Bitte Hilfe: Nur noch kalte Luft wenn Heizung an!
Hallo Zusammen,
habe gestern mit meinem E36Cabrio 328i EZ 03/1995 eine Bewegungsfahrt gemacht und
dabei ist mir aufgefallen, dass aus der Heizung keine warme Luft mehr kommt.
Fahrstrecke ca. 30 km Landstrasse. Motor ist normal warm geworden (Kühlwasserzeiger wie immer).
Das Auto hat keinen Pollenfilter. Wasserpumpe u. Thermostat habe ich letztes Jahr getauscht und
Kühler nach Anleitung entlüftet. Nach dem Tausch letzten Jahr hat auch alles noch funktioniert.
Jetzt hab ich schon div. Threads dazu gesucht (hat mich fast erschlagen) hab aber trotzdem fragen:
Gibt es überschlägige Tips zum Vorgehen bei der Fehlersuche (was ich zuerst schauen sollte)?
Angenommen was ich auch gelesen habe das das Thermostat hängen würde, das hat doch mit
der Heizung selbst nichts zu tun, oder? Ich dachte das ist nur dazu da, dass vom kleinen auf grossen
Heizkreislauf umgeschaltet wird.
Hatte bisher leider noch keine Zeit mir das mal genauer anzuschauen (evtl. erst morgen Vormittag) und von daher freue ich mich auf Ratschläge.
Gruß
Toby
Beste Antwort im Thema
Melde mich erfolgreich zurück!
Habe mir mittlerweile beim Freundlichen das Heizungsventil gekauft (um die 120 € mit etwas Nachlass).
Durch den wenig vorhandenen Platz in der Umgebung des Ventils war es schon etwas Gefummel
das alte Teil aus- und das neue einzubauen.
Ich würde das nächstes mal die Schläuche nicht direkt am Ventil sondern am Wärmetauscher (wo es in den Fahrgastraum geht) abklemmen.
Im Anhang das defekte Ventil. Man kann erkennen, dass es in "Zu" Stellung ist.
Danke für alle Tips und Beitrage.
Gruß
Toby
10 Antworten
Hallo!
Vermutlich ist zu wenig Wasser im Kühlkreislauf oder es ist noch eine Luftblase drin.
Schau nach dem Wasserstand und entlüfte noch mal das System.
Gruß
Hellus
Ja, hatte ich auch.
War zu wenig Kühlwasser im Kreislauf, dachte erst an ein defektes Heizungsventil 😉
Danke.
Hab heute nochmal entlüftet.
Leider funktioniert die Heizung immer noch nicht. Kommt nur kalte Luft.
Kühlflüssigkeitzeiger bleibt auf Mittelstellung beim Fahren, bzw. laufen im Stand.
Thermostat macht auch auf (warmer Schlauch nach Thermostat).
Wo sitzt denn eigentlich der Fühler für die Kühlwassertemperatur genau?
Kann ich so noch fahren, oder besteht Gefahr irgendwas zu beschädigen?
Bitte gebt mir weitere Hilfestellungen für weiteres Vorgehen.
Was würde passieren, wenn nun zuviel Kühlflüssigkeit eingefüllt wäre?
Gruß
Toby
Zitat:
Original geschrieben von 328cabrio
Leider funktioniert die Heizung immer noch nicht. Kommt nur kalte Luft.
Hi,
die Wasserkreislauf der Heizung ist direkt an den Motorkreislauf gekoppelt, das Kühlerthermostat hat somit keinen direkten Einfluß. Eine Ausnahme ist natürlich wenn der Motor durch einen defekten Thermostat nicht auf Betriebstemperatur kommt, das beträfe dann natürlich auch die Heizug. Da bei Dir zumindest nach Beschreibung der Temparaturanzeige und Beobachtungen der Motor nicht "zu kalt" bleibt können wir einen Thermostateinfluß wohl ausschliessen.
Die Menge des Wassers welches durch den Heizungswärmetauscher geleitet wird, wird über das Heizugsventil geregelt. Dies wird wiederum elektrisch angetacktet. Dabei gilt: Stromlos = Ventil OFFEN!
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Das Ventil selber ist defekt; 2. die Ansteuerung ist defekt.
Fall 2 kannst Du selber prüfen indem Du den Stecker vom Heizungsvenitl im Motorraum abziehst, damit sollte das Ventil voll öffnen und das warme Kühlwasser ungehindert fliessen können.
Tritt bei diesem Test immer noch keine Veränderung auf kann es zum einen sein das das Ventil "hängt" (und zwar in Stellung ZU) oder das der Fehler ganz woanders liegt.
Je nach Ausführung der Heizungseinrichtung (Heizung, Klima, Klimaautomatik) kann der Fehler auch in der Luftführung liegen. Tipp: die IHKA (wenn vorhanden) ist diagnosefähig, einfach mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 328cabrio
Was würde passieren, wenn nun zuviel Kühlflüssigkeit eingefüllt wäre?
Zuviel geht beim E36 ned.Überflüssiges Kühlwasser wird über den Kühlerdeckel rausgedrückt.
Greetz
Cap
Erstmal Danke an alle die bisher geantwortet haben.
Leider kommt immer noch keine warme Luft aus der Heizung.
Folgendes nochmal zur Ausgangslage:
Kühlwasser wird ganz normal warm (in üblicher Zeit) und Zeiger bleibt in Mittelstellung. Auch
nach längeren Betrieb.
Grosser Kühlkreislauf (Thermostat) öffnet auch ganz normal.
Was ich bisher gemacht habe:
Kühlsystem nochmal entlüftet - brachte jedoch keinen Erfolg.
Heute nun das probiert was Hobbyschrauba vorgeschlagen hat.
Stecker für Heizventil abgezogen (als Auto schon warmgefahren war).
Linker Schlauch zum Wärmetauscher war warm. Rechter Schlauch aus Wärmetauscher war kalt.
Auch nach Stecker abziehen ist es so geblieben. (Siehe dazu auch Bild im Anhang zur Verdeutlichung)
Das müsste nun auf ein hängendes Ventil (geschlossen) deuten.
Weiss wer zufällig was so ein Ventil beim Freundlichen kostet? Wenn nicht allzu Teuer und
aufwendig zum einbauen würde ich es einfach auf Verdacht tauschen, zumal ich das Auto ja
noch weitere 15 Jahre fahren will......
Noch was: Das Auto hat keine Klimaanlage bzw. Automatik, sondern nur normale Heizung.
Hilft da das Fehlerspeicherauslesen? Hab mal gehört, dass dies aber ziemlich was kosten soll.
Gruß
Toby
Zitat:
Original geschrieben von 328cabrio
Das müsste nun auf ein hängendes Ventil (geschlossen) deuten.
Oder auf einen verstopften Wärmetauscher.
Zitat:
Das Auto hat keine Klimaanlage bzw. Automatik, sondern nur normale Heizung.
Hilft da das Fehlerspeicherauslesen?
Nein, die normale Heizung hat kein Steuergerät und damit auch keine Diagnosefunktion.
Dir wird nichts anderes überig bleiben als Heizungsventil und ggf. Wärmetauscher zu ersetzen. Für mich ist es recht eindeutig das in diesem Bereich der Fehler liegt.
Ich habe leider mein Heizungsregelventil beim Motortausch kaputt gemacht aber direkt auf ebay ein gebrauchtes für 20€ bekommen und gleich abgeholt.
Der Tausch selbst bedeutet ja nur 2 Klemmen auf, Ventil ab, dabei kommt im Regelfall ja auch etwas an Kühlwasser raus, neues rein, festgeschraubt und wieder entlüften.
Nur das Ding da rauszubekommen ist gar nicht so einfach, habe das alte sogar lieber nach unten rausfallen lassen anstatt es nach oben zu werkeln.
Ich denke dieses zu tauschen ist vom Aufwand und den Kosten ein guter nächster Schritt.
Du schreibst Kühlwasseranzeige wie immer, d.h. nach kurzer Zeit (ca. 5km) steht sie in der Mitte und bewegt sich von da auch nicht mehr weg?
Zitat:
Du schreibst Kühlwasseranzeige wie immer, d.h. nach kurzer Zeit (ca. 5km) steht sie in der Mitte und bewegt sich von da auch nicht mehr weg?
Ja, genau so ist es. Ich fahre in die nächste Ortschaft (etwa 4-5 km), Kühlwasser ist auf Mittelstellung.
Bei weiterer Strecke bleibt es auch da.
Gruß
Toby
Werde mir als nächsten Schritt ein Heizungsventil kaufen.
Melde mich erfolgreich zurück!
Habe mir mittlerweile beim Freundlichen das Heizungsventil gekauft (um die 120 € mit etwas Nachlass).
Durch den wenig vorhandenen Platz in der Umgebung des Ventils war es schon etwas Gefummel
das alte Teil aus- und das neue einzubauen.
Ich würde das nächstes mal die Schläuche nicht direkt am Ventil sondern am Wärmetauscher (wo es in den Fahrgastraum geht) abklemmen.
Im Anhang das defekte Ventil. Man kann erkennen, dass es in "Zu" Stellung ist.
Danke für alle Tips und Beitrage.
Gruß
Toby