Bitte helft mir; mein Audi stottert; trotz neuer Lambdasonde. Verteiler....
Hallo nochmals
Wir sind immer noch am tüfteln
Ich habe doch das Audi Cabrio 2.0 und habe immer noch das Problem, das er unterm fahren zumal anfangt zu stottern, zu ruckeln. Egal ob kalt oder warm
Habe jetzt auch schon eiiges versucht:
Relais 30 o.k.
neuer Verteilerfinger und Vkappe
neue Lambdasonde
und auch die Zündkabel sind in Ordnung, keine Knick oder Bruchstelle
Bitte, bitte helft mir
Wißt Ihr mir noch Rat
Er ist wirklich superschön und hat ja nur grade 63.000km, ich will noch nicht aufgeben
Danke schon mal im Vorraus für Eure Hilfe
86 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Hallo Gina, klasse dass Dein Cabrio wieder tuckert. Relais 30 ist ein dermaßen gern genommener Klassiker, dass der sogar schon in Auto-Bild und bei den Vox Autodoktoren aufgetaucht ist. Dennoch denke auch ich immer als letztes dara.Zitat:
Original geschrieben von roadrunner-gina
Hallo
Habe Gott sei Dank das ruckeln beheben können; wie gesagt das einfachste, das simpelste, das preiswerteste, RELAIS 30 war Schuld an der Misere... trotzdem DANKEIch habe den Thread gerade überflogen: Bei den verschiedenen Fehlercodes, die der Freundliche bei Deinem Auto diagnostiziert hat, inkl. Steuergerät gesperrt, hätte der aber auch mal nach der Stromversorgung des Digifanten sehen können. Aber leider sind bei den Werkstätte immer weniger Mechniker sondern nur noch Diagnosegerätableser und Modultauscher.
Bei den alten K-Jetronik.Autos, wie meinen beiden Ex- Audi 100 C3 war es in der Regel das Benzinpumpenrelais.
Hallo Andreas
Ja, das sind bei uns gassnz spezielle in der "Fach-Werkstatt".
Ich war echt sauer, das die "Fachmänner" den Fehler nicht gefunden haben, das Relais ja als i.O. "diagnostizierten" Das es an dem 100%ig nicht liegt. So die Auskunft. Drum hab ich ja erst mal alles andere ausgetauscht... Hätte ich mir sparen können; aber egal; das kann jetzt wenigstens alles in nächster Zeit nicht mehr kommen ;-)
Benzinpumpenrelais hatte ich eigentlich ausgeschlossen, da er ja nicht permanent ruckelte nur immer wieder mal, aber dann echt heftig und über längeren Zeitraum - mehrere Kilometer, dann wieder gar nichts; ich hab immer gesagt: Mein Kleiner hat Würfelhusten
Bis bald mal wieder
Grüße aus dem schönen Allgäu
Gina
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Hallo Gina,Zitat:
Original geschrieben von roadrunner-gina
Aber nachdem ich ja den ersten KLR ohne Probleme eingebaut habe, dachte ich mir, das ich es mit dem anderen Cabrio genauso macheWas würdest denn Du machen???
Hebebühne wie gesagt kein ProblemDanke
Grüße
Ginadas ist eine Glaubensfrage. Ich habe mit dem TwinTec KLR keine Probleme (auch nicht gehabt). Andere haben mit dem Minikat keine Probleme. Der Motorraum sieht ohne Kaltlaufregler originaler aus. Aus optischen Gründen würde ich den Minikat bevorzugen, aus technischen den Twintec KLR.
Wäge Preis/Erspranis ab, wirf eine Münze, fragst Du zwei Leute was besser sei, bekommst Du 3 Antworten 🙂
Hallo
ja, das werd ich auch wohl machen...Münze werfen
Der KLR ist von Twin Tec, besser gesagt beide KLR´s dann
Halte Euch auf jeden Fall auf dem Laufenden... brauche ja immer wieder mal Eure Hilfe, werde ja weiter schrauben, denn ich will meine beiden Schätze zu Oldies machen...
Bis dann mal
Grüße
Gina
Was wäre es schön wenn es der Fehler gewesen wäre (bei mir und meiner Huckel). Mein Avant ruckelt nämlich nur in der Beschleunigungsphase unter Volllast ab dem 3ten oder 4ten Gang (über 4000 U/min). Das Relais 30 habe ich nachgelötet - Fehler ist aber immer noch da :-(
Tippe das bei meiner Huckel die Lambadasonde oder der Temp. Sensor fürs Steuergerät nen Hau hat. Der Wagen hat jetzt schon 215.000 Km auf der Uhr da kann man den Kram ja mal tauschen.
Tja, das mit der Audi Werkstatt stinkt mich auch an. Mir sagen die das man den nicht auslesen kann und das sie alles tauschen würden. Try and error. Na danke,,,,,, und das bei 80€ Stundenlohn und deftigen Ersatzteilpreisen. Werde ich wohl selber ran müssen.
Kerzen, Zündleitungen, V-Kappe und Finger habe ich schon neu.... Komisch das es erst ab dem 3ten Gang auftritt.....
Wenns die Neuteile nicht bringen gibts noch nen neuen Klopfsensor und nen Drehzalsensor. Dann ist von der Sensorseite ja schon mal alles nuevo.... Drosselklappenpoti kann man ja am oszylloskop nachmessen (Rauschprüfung). Und nen neuen Vollastschalter gibts dann auch noch. was man nicht alles für seinen Audi macht :-)
Vielleicht habt Ihr aber noch nen Tip wo ich bisher noch nicht dran gedenkt habe.... Benzindruck evtl? Jeh höher der Gang um so mehr braucht er ja auch... Aber erst mal Lambada und Temp. Sensor wechseln :-)
Zitat:
Original geschrieben von netsailor5101977
Was wäre es schön wenn es der Fehler gewesen wäre (bei mir und meiner Huckel). Mein Avant ruckelt nämlich nur in der Beschleunigungsphase unter Volllast ab dem 3ten oder 4ten Gang (über 4000 U/min). Das Relais 30 habe ich nachgelötet - Fehler ist aber immer noch da :-(
Hast Du mal einen CO-Messer an den Auspuff gehalten? Es könnte sein, dass Dein Kat zu sitzt oder zerbröselt ist.
Das Phänomen hatte ich im B4 V6. Beide Kats durften neu rein.
Ähnliche Themen
hmmmm. glaube ich eher nicht das es der kat ist. dann müste er generell im oberen drehzahlbereich stottern und nicht nur in den oberen gängen. checken kann ichs aber trotzdem mal. sicher ist sicher....
Zitat:
Original geschrieben von netsailor5101977
hmmmm. glaube ich eher nicht das es der kat ist. dann müste er generell im oberen drehzahlbereich stottern und nicht nur in den oberen gängen. checken kann ichs aber trotzdem mal. sicher ist sicher....
..... mir fällt gerade ein das er erst vor 3 monaten neu tüv und au bekommen hat. da wäre doch ein kaputter kat aufgefallen, oder? da hat er auch nur ab und an gestotter. ist kein schnelles stottern sondern eher alle1,5 - 2 sek. wie gesagt, es fühlt sich an wie bei einem vergasermotor der sich verschluckt beim vollgasgeben
Zitat:
Original geschrieben von netsailor5101977
hmmmm. glaube ich eher nicht das es der kat ist. dann müste er generell im oberen drehzahlbereich stottern und nicht nur in den oberen gängen. checken kann ichs aber trotzdem mal. sicher ist sicher....
Zweiter Tipp: Kraftstoffilter, evtl. mal während der Fahrt den Systemdruck messen. (Per Manometer) Das Problem hatte ich mit der Gasanlage im V6.
(Kurze Erklärung: Die Gasanlage in meinem Ex-B4 spritze flüssig ein, wie eine Benzioneinspritzung)
Hat der ABK einen Klopfsensor? Wenn ja könnte dieser auch für einen Leistungsverlust sorgen überhaupt bei hohen Drehzahlen.
Hallo, Leidensgenossen.
Ich bin zwar ein KfZ Nerd und kein Bastler..... trozdem muss ich mich mal wieder mangels Finanzen mit einem 22Jahre alten Gefährt herumschlagen....
Audi 80, BJ90, 1,6l/59kW, Karosse in annehmbaren Zustand, aber hatte so einige Problemchen.
Der Wagen hat nach kurzer Fahrt gebockt wie der Teufel, wollte nicht anspringen usw., aber mit und mit hab ich schon einige Macken diesbezüglich beseitigt:
- Aussetzer während der Fahrt, unabhängig von Motortemperatur: Wackelkontakt im Zündschloss!
Kein dickes Schlüsselbund am Autoschlüssel lassen und gefühlvoll nach dem Start die Richtige Position für Zündung Ein einstellen.
Erkennt man daran das der Motor aus geht, aber keine Kontrollämpchen leuchten / während der Fahrt der Tacho auf 0 fällt.
- Startschwierigkeiten unabhängig von Motortemperatur: Wasser im Tank!!!
Krankheit bei Fahrern alter Autos: Haben häufig wenig Geld und tanken immer nur für nen 10er. Es setzt sich Kondenzwasser im Tank ab, in diesem Fall sind das geschätzte 1-2 Liter nach 22 Jahren. Getankt für nen 50er und siehe da, Startet sofort und ohne Mucken.
Auch wenn zwischendurch das stottern einsetzt, im Leerlauf, an der Ampel aus gehen usw. dies kann schon die Ursache sein.
Hat jemand nen Tipp wie ich das Wasser aus dem Tank bekomme?
- Geht an der Ampel trotz genug Sprit im Tank ab und an noch mal aus:
Klar, im Tank hat sich Rost/Dreck abgesetzt (Nicht zueltzt Aufgrund des Wassers), und es kann vorkommen das das gute Stück nicht
genug Sprit durch die Leitung Pumpt wenn alles verdreckt ist. ( Spritfilter wechseln hilft nicht wirklich, ist aber n Anfang.)
Habe Aufgrund obiger Sypthome erst die Zündanlage im Verdacht gehabt, Verteilerfinger getauscht, Zündkerzen sauber gemacht... alles Quatsch. Jedenfalls solange man den Eindruck hat, dass die Zündanlage entweder ganz oder garnicht funktioniert... Läuft schön rund wenn er denn läuft und schnurrt wie ein Kätzchen. Ist Natürlich was anderes wenn einer oder mehr Pötte nicht laufen.
Irgendwo unter "Stottert" hab ich auch was von Benzinrückschlagklappe in der Spritleitung gelesen, wo sitzt denn das Ding und was Kostet das Ersatzteil?
Hoffe ich habe den ein oder anderen Verzweifelten etwas inspiriert und ernte auch ein paar Tipps.
Cu!
man kann ja auch nen klr einbauen, eintragen lassen und danach an den anschlussstellen mit nem tropfen heißkleber im schlauchanschluss zu machen. ----> keine falschluft :-)
Zitat:
Original geschrieben von Samuel0815
Guckst du!
Gibt es diese Relais 30 auch beim Typ 89 mit PM (Monomotronic)?
Oder ist es bei diesem Wagen eher am Kraftstoffpumpenrelais zu suchen?
Ich habe auf dem Stromlaufplan gesehen, dass das Kraftstoffpumpenrelais auch das Einspritzventil mit Strom versorgt. Dort könnte sich eine Kalte Lötstelle ja dann genauso bemerkbar machen.