Bitte um Hilfe! 2.2054-004 Stufenlose Nockenwellenverstellung, Fehlstellung der Einlassnockenwelle [
Hallo zusammen,
ich fahre einen W211 E200 Kompressor (Bj. 2006 163ps). Vor einiger Zeit ist die MKL angegangen und der Motor ruckelte im Stand (in D deutlich stärker als in P).
Jetzt aber das Interessante: Im Eifer des Gefechts habe ich Motoröl nachgefüllt da dies auch im Boardcomputer angezeigt wurde. Kurz darauf war das Ruckeln im Stand auch wieder weg und die MKL ging aus. Beim Fahren lief der Motor auch gut SOLANGE ich nicht mehr als Halbgas gegeben habe. Sobald ich mehr Leistung abrufen wollte fing der Motor an zu ruckeln und ich konnte kaum beschleunigen. In dem Fall ging die MKL dann auch wieder an. Diese ging allerdings noch am gleichen Tag wieder aus da das Ruckeln beim Aus- und wieder Einschalten verschwand.
Heute war ich dann zum auslesen in der freien Werkstatt bei uns im Dorf und folgende Fehler kamen raus:
ME SFI (Motorelektronik) Es liegen 6 Probleme vor
1.205C-001 Fehler ist im Bauteil SBC gespeichert.
GESPEICHERT
2.2054-004 Stufenlose
Nockenwellenverstellung, Fehlstellung der Einlassnockenwelle [P0010] GESPEICHERT
3.201A-001 Aussetzer des Zylinders 1, KAT-schädigend [P0301] GESPEICHERT
4.201A-016 Aussetzer des Zylinders 1, KAT-schädigendKraftstoffmangel
GESPEICHERT
5.201B-001 Aussetzer des Zylinders
1 [P0301]
GESPEICHERT
6.201B-016 Aussetzer des Zylinders
1Kraftstoffmangel
GESPEICHERT
Wenn man sich andere Foren anschaut dann fällt der Verdacht direkt auf eine gelängte Steuerkette. Aber irgendwie macht mich die Öl-Thematik ganz stutzig. Soweit ich weiß wurde länger kein Service mehr durchgeführt. Ist es eventuell möglich dass ein Service zu Besserung führen könnte da die Nockenwellenverstellung ja auch mit Öldruck arbeitet oder? Oder wie kann ich mir das oben angesprochene Verhalten sonst erklären?
Als Student bin ich auf der Suche nach kostengünstigen Lösungen 🙂 Möglicherweise auch ziemlich verzweifelt wie man unschwer erkennen kann.
5 Antworten
Ja, genauso machen das die Werkstätten. Erstmal auf Verdacht tauschen und Geld verbrennen.
Erstmal die Stecker von den Magneten abziehen und schauen, ob Öl drin ist. Wenn ja, Stecker vom Motorsteuergeraet abziehen und schauen, ob da schon Öl ist. Wenn nein, alle Stecker mit Entfetter reinigen und gründlich mit Küchentisch austupfen bzw. zustopfen, damit das Öl raus gesaugt wird. Dann Ölstoppkabel einbauen und den Magneten wechseln, der im Stecker ölig ist.
Wenn schon Öl im Steuergerät drin ist, versuche es zu reinigen und hoffe, das es noch funktioniert.
Mit Kat schädigender Verbrennung würde ich den Motor nicht mehr starten wenn du keine neuen kaufen willst für mehr Geld als dein Auto gekostet hat. Da reichen wenige Minuten/wenige Km und die sind defekt.
Nur meine persönliche Meinung, nimm's also nicht krumm. Als Student fährt man einfach keinen Mercedes. Ich finde das einfach nur abgehoben. Sorry da bin ich echt altbacken was das angeht. Da fährt man Golf, Punto, Fahrrad oder was sonst ins Budget passt. Aber ganz sicher keinen 20 Jahre alten 211er an dem alle Furz lang was ist und nichts an dem Karren ist billig. Das merkst du sicherlich jetzt auch.
Ähnliche Themen
Ich hatte mal was ähnliches an meinem w210 e200 mit dem m111 drin. Der hat immer ein Zylinder abgeschalten (weiß nicht mehr ob immer der gleiche), wenn du während der Fahrt über 3000 u/min gedreht hast. Ich weiß den genauen Fehler nicht mehr, aber "kat schädigende zündaussetzer" standen auch mehrfach drin.
Ich habe dann viel nachgelesen und mit Leuten gesprochen. Hab mich dann entschieden einen HFM (Luftmassenmesser) aus Rumänien zu kaufen (der hat 33 Euro gekostet, und das war das Maximum meines Budgets damals). Sobald der da war kam der rein, hatte danach nie wieder Probleme mit Zündaussetzer.