Bitte Meinung zu Reifendruckkontrollsystem (TPMS)
Liebe Evoquer,
ich stehe vor dem Kauf eines lekka Evoque's. Beim Thema Reifendruckkontrollsystem (TPMS) stellt sich mir die Frage, ob es mein Verkäufer mit seinen Verkaufsbemühungen einfach etwas zu gut gemeint hat und das TPMS als "Muss" bezeichnete.
Nach einigen Recherchen bei Onkel Google werden ich trotzdem nicht schlau, ob das TPMS nun lt. EU vorhanden sein muss oder erst ab Bau November 2014? Was meint ihr, ob sich der Verkaufspreis des Fahrzeuges in - sagen wir mal 5-6 Jahren - ohne TPMS negativ auswirkt?
Danke im Voraus vom Ron aus MUC 🙂
45 Antworten
Hy,
g560 hat trotzdem ein nachvollziehbares Argument . Als offroader sollte eine Lösung zum deaktivieren vorhanden sein.
Wie funktioniert es illegal?
Was passiert wenn ich in die Wüste fahre und Luft druck ablassen will? Gr hardast
Zitat:
@hardast schrieb am 22. Oktober 2014 um 14:22:57 Uhr:
Was passiert wenn ich in die Wüste fahre und Luft druck ablassen will? Gr hardast
Wo ist das Problem? Das Fahrzeug meldet einen Fehler und Du kannst ganz gemütlich weiterfahren, ist ja nicht so, dass der Wagen nicht weiterfährt/startet wenn das System einen zu niedrigen Luftdruck meldet. Im täglichen Betrieb bestimmt nervend, aber für den gelegentlichen Off-Road-Einsatz bestimmt kein Problem ...
Sobald die ersten DiagnoseTools für den RRE raus sind, kannst Du es über den ccf deaktivieren. Wann das jedoch ist, kann ich leider nicht sagen.
Ich verstehe die Problematik sowieso nur eingeschränkt: in den meisten Modellen müsste es eine Sicherung geben, die man ziehen kann, dann sollte Ruhe sein. 🙂 Im Disco zumindest geht das (andererseits kann man es da auch per ccf deaktivieren 😮 )
Hallo zusammen.
Haben heute neue Winterreifen mit Felgen aufziehen lassen (keine LR). Sensoren natürlich dabei. Leider erkennt das Fahrzeug diese nicht, obwohl es wie in der Anleitung angelernt wurde. Jemand ne Idee wo der Haken sein könnte?
Danke und schönen Gruß
Daniel
Ähnliche Themen
Hy Daniel...
schaue bitte unter "Winterräder für Evoque" nach, im Forum. Vielleicht können meine Erfahrungen dort, dir weiterhelfen?
gr hardast
Zitat:
@A3Sauerland
Haben heute neue Winterreifen mit Felgen aufziehen lassen (keine LR). Sensoren natürlich dabei. Leider erkennt das Fahrzeug diese nicht, obwohl es wie in der Anleitung angelernt wurde. Jemand ne Idee wo der Haken sein könnte?
Hi Daniel
Überprüfe als Erstes, ob das Fahrzeug die neuen Sensoren erkennt und die Kommunikation zwischen Sensor und Auslesegerät funktioniert. Dafür müssen die Sensoren des zentralen Empfängers (Steuer- und Datenverarbeitungseinheit des RDKS) aktiviert werden, wenn eine neue Sensor-ID verwendet/ erstellt oder die ursprüngliche Radposition des Sensors verändert wurde.
Sobald das der Fall ist, gibt es drei Möglichkeiten des Anlernens:
1. Selbstanlernen des Fahrzeugs: Während einer 10-minütigen Fahrt bei einem Tempo zwischen 35-100km/h liest das Fahrzeug den Sensor automatisch ein, die Warnleuchte erlischt automatisch.
2. Manuelles Anlernen durch Fahrzeughalter über das Fahrzeugmenü: Vorgegebener Prozess, der dem Fahrzeughandbuch zu entnehmen ist.
3. Anlernen über bestimmte Programmierungs-/Diagnose-Werkzeuge: Die Sensoren werden durch einen Verbindungsaufbau zwischen dem Programmier-Werkzeug und der OBDII Schnittstelle (= On Board Diagnose Schnittstelle) angelernt. Diese Schnittstelle wird z.B. auch bei der Problemdiagnose bei Leuchten der Warnlampe genutzt.
Soviel mir bekannt ist, funzt beim Evoque die dritte Variante problemlos, sofern der Anlernprozess durch den LR-Händler oder einen Experten / eine Fachwerkstatt vorgenommen wird.
Gruss
Steuerkatze
Hallo Steuerkatze, Hallo Daniel.
Steuerkatze berichtige ich nur ungern aber sein gegebener Ablauf ist etwas zu sehr "abgeschrieben".
Grundsätzlich MUSS der Sensor der richtige sein!!! UND er muss richtig im Voraus "beschrieben" (mit den von LR erwünschten Grunddaten..) sein. Zur Zeit ( in meiner Erfahrungszeit..) ist NUR der original von LR bestellte Sensor ( für EVOQUE?) richtig beschrieben! Seht bitte die LR SN in meinem Bericht! Andere Sensoren, vom Zubehör " scheinen" noch nicht die richtige Daten-Beschreibung zu haben bez. diese zu garantieren?!
Dann muss der Sensor "richtig" verbaut werden, dann den erwünschten Luftdruck in den Reifen geben.
Spätestens dann das Fahrzeugsystem (TPMS) per Tool, das kann dann auch das BOSCH tool vom Reifenhändler sein, wieder auf NEUTRAL stellen. (Mögliche Fehlermeldungen...löschen)
Dann fahren: mindestens > 30km/h und mindestens 10 min. lang. Das ist die Soll Vorgabe. Es heißt nicht das es nicht auch schneller geht ( bei mir war es so..). Aber: kontinuierlich schneller als 30km/h fahren! Dabei geht das Signal (= neue Sender= neuer Sensor) an einen "Transmitter" und von dort an das Steuermodul im Fahrzeug. Dabei löscht sich dann der Warnhinweis im Display vom TPMS.
Dann kann im Stillstand vom Fahrzeug das Reifendruck Programm aufgerufen werden und kontrolliert werden ob die Anzeige dem eingefüllten Druck entsprechend ist.
UND dann sollte alles GUT sein! Ich habe übrigens mit BBS Felgen die Erfahrung gemacht. gr hardast
er hat Recht. Die Batterie im Sensor wird aktivert wenn der Luftdruck gross genug ist. sonst könnte man die Sensoren nicht lagern weil die Batterien sonst leer werden.
hy dtroid442.. auch dich gehe ich ungern an, hier scheinst du ja mir Recht zu geben? Allerdings "bestehe" ich darauf, weil es um Technik geht, um größtmögliches benutzen von "vollen und zutreffenden Tatsachen.
Was meinst Du denn mit "Luftdruck gross genug.."? Groß = > 0,0000001 bar?? Wenn ja, dann hast du auch damit Recht! :=)
Der Sensor liefert immer sein Signal! Auch wenn der Reifen liegend aufbewahrt ist und auf den nächsten Einsatz am Fahrzeug wartet. Man sagt: nach 3-5 Jahren muss er sowieso ausgetauscht werden eben weil er dann keine Batterie-Leistung mehr hat. (*) Das ist selbstverständlich nicht gut, hier ist jedoch und deswegen, das ISSO Gesetz zutreffend. gr hardast
(*) technisch... gibt es dabei noch ein paar (?) andere Gründe: Z.B: Material-Ermüdung des Sensors?! Weil: Durch die Fliehkraft wird der Sensor in der Felge massiv beansprucht und muss deswegen einmal getauscht werden... :=) gr
Wenn du neue Sensoren einbaust, dann müssen die beim ersten mal richtig aufgepumpt werden, danach wird erst die Batterie innen aktiviert, im Sensor. Das wollte ich damit sagen.
Solange die Partnumber des Sensors uns nicht bekannt ist, der verbaut wurde, ist alles Spekulation was wir hier schreiben.
dtroid442, yes Sir ... aber richtig "aufgepumpt" , reicht schon > 0,00001bar!!
Im Sensor ist ein sehr kleines Loch ( ca. 0,5mm Durchm.) Da durch wird der Differenzdruck Druck im Reifen zum Umgebungsdruck (Außen..) , im Sensor erkannt und verarbeitet/gemeldet.
Partnumber ==> siehe meinen Bericht in "Winterräder für Evoque"! Auch ohne diese, sind meine Wörter KEINE Spekulation! Sondern Tatsachen. gr hardast
@A3Sauerland: Kannst du mit Bestimmheit bestätigen, dass der Reifenhändler den "richtigen" Sensortyp (Sensor: LR066378; danke "hardast"😉 verbaut hat?
fragender Gruss
Steuerkatze
Vielen Dank euch schonmal für die Hilfestellungen.
@Hardast: Habe gerade deine Beiträge im anderen Thema gelesen. Du scheinst da das gleiche durchlebt zu haben. Bist du denn sicher, dass nur die originalen LR-Sensoren aktuell im System laufen. Kann doch eigentlich nicht sein, da es schon viele im Zubehör gibt oder?
@ Steuerkatze: Den genauen Sensorentyp kann ich leider nicht sagen. Meine Frau war heute nochmal bei dem Händler gewesen und er hat das System noch einmal ausgelesen bzw. neu aufgespielt und alles kontrolliert. Die Sensoren sind von LR freigegeben und müsste soweit alles passen. Der Händler hatte auch nochmal telefonisch Rücksprache gehalten. Nach dem warten und dem anschließenden Fahren erlöschte die Lampe leider wieder mal nicht. Morgen müssen wir daher noch einmal hin.
Welche manuelle Möglichkeit des Anlernen meinst du denn? In unserer Anleitung ist diese Möglichkeit nicht aufgeführt.
Wir versuchen morgen mal die Nummer des Sensors ausfindig zu machen.
Schönen Abend noch.
Gruß
Daniel
Ersatzsensor für das TPM-System (Seite 271 der BA)Zitat:
@A3Sauerland schrieb am 10. Dezember 2014 um 20:52:47 Uhr:
@ Steuerkatze: Welche manuelle Möglichkeit des Anlernen meinst du denn? In unserer Anleitung ist diese Möglichkeit nicht aufgeführt.
Wird ein neuer TPMS-Sensor an einem Rad mit Standardgröße am Fahrzeug angebracht, muss er von einem Händler bzw. autorisierten Servicebetrieb eingebaut werden.
Das Fahrzeug muss während des Sensoreinbaus 15 Minuten lang stehen gelassen werden, bevor der neue Sensor vom System erkannt werden kann.
Das Fahrzeug muss nach einem Sensorwechsel mindestens 15 Minuten lang gefahren und dann für 15 Minuten stehen gelassen werden, damit das TPM-System wieder voll funktionstüchtig ist.
Falls die TPMS-Warnleuchte auch dann nicht erlischt, wenn die Reifendrücke überprüft wurden und das Fahrzeug mindestens 10 Minuten lang mit einer Geschwindigkeit von mehr als 25 km/h (16 mph) gefahren wurde, so bald wie möglich qualifizierte Hilfe hinzuziehen.
Gruss
Steuerkatze
A3Sauerland...
habe ich wohl und deshalb antwortete ich dir entsprechend. Wie beschrieben: Ich (wir) haben 3 verschiedene Hersteller (Lieferanten) durch!!! Erst der letzte Sensor, vom LR Händler bestellt und geliefert, funktionierte dann so wie gewollt und beschrieben.
Andere sollten auch funktionieren taten es bei mir aber nicht! Das ist kein Lob für LR! Eher ein Zweifeln an der Kompetenz von LR und ein Hinweis an die Autoindustrie, die ihre Händler noch nicht mitgenommen haben!! Alles was du beschreibst hatte ich mit meinem Reifenhändler genauso mit durchgemacht. ==> Euromaster war hervorragend!! Das was Steuerkatze beschreibt ist die LR Händleransage an ihre Kunden!! Letztendlich: Schieß du Otto, ich hol Verpflegung.. Ohne das ich das jetzt auf Steuerkatze beziehe!!
Egal welcher Kunde und welche Automarke, ist das NICHT geeignet für den jeweiligen Kunden!! gr hardast