Bitte um Hilfe (mit Fotos)
Hallo zusammen, da wir vor 3 Wochen Familienzuwachs bekommen haben musste der 530d als Limousine weichen. Nach einiger Recherche sind wir auf den Astra j gekommen und haben dann vor kurzem auch zugeschlagen.
Geworden ist es ein 1.4T Kombi mit Handschaltung und ca. 110.000km.
Auf das (wohl m32) Getriebe haben wir geachtet und ist soweit auch unauffällig.
Auf der Rückfahrt vom Kauf (privat, 230km) kam die Meldung "Fahrzeug demnächst warten". Haben es erst mal weggedrückt und nichts weiter dabei gedacht. Doch jetzt ist uns zudem noch aufgefallen, dass die Klimaanlage nicht funktioniert und man , wenn alles ruhig im Auto ist, ein ganz leichtes metallisches Geräusch hört wenn man im 3. Oder 4. Gang vom Gas geht, sprich im Schubbetrieb.
Gestern war ich dann in einer freien Werkstatt die sich mal einen groben Eindruck verschafft hat.
Klimakompressor ist defekt und wir haben gleich einen neuen bestellt. Können die beschriebenen Geräusche dadurch verursacht werden?
Zum anderen wurde der Fehlerspeicher ausgelesen (siehe fotos).
Ist jemandem etwas einschlägiges in die Richtung bekannt?
Bevor jetzt das große Teile-tauschen anfängt würde ich mir gern mal ein paar andere Meinungen anhören.
Ich bedanke mich jetzt schon mal für jede Beteiligung und hoffe wir können das Geld für unsere Tochter ausgeben und nicht für den neuen Pampersbomber 🙂
53 Antworten
Die Ansaugbrücke brauch nicht ausgebaut zu werden,du guckst einfach in den Schlauchanschluss der oben rein geht ,möglicherweise muss gereinigt werden ,dann sieht man einen orangefarbenen Silikonnippel oder auch nicht.
An die Membran brauchste nur den Finger bei laufendem Motor halten,saugt er da Unterdruck ist auch die defekt.
Kostenpunkt original Opel ca.600€> ohne Montage.
Habe jetzt die Ansaugbrücke komplett (inklusive Krümmer, Drosselklappe, allen Sensoren usw.) Neu bestellt für 570€. Turbolader habe ich als Generalüberholtes Originalteil auch neu bestellt. 350€ + 100€ Kaution. Hab die Schnauze langsam echt voll und hoffe dann ist endlich mal Ruhe.
Mit der Getriebereparatur und dem Klimakompressor steckenden dann schon fast 3500€ in der Karre!
Habe dieses Angebot bei eBay ersteigert:
https://rover.ebay.com/.../0?...
Damit sollte doch alles abgedeckt sein oder?
Werde natürlich weiter berichten und hoffe, dass die Teile nächste Woche ankommen.
Danke nochmal an jeden der sich hier beteiligt hat
Hätte noch eine Frage. Sollte ich den Ladeluftkühler auch mit tauschen lassen wegen eventueller Späne ?
Nein, den kannst Du spülen. Vorher natürlich ausbauen.
Ähnliche Themen
Hallo, ich brauche noch mal dringend Rat.
Jetzt ist mittlerweile alles neu (für insgesamt 3800€).
Die Werkstatt hat mich heute angerufen und gesagt ich soll mal vorbei kommen, es gibt ein Problem.
Als ich da war haben Sie mir gezeigt, dass der Motor immer noch bzw. nach der Probefahrt wieder komplett voll mit Öl gezogen ist.
Drosselklappe und Turbo waren Ölnass.
Sie meinten, dass die Kolben- und oder Ölabstreifringe auch kaputt sind.
Der Turbo sowie komplette Ansaugbrücke, Drosselklappe, Ladeluftkühler und alle Leitungen sind neu.
Sie rieten mir einen Gebrauchten Motor zu kaufen weil man die Kolbenringe nicht tauschen kann ohne den Motorblock zu hohnen usw. was micht bestimmt noch mal 2500€ kosten würde. Somit würden in dem Auto dann 6300€ Reparaturkosten stecken in 3 Monaten.
So langsam geht mir echt das Geld aus.
Stimmt das alles so was die Werkstatt sagt und bleibt mir nicht vielleicht noch eine günstigere Alternative???
Wäre für Tipps und Ratschläge echt sehr Dankbar
Meinst du das lohnt sich noch mit 110t KM auf der Uhr? Der 1.4t ist jetzt nicht dafür bekannt, dass er gerne mal die 300t KM knackt. Ich würde das Geld nehmen, den Wagen verkaufen und den Erlös dann zusammen für einen neuen Wagen nutzen, statt wieder ein paar tausend Euros in ein Auto zu investieren, dass ständig Probleme macht. Noch ist es nicht zu spät die Reißleine zu ziehen. Kann aber natürlich auch sein, dass du jetzt das Geld in die Reparatur steckst und dann alles gut ist und du die nächsten 50t KM ruhe hast.
Ist nach der Probefahrt wieder die Fehlermeldung gekommen?
Wie kommt nach der Meinung der Werkstatt das Motoröl vom Brennraum in den Turbolader und Drosselklappe?
Im Brennraum wird das Öl eher verbrannt und die Zündkerzen müßten demnach schon lange sehr schwarz sein.
Wurde ein Kompressionstest durchgeführt, um die Kolbenringe zu prüfen und heraus zu finden welcher Zylinder betroffen ist.
Wurde am Motor nach der Reparatur eine Druckprüfung durchgeführt, um evt. ein neues defektes Bauteil auszuschließen?
Das im Turbolader und Drosselklappe immer ein wenig Motoröl ist, sollte der Werkstatt ja klar sein. Bei meinem Astra schwitzt es auch an der Drosselklappe nach unten auf das Getriebe seit Jahren.
Ich als Laie finde die These der Werkstatt für etwas gewagt. Ist für die Werkstatt natürlich am einfachsten, einen neuen Motor reinhängen und nicht nach einem möglichen Einbau- oder Ausführungsfehler zu suchen.
Ich würde mir die Aussage noch einmal ganz genau erklären lassen bei soviel Geld und bei einem fähigen FOH noch einmal Geld für eine Diagnose investieren.
Es ist nicht einfach gutes Geld dem schlechten Geld hinterher zu werfen.
Und 110 tkm ist für den Motor eher Halbzeit und von einem weiß ich das er die 300 tkm geschafft hat, aber es gehen auch andere Dinge kaputt.
Beste Grüße
Powercruiser
Fehlermeldung ist keine mehr gekommen und der Wagen hat auch wieder seine volle Leistung.
Die Zündkerzen waren allerdings schwarz und auf den Kolben war auch Ölkruste zu sehen.
An der Drosselklappe war eine richtige Öl Pfütze.
Irgendwo muss das ganze Öl ja herkommen.
Würde der Wagen nicht total schlecht laufen und ohne Ende qualmen wenn so viel Öl verbrannt wird und die Kompression nicht mehr stimmt?
Kann man mit einem Kompressionstest nur dir Kolbenringe prüfen oder auch die Ölabstreifringe?
Die Werkstatt sagte, es könnte auch ein Riss im Motorblock sein.
Der Wagen steht immer noch komplett auseinander gebaut dort somit hab ich keine Möglichkeit woanders hin zu fahren.
Ich bin echt Ratlos und weiß nicht wie ich jetzt weiter vorgehen soll.
Hat der Turbolader eventuell auch eine Öl-Ablaufleitung die verstopft seien könnte? Es würde nämlich nur die Zuleitung zum Turbo gewechselt
Zitat:
@Kessy2506 schrieb am 11. Dezember 2019 um 09:05:49 Uhr:
Fehlermeldung ist keine mehr gekommen und der Wagen hat auch wieder seine volle Leistung.
Die Zündkerzen waren allerdings schwarz und auf den Kolben war auch Ölkruste zu sehen.
An der Drosselklappe war eine richtige Öl Pfütze.
Irgendwo muss das ganze Öl ja herkommen.
Würde der Wagen nicht total schlecht laufen und ohne Ende qualmen wenn so viel Öl verbrannt wird und die Kompression nicht mehr stimmt?
Kann man mit einem Kompressionstest nur dir Kolbenringe prüfen oder auch die Ölabstreifringe?
Die Werkstatt sagte, es könnte auch ein Riss im Motorblock sein.
Der Wagen steht immer noch komplett auseinander gebaut dort somit hab ich keine Möglichkeit woanders hin zu fahren.
Ich bin echt Ratlos und weiß nicht wie ich jetzt weiter vorgehen soll.
Hat der Turbolader eventuell auch eine Öl-Ablaufleitung die verstopft seien könnte? Es würde nämlich nur die Zuleitung zum Turbo gewechselt
Ja ,hat jeder Turbo.
Die muss aber nicht unbedingt verstopft sein,es reicht wenn im Kurbelgehäuse Überdruck herrscht.
Dann kann das Öl nicht ablaufen ,staut sich im Turbogehäuse und findet einen Weg.
Ich weiß jetzt nicht ob es einen Rückschlagventil im Ablauf gibt,bei manchen Fahrzeugen ist das der Fall.
Sollte das Versagen ,kann es auch ein Grund sein warum das Öl nicht abläuft.