Bitte um Hilfe! -> Astra H GTC 1.9 CDTI - 150PS
Hallo Leute,
ich hoffe jemand kann mir helfen, evtl. ist der Fehler bekannt.
Zu meiner Geschichte.
Ich fuhr mit meinem Auto ganz normal bis es schließlich kurz vor der Ampel einfach aus ging. Ich dachte mir nichts weiter dabei.
Lies es wieder an. Nach 2 min. ging es dann wieder aus. Es lies sich auch nicht mehr starten. Er "orgelt" zwar noch, jedoch zündet er nicht. Ich lies es darauf hin abschleppen zu meiner Werkstatt des Vertrauens. Es wurde alles gecheckt ... es stellte sich heraus, dass die Benzinpumpe nicht einschaltet, defekt scheint sie nicht zu sein, da Testweise gewechselt. Auch die anderen Schaltkreise wurden durchgemessen. Wegfahrsperre bzw. der Transponder im Chip scheints auch nicht zu sein.
Mein Werkstattfutzi meinte nun, es soll das Motor-Steuergerät sein. Daraufhin schickte er es ein (wohin unbekannt) um es reparieren zu lassen. Das ganze 2x weil wohl beim ersten mal nichts heraus kam. Beim 2. x auch nicht. Nun will er mir ein neues verkaufen. Vielleicht sollte ich noch anmerken, dass im Fehlerspeicher NICHTS gespeichert war.
Soll ich dem zustimmen, oder hat jemand von euch ne andere Idee?
Gibt es nicht auch ein Einspritzsteuergerät? Evtl. das ??
Oder weiß jemand ne gescheite Firma, die Steuergeräte schnell und günstig auf Vordermann bringt?
Sind euch solche Fehler bekannt?
Wäre klasse, falls einer ne Idee hätte, die mich keine 1500 Euro kostet =(
Danke.
Gruß
Robert
Beste Antwort im Thema
Fahr mal zu einer freien Werkstatt und lass es da überprüfen! Die haben in solchen Sachen echt mehr Ahnung als Opel, weil Opel einfach nur nach Handbuch repariert!
Das gleiche war auch bei meiner Schwester... der wollte man 4 000 Euro aus der Tasche ziehen... im endeffekt war es ein kleines Schläuchen, was umsonst gemacht wurde... 🙂
Gruß
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von eri71
Hallo,hatte bei meinem alten Fahrzeug (Fiat Stilo 1,9 JTD) ein ähnliches Problem gehabt. Motor ging aus und ist danach nicht mehr angesprungen bzw. nach einer weile ist er schon wieder angesprungen und dann wieder nach kurzer Fahrzeit wiederum ausgegangen. Und das des öfteren.
Da ich dann das Auto verkauft habe (mit 330000 km ) hat mir dann der freundliche Opelhändler (der hatte das Auto in Zahlung genommen) mitgeteilt das eine Glühkerze defekt war. Vielleicht ist dieses Problem auch bei dir.
PS. Fahre jetzt auch den Opel Astra 1,9 CDTI mit 150 PS
wär leicht möglich das es das iss, da es ja der absolut identische motor is
Für alle, die die Lösung des Problems interessiert.
Endlich nach guten 5 Wochen habe ich eine kompetente Person gefunden. Als erstes möchte ich loswerden, dass der so oft genannte Tipp von euch einen FOH aufzusuchen nicht zum Erfolg führte. Der FOH war von den 5 Anlaufstellen die schlechteste. Traurig aber war, wenn nicht mal eine Opel Werkstatt den Defekt eines Opels finden kann.
Es waren 2 freie Werkstätten am Werk, 1x Opel, 1x "Elektrofachmensch" fürs Steuergerät und 1x ein Bekannter meiner Mutter, der selbst KFZ-Mechaniker bei einem reinen BMW-Händler ist.
Nun, wer hatte die Lösung? Richtig! Der BMW Mensch und das nach 1 Tag.
Es war das Überdruckregelventil an der Einspritzung. Kostenpunkt mit Einbau 300.-Euro.
Seit dem dies gewechselt ist, läuft er so gut wie noch nie, empfinde ich zumindest so.
Ich finde es traurig, dass jemand der mein Auto mal so nebenbei anschaut und eigentlich gar keine Opel unter der Nase hat das Problem fand, was Opel nicht gefunden hat.