleichswellen, ebenfalls kettengetrieben.

Die Steuerketten reissen zwar nicht plötzlich wie die Zahnriemen und müssen auch nicht z.B. alle 60.000KM getauscht werden, aber WENN sie fällig sind, kann das ganz schön ins Geld gehen.

Bei KM-Ständen von um die 150.000KM (Benziner) würde ich beim 9-3er diesbezüglich genau hinhören - oder besser noch: die Ketten und das "ganze Gerassel" drumrum wurden bereits nachweislich getauscht.

Gruss

Martin

@TypB

anstatt auf evtl. Motorprobleme zu achten, solltest Du lieber die Threads zum Thema Verdeckmechanik beachten!!
Hier lauern die bösen Kostenfallen.

Gerade die scheinbar günstige 900II Variante kann hier unanständig hohe Folgekosten verusachen...

Verdeckprobleme gibt es eigentlich nur beim 900II, nicht aber beim 9-3I.

Ich würde aus diesem Grund immer eher zu einem 9-3Ier Cabrio raten - EINE Reparatur am 900II Verdeck kann genügen um den Minderpreis zum 9-3I zu egalisieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen