Bitte um Eure Hilfe, BMW oder Benz ??

BMW 5er E39

Hallo Alle zusammen,

ich habe ein Problem, ich möchte mir einen neuen Gebrauchten zulegen
habe beide fahrzeugtypen schon gehabt und kann mich nicht entscheien, zur Wahl würden stehen E39 oder W210 (E-Klasse), welcher E39 wäre die beste Alternative, würde gern Automatic nehmen, hat einer vergleichbare Erfahrungen gemacht bzw was sind die Macken beim E39..

wäre sehr dankbar für eure Hilfe.

Danke im voraus
Maik

Beste Antwort im Thema

bmw🙂🙂🙂🙂🙂

13 weitere Antworten
13 Antworten

Wenn du beide Typen schon gehabt hast, dann müßtest du doch selber wissen, was dir besser gefallen hat, bzw. deinen Anforderungen am nächsten kommt.

Ich persönlich finde, der E39 fühlt sich etwas straffer und "sportlicher" an (das hat nix mit den tatsächlichen Fahrleistungen zu tun) und wenn er Probleme macht, dann wohl meist im Bereich Fahrwerk - die Vorderachse ist ja anscheinend eher empfindlich auf Verschleiß.

Der W210 hat mehr Platz und Komfort, wirkt auf mich großzügiger und aufgeräumter (Bedienelemente), man muß eben nur mit dem hinlänglich bekannten Rostproblem klarkommen oder sich arrangieren.

Weiß nicht was genau du nun noch hören möchtest...

Gruß
ghm

Hallo..

Gib doch mal in der Suchfunktion "Kaufberatung e39" ein, da findest sicher was....

mfg

PS: Zu deiner Frage!! Ich hatte zuvor nen MB C-Klasse und bin froh, das er weg ist....

Gute Frage im E39 Forum aber ich versuche die Angelegenheit objektiv zu Antworten. 😛

Bei mir standen folgende Kombis mit Automatikgetriebe zur Auswahl: A6 (2.6\2.8L) ab Bj. 1997, W210 ab Bj.1997 (280\320 TE) und e39 (523\528i TÜ) ab 1997.
Habe mich letztendlich für den BMW entschieden (Ez.99, 528iA T.)
Die Gründe dafür waren bei mir vielfältig gewesen.
Ich besaß bereits einige Jahre früher einen E34 Touring (530iA V8) und war mit ihm sehr zufrieden was die Zuverlässigkeit angeht.
Die Wichtigsten Gründe gegen den A6 waren dessen Zahnriemenantrieb, Probleme mit der Multitronic sowie das auf einen höherem Preisniveau knappe Gebrauchtwagenangebot zur damaligen Zeit.
Beim Daimler hingegen obwohl ich bisher auch nur gute Erfahrungen sammeln konnte (W126 als 280, 420 SE) habe ich mich auch gegen den W210 entschieden. Bei der E-Klasse hat mich das grundsätzliche Korrosionsproblem der W210 Baureihe (basierend auf den Erfahrungen auf dem W210-Forum und eines Bekannten der einen 99-er E220CDI Kombi bewegt) und das leicht angestaubte Design vom Kauf abgehalten.
Grundsätzlich würde ich beim Gebrauchtwagenkauf auf Pflegezustand, nachvollziehbaren Kilometerstand und momentane Lage auf dem Gebrauchtwagenmarkt achten, bei mir hat dazu noch das Preis - Leistung Verhältnis gestimmt somit habe ich beim E39-er zugeschlagen und wurde bis heute nicht enttäuscht.
Ich bin mir aber sicher wenn man die Fragestellung des TE im A6 bzw. W210 Forum behandelt wird es komplett anderes aussehen.

Gruß Adi

bmw🙂🙂🙂🙂🙂

Ähnliche Themen

bin auch schon beides gefahren und würde immer wieder zum e39 greifen.

e39 allein schon wegen dem massiven rostproblem am 210er

Nimm einen Audi!!!

😁

Danke an euch für die Hilfe, also dann werde ich mich wohl für den BMW entscheiden, hatte die letzten 4 Jahre einen (ich traue es mich ja kaum auszuschreiben) Opel Vectra 3 L V6, ansonsten hat er mir ja gefallen, erster Neuwagen mit viel Schnickschnack/ Fahrwerk, 18 Zoll,etc. 177 Ps der ging vernünftig, war sportlich, aber nach 3 Jahren und 245.000 Km fing der Spaß an, Mittlerweile 4,5 Jahre (davon 8 Monate allein in der Werkstatt) alt und 12.000 Euronen später für Elektrik, Getriebe, Turbo, Zahnriemen muss ich sagen NIE MEHR EINEN DRECKS OPEL, sollen ruhig Pleite gehen und verbrennen in der Hölle..... sorry meinen Ausbruch. solch eine Kiste,immer wieder hatte ich dort Geld hineingesteckt weil ich so dämlich war und glaubte das es jetzt das letzte mal wäre das etwas kaputt gehen könnte.Nun ist er weg für 5600€.....
Also nochmals Danke für die Tipps.

Gruß Maik

Wie wärs mit einem neuen OPEL??😁😁😁

Na ja, so ganz frei von Rost ist ja auch der E39 nicht! Im Bereich des Tankstutzens blüht es gerne mal und auch die Heckklappe bei den Tourings ist oft befallen. Allerdings scheinen die Probleme bei den W210-ern aber noch größer zu sein.
Ich finde es traurig, dass gerade die Premiumhersteller trotz jahrzehntelanger Erfahrung dieses Problem immer noch nicht in den Griff bekommen haben (oder es nicht wollen, mit der ansatzweisen Ausnahme von Audi -> Verzinkung). Da lob' ich mir doch unseren 87er Golf, der mit über 20 Jahren immer noch fast rostfrei ist.
Bei uns ist die Wahl aber damals auch für den E39 ausgefallen (gegen A6 und W210), aus ganz ähnlichen Gründen, die Adi oben schon berichtet hat.
Bei uns ist es jedoch ein Schalter geworden. Bei Automatik-Getrieben soll Mercedes aber die Nase vorn haben, wie ich hörte.

Zitat:

Original geschrieben von Racman


Danke an euch für die Hilfe, also dann werde ich mich wohl für den BMW entscheiden, hatte die letzten 4 Jahre einen (ich traue es mich ja kaum auszuschreiben) Opel Vectra 3 L V6, ansonsten hat er mir ja gefallen, erster Neuwagen mit viel Schnickschnack/ Fahrwerk, 18 Zoll,etc. 177 Ps der ging vernünftig, war sportlich, aber nach 3 Jahren und 245.000 Km fing der Spaß an, Mittlerweile 4,5 Jahre (davon 8 Monate allein in der Werkstatt) alt und 12.000 Euronen später für Elektrik, Getriebe, Turbo, Zahnriemen muss ich sagen NIE MEHR EINEN DRECKS OPEL, sollen ruhig Pleite gehen und verbrennen in der Hölle..... sorry meinen Ausbruch. solch eine Kiste,immer wieder hatte ich dort Geld hineingesteckt weil ich so dämlich war und glaubte das es jetzt das letzte mal wäre das etwas kaputt gehen könnte.Nun ist er weg für 5600€.....
Also nochmals Danke für die Tipps.

Gruß Maik

Wenn du dich für einen Wagen entscheidest dann gibt es im Zeitalter des Internets genügend Möglichkeiten sich über alles zu informieren wie du auch über den 5-er jetzt auch machst.

Wer sich aber freiwillig für einen 3.0 CDTI Motor entscheidet (Hersteller Isuzu) welcher bekannte konstruktive Mängeln aufweißt (Absenkung der Laufbuchsen) der muss damit leben früher oder später auf einem kostspieligem Schaden sitzen zu bleiben.

Im Endeffekt ob es der Turbo, Automatikgetriebe usw. sind kann ich dir mit ruhigem Gewissen sagen da wirst du ob bei Audi, BMW oder Benz auch nicht davon verschont bleiben.

Es gibt zur genüge defekte Turbos bei den Dieseln z.B. auch unter den BMWs, ein Getriebeölwechsel tut dem Automaten im laufe seines Lebens auch gut und man könnte die Geschichte ohne weiteres weiter fortführen.

Wenn man sich für Modellvariante (egal ob es der Opel, BMW, Audi oder VW ist) entscheidet welche von vorne als relativ anfällig ein zu stufen wäre sind die Folgekosten vorprogrammiert.

Deswegen war auch meine Entscheidung gegen einen Turbo aufgeladenen Diesel auch wenn er sich angenehm fahren lässt wie der530dA T. der unter Umständen aber relativ kostspielig werden kann.

Somit ist ein oder andere mit einen ausreichend großen Benziner ohne Aufladung besser bedient und um dem Automatiksterben aus dem weg zu gehen wird bei mir demnächst ein Getriebeölwechsel incl. Schaltgerätreinigung bei ZF durchgeführt.

Zitat:

Original geschrieben von boesergolf


Bei Automatik-Getrieben soll Mercedes aber die Nase vorn haben, wie ich hörte.

Dort ist auch ein Getriebeölwechsel im Bereich zw. 60-80tkm vorgeschrieben und es wird dem Kunden keine so genannte Dauerölbefüllung unter gejubelt.

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901



Zitat:

Original geschrieben von boesergolf


Bei Automatik-Getrieben soll Mercedes aber die Nase vorn haben, wie ich hörte.
Dort ist auch ein Getriebeölwechsel im Bereich zw. 60-80tkm vorgeschrieben und es wird dem Kunden keine so genannte Dauerölbefüllung unter gejubelt.

Aber nur ab bj.05,davor war es eine empfelung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen