1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Evoque
  6. Bitte Meinung zu Reifendruckkontrollsystem (TPMS)

Bitte Meinung zu Reifendruckkontrollsystem (TPMS)

Land Rover Range Rover Evoque L538

Liebe Evoquer,

ich stehe vor dem Kauf eines lekka Evoque's. Beim Thema Reifendruckkontrollsystem (TPMS) stellt sich mir die Frage, ob es mein Verkäufer mit seinen Verkaufsbemühungen einfach etwas zu gut gemeint hat und das TPMS als "Muss" bezeichnete.
Nach einigen Recherchen bei Onkel Google werden ich trotzdem nicht schlau, ob das TPMS nun lt. EU vorhanden sein muss oder erst ab Bau November 2014? Was meint ihr, ob sich der Verkaufspreis des Fahrzeuges in - sagen wir mal 5-6 Jahren - ohne TPMS negativ auswirkt?

Danke im Voraus vom Ron aus MUC 🙂

45 Antworten

Hallo Evoqua...
eine Frage zum TPMS: Aufgrund unterschiedlicher Aussagen verlasse ich mich auf die Erfahrung bereits fahrender Evoquer...Wenn ich Winterräder im Internet kaufe, separat die TPMS-Sensoren und damit zum Montieren fahre, mit welchem Aufwand (Zeit und Kosten) ist zu rechnen?

Senks. DaRon

Hallo zusammen,

ich hänge mich auch mal in das Thema hinein und erweitere die Frage vom Vorgänger.

Kann man das TPMS wahlweise auch ausschalten? Habe über einen Kollegen erfahren, dass dies einen großen Vorteil hätte. Er hat dieses auch in seinem Auto und kann es nicht abschalten. Der Reifenhändler hat ihm nun erklärt, dass er dadurch teurere Reifen nehmen muss, welche dieses System unterstützen. Könnte man es ausschalten, so kann man auf normale Reifen zurück greifen. Einige Hersteller bieten diese Ausschaltung wohl mit an und ist auch erlaubt.
Jemand dazu Erfahrungswerte?

Gruß
Daniel

Zitat:

@A3Sauerland schrieb am 21. Oktober 2014 um 13:54:36 Uhr:


Der Reifenhändler hat ihm nun erklärt, dass er dadurch teurere Reifen nehmen muss, welche dieses System unterstützen. Könnte man es ausschalten, so kann man auf normale Reifen zurück greifen.

Der Reifenhändler hat meiner Meinung nach gutes Verkaufstalent.

Was soll das montierte Gummi mit den Sensoren zu tun haben?
Hällt ein "teurer" Reifen besser die Luft als ein "günstiger"?
Die Montage des Gummis bei Verwendung von Reifendrucksensoren wird aufwendiger und damit teurer.

Eventuell liege ich mit meiner Einschätzung auch daneben, dann wird das sicher jemand berichtigen.

Hallo.
TPMS sollte ab sofort ein muss sein. Immer der richtige Luftdruck erhöht oder bringt erst die Sicherheit die möglich ist.
Allerdings konsolidiert zur Zeit jeder Hersteller sein (die) system(e). Nur wenige Fachhändler Wissen zur Zeit tatsächlich Bescheid . Deswegen ist es -und bleibt es- noch relativ teuer. Pro Felge im Zubehör etwa 100€!!!!!
In den nächsten Jahren werden Felgen ohne TPMS unverkäuflich sein. Gr

Ähnliche Themen

Hi Daniel

Zitat:

@A3Sauerland


Kann man das TPMS wahlweise auch ausschalten?

Theoretisch schon, allerdings erschliesst sich mir nicht, warum jemand das tun sollte. Einen geldwerten Vorteil hat man dadurch sicher nicht!

Zitat:

@A3Sauerland


Einige Hersteller bieten diese Ausschaltung wohl mit an und ist auch erlaubt.

Das halte ich für ein Gerücht! Schau mal was der Gesetzgeber dazu meint:

Ein nichtfunktionsfähiges RDKS wird bei der Hauptuntersuchung nach § 29 StVZO als geringer Mangel gewertet, welcher vom Fahrzeughalter unverzüglich behoben werden muss.

Gruss

Steuerkatze

Zitat:

@Steuerkatze schrieb am 21. Oktober 2014 um 15:17:33 Uhr:


Ein nichtfunktionsfähiges RDKS wird bei der Hauptuntersuchung nach § 29 StVZO als geringer Mangel gewertet, welcher vom Fahrzeughalter unverzüglich behoben werden muss.

Gilt das auch schon für Fahrzeuge, deren Erstzulassung vor dem kommenden 1. November liegt? Bis zu dieser Zeit ist TPMS ja nur ein Extra und kein Muss.

Und ansonsten hat der Freund den Reifenhändler nicht richtig verstanden oder der Reifenhändler hat einfach die Unwahrheit gesagt: 100€ Mehrkosten pro Rad beim Reifenwechsel passt nicht wirklich. Die benötigten Sensoren (Ventile) kosten ca. 30€ pro Rad, anschließend muss der Sensor noch dem System bekannt gemacht werden. Die Batterie in den Ventilen hält einige Jahre (5-10 Jahre, je nach Fahrleistung) und das Ventil wird beim Reifenwechsel weiterverwendet. Mit dem Reifen hat das ersteinmal nichts zu tun ...

Zitat:

@hornmic


Gilt das auch schon für Fahrzeuge, deren Erstzulassung vor dem kommenden 1. November liegt? Bis zu dieser Zeit ist TPMS ja nur ein Extra und kein Muss.

Wenn Jemand das RDKS "freiwillig" nachrüsten lässt, wird das ja in den Papieren eingetragen. Ob das Gesetz hier auch zur Anwendung kommt, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, logisch wäre es allerdings schon.

Zitat:

@hornmic


Und ansonsten hat der Freund den Reifenhändler nicht richtig verstanden oder der Reifenhändler hat einfach die Unwahrheit gesagt: 100€ Mehrkosten pro Rad beim Reifenwechsel passt nicht wirklich. Die benötigten Sensoren (Ventile) kosten ca. 30€ pro Rad, anschließend muss der Sensor noch dem System bekannt gemacht werden. Die Batterie in den Ventilen hält einige Jahre (5-10 Jahre, je nach Fahrleistung) und das Ventil wird beim Reifenwechsel weiterverwendet. Mit dem Reifen hat das ersteinmal nichts zu tun ...

Zu diesem Thema gibt es in der Tat eine Unzahl von Meinungen, die "auf Hörensagen" beruhen. Ich versuche mal, etwas Licht ins Dunkel zu bringen:

RDKS

Kosten

Gruss

Steuerkatze

Danke euch dann schonmal für die ganzen Informationen.

Ich hatte bisher keinen Plan über die Technik des TPMS und wusste auch nicht wie soetwas funktioniert.

Bleibt nur noch die Frage, ob eine Abschaltung automatisch ein Regelverstoß darstellt? Ob ein System abgeschaltet werden kann oder ob es nicht funktioniert, ist ein Unterschied. Aber auf den Kleinkram will ich net rum reiten 😉

Denke mal man sollte sich gerade bei Zubehör-Reifen demnächst genauer informieren und ggf. Preise vergleichen, um nicht über den Tisch gezogen zu werden.

Zitat:

@A3Sauerland schrieb am 21. Oktober 2014 um 13:54:36 Uhr:


Hallo zusammen,

ich hänge mich auch mal in das Thema hinein und erweitere die Frage vom Vorgänger.

Kann man das TPMS wahlweise auch ausschalten?

TPMS mit Reifendrucksensoren,
die den aktuellen Verordnungen und Richtlinien der EU entsprechen
> sind legal nicht deaktivierbar

Zitat:

Habe über einen Kollegen erfahren, dass dies einen großen Vorteil hätte. Er hat dieses auch in seinem Auto und kann es nicht abschalten. Der Reifenhändler hat ihm nun erklärt, dass er dadurch teurere Reifen nehmen muss, welche dieses System unterstützen.

"teurere Reifen" = sind wohl Runflat-Reifen gemeint,
sind für das vorhandene TPMS nicht vorgeschrieben.

(hat der Reifenhändler bzw. der Kollege wohl verwechselt mit:
wenn Runflat-Reifen montiert sind/werden,
ist ein TPMS - schon immer - vorgeschrieben)

Durch die damalige werkseitige Bestellung der 20-Zöller habe ich automatisch dieses blöde TPMS (ungewollt) mitbekommen. Tolles System: Vorletzte Woche komme ich zu meinem Park,Sleep and Fly-Hotel zurück (der Evoque durfte diesmal in den 1-wöchigen Urlaub nicht mit) und ein Reifen war fast ohne Luft. Da kein Nagel o.ä. zu finden war, habe ich den Reifen mittels elektrischer Pumpe aufgepumpt. Da der Strom aus dem Bordnetz genommen wurde habe ich zuvor den Motor gestartet. Und?: Wo war jetzt die Warnung??? Nix - angeblich alles paletti. Was nützt mir ein TPMS, wenn es nicht sofort nach dem Motorstart Alarm schlägt.

Nächste Woche kommen die Winterräder (ohne TPMS) drauf. Mal sehen was der TÜV im nächsten März dazu sagt.

Genau das soll ja angeblich der große Nachteil an diesen Systemen sein. Schleichende Plattfüße kann es nicht erkennen und kann somit auch nicht anzeigen, ob genug Luft im Reifen ist oder nicht.
Nur ein schneller Druckverlust kann angezeigt werden.

Versteh das dann aber auch nicht, weil ein schnellen Druckverlust merkt man eigentlich auch direkt beim Fahren.

Zitat:

@bremsklotz100 schrieb am 21. Oktober 2014 um 20:46:08 Uhr:


Durch die damalige werkseitige Bestellung der 20-Zöller habe ich automatisch dieses blöde TPMS (ungewollt) mitbekommen. Tolles System: Vorletzte Woche komme ich zu meinem Park,Sleep and Fly-Hotel zurück (der Evoque durfte diesmal in den 1-wöchigen Urlaub nicht mit) und ein Reifen war fast ohne Luft. Da kein Nagel o.ä. zu finden war, habe ich den Reifen mittels elektrischer Pumpe aufgepumpt. Da der Strom aus dem Bordnetz genommen wurde habe ich zuvor den Motor gestartet. Und?: Wo war jetzt die Warnung??? Nix - angeblich alles paletti. Was nützt mir ein TPMS, wenn es nicht sofort nach dem Motorstart Alarm schlägt.

Nächste Woche kommen die Winterräder (ohne TPMS) drauf. Mal sehen was der TÜV im nächsten März dazu sagt.

Hallo Bremsklotz, Hallo A3Sauerland und alle anderen...

Ungern möchte ich als Klugscheißer wirken...?
"Ein" und das "RDKS" (Reifen-Druck-Kontroll- System) -einigen wir uns jetzt auf die Bezeichnung? - gehört zum RAD, ist in die FELGE verbaut und in seiner Wirkung soll es Druckverlust in der Reifenkammer melden.
Allgemein und warum überhaupt, setze ich als Grundkenntnisse voraus. Vereinzelt haben ein paar von Euch technisch richtige Annahmen schon geäußert. darin liegen auch Geldwerte Vorteile!
Beim Evoque, bei Landrover soll das System Druckunterschiede zwischen den Rädern auf einer Achse melden. Das bedingt zuvor, die Drücke entsprechend der Bedienungsanleitung und der eigenen Sicht in den Reifen einzugeben.
Das RDKS Ventil hat einen Sensor im Ventil verbaut, der per Funkwelle den Wert an den entsprechenden Chip im Kfz sendet. Das erfolgt allerdings erst nach Start (Zündung) und ein paar Umdrehungen der Räder. Also fahren.... Dann sollte der Rechner, wenn denn vorhanden, Druckunterschiede ( vermutlich 0,5bar +/- o,2/0,3bar Toleranz) erkennen und melden? Ich vermute per Blinkzeichen und (?) Warnton.
"Schleichende" Druckabfälle sind das ÜBEL; die...die man sonst eher nicht bemerkt! Es sind die Übel die den Geldwerten Vorteil in den Nachteil verkehren!
Plötzlicher Druckverlust sieht man, merkt man==> sofort !!! oder kapiert man wenn es zu spät ist oder nicht fahren kann. Das ist dann auch ein Geldwerter Nachteil!! ( Möglicherweise neben dem Verlust des Lebens..)
Es bliebe sehr viel mehr dazu zu sagen aber dann wirke ich tatsächlich als Klugscheißer. Diese RDKS Systeme sind gut für alles, sie müssen nur richtig verstanden werden und genutzt werden. UND... leider braucht die Industrie, wie bei vielen Dingen, ZEIT, um einen Standard zu vereinbaren. Gr hardast

ich kämpfe immer noch mit meinem Händler, dass dieser Unsinn bei meinem Auto rausprogrammiert wird. Meiner ist Anfang September ausgeliefert worden und damit fällt er nicht in die gesetzliche Anforderung. Das ganze ist ja sowieso nur passiert, weil die Mein Auto 5 Monate zu spät gebaut/geliefert haben. Sonst wäre das RDKS gar nicht an Board. Insbesondere wenn man im Wechsel drei verschiedene Rad-Reifen-Kombinationen fährt, wird das nämlich schnell teuer und anstrengend -> Sensoren neu anlernen und so nen Quatsch, nur weil man mal eben die Reifen umsteckt. Davon ab sind 12 Sonsoren auch kein Kleingeld mehr und wenn man im Gelände die Luft ablässt flippen die eh aus und können sogar schäden nehmen, bei steinigem Geläuf. Die Sensoren tragen nämlich ziemlich auf in der Felge. Bei mir sind sie jedenfalls schon draußen und der Händler soll mir endlich diese schei** Warnung im Display wegprogrammieren. Das ist imho alles nur Geldschneiderei...

Hallo,
Bei deiner Anwendung kann ich dich zu 100% verstehen ?? .
Meiner ist auch im Sept. Geliefert...
Selbst simuliert habe ich es noch nicht. Berichte doch einmal
.... Wie genau der warnvorgang erfolgt?
.... Wie sensibel , genau ist es?
.... Wenn dein Händler die Programmierung durchführte, lass dir erklären wie es zu erfolgen hat und Berichte uns. Als offroad Spezialist muss rr dafür Vorkehrungen haben!!!!!!!!
Gr hardast

Die ab 2014 verbauten RDK-Systeme mit Reifendrucksensoren
- nach den aktuellen EU-Richtlinien und Verordnungen -

können -auch schon vor dem 1.11.2014-

legal nicht deaktiviert werden. 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen