Bitte helfen Sie mir ??
Ich mach in unserem Physik Kurs einen Versuch:
Ich will mit Hilfe einer Lichtmaschine einen Eimer Wasser erwärmen wir dürfen kein Feuer oder Chemiesche Reaktionen verwenden. Ich das alles mit einem Fahrrad antreiben. Wie viel Umdrehung brauch man damit eine ganz normale Lichtmaschine Strom erzeugt.
Bitte um schnelle Antwort.
Danke
53 Antworten
sach mal ...... warum bist du mir immer eine sekunde voraus ?
die hin und her bewegung deines seil´s könnte man mit nem bügel und nem scheibenwischergestänge (hihihihi ) auch mit dem fahrad machen ......
das ginge bestimmt schneller und der rhytmus ist gleicher /leichter zu halten.
oder eine " bremsscheibe " .....
das rad so übersetzen ( am besten ein tandem...wg. der abwechslung ) das es irrsinnig schnell dreht ...
dann " kontrolliert " mit nem belag abbremsen .....
und irgendwie die wärme nutzen...
Ähnliche Themen
Bei den Bremsen kannst du die Wärme nicht vernünftig nutzen. Ausserdem wäre das sehr schlecht zu treten weil keine Schwungmasse da ist.
Das mit dem Scheibenwischergestänge wäre mal ein interessanter Anblick. Leider nicht stabil genug und der Rhythmus spielt ja keine Rolle.
dann muss halt ein mühlstein als schwungscheibe dran .....
alternativ eine lkw felge mit reifen ......
darauf ne hinterrad bremse von nem auto ....
die im unteren teil ( also kanpp unter der nabe ) im wasser läuft ..... oder so was in der art
ok andere frage :
wie kann man die kreisbewegung des fahrades ( ist das fahrad jetzt plicht oder nicht ?? ) in wärme umwandeln.....
bzw reibungswärme nutzbar machen...
ich habs...... man lässt ne schülermannschaft aus NACKt aus vollem sprint über nen pvc hallenboden rutschen.....
die so entstanden brandwunden bekommen einen kühlkörper verpasst der mit nem wärmetauscher aus nem akw verbunden ist .....
so sind die brandwunden gut gekühlt und die jungs können gleich wieder loswetzen .....
als belohnung winkt ein bad in bepanthen wund und heilsalbe ...
is das nix !!
ihr physik -asse ..... da guckt ihr mal
Fahrad ist keine pflicht aber man soll irgendwie was reiben tretten oder irgendwas machen also nichts mit solar und so da sitzt man und guckt zu .
Schreib uns doch mal die genaue Aufgabenstellung.Vieviel Zeit hast Du um 10 Liter(ein Eimer)Wasser von welcher Temperatur auf welche zu erwärmen?Wie genau ist in der Aufgabenstellung Solarenergie definiert(elektrische Solarzelle oder Zuhilfenahme der Sonnenenergie im allgemeinen Sinne).Ist Zimmertemperatur vorgeschrieben oder kann das Experiment im Freien durchgeführt werden?Muß ein normaler Eimer verwendet werden oder kann er isoliert werden.Alles Faktoren,die das Experiment wesentlich beeinflussen.Klär uns doch vollständig auf und es kommen bestimmt ein paar brauchbare Vorschläge dabei raus.Deine Idee,eine Mail an Dich zu senden ist nicht so gut,da die anderen dann nicht wissen,wieviel Müll Dir inzwischen erzählt wurde oder ob ein brauchbarer Anhaltspunkt gefunden wurde,den andere weiter ausarbeiten oder verbessern könnten.
Gruß RicSneak
P.S.Wir wollen ja auch unseren Spass haben.
Ich würde mit dem Fahrrad eine Pumpe ankurbeln und damit Wasser durch einen langen schwarzen Schlauch pumpen.
Ist meiner Meinung keine Solarenergie, sondern Wärmeenergie die ich vom Boden entziehe..
Musst es halt dem Lehrer so erklären.
Mexx
Wärme aus dem Boden!!!
Wärme aus dem Boden zu ziehen ist deine einzige Chanche die ich sehen.
Egal was du mit dem Fahrrad machst, du holst nur 150 Watt aus dir raus. Ob über die LiMa oder ein Reibseil. 150 Watt!!!
Nimmst du ne Wärmepumpe, kannst sicherlich mehr rausholen. Wie ein Kühlschrank funktioniert weißte ja:
Innen wirds kalt, und hinten wirds warm. Jetzt mußte das alles so anordnen, daß der Boden kalt und der Eimer warm wird. Du kannst damit aus deinen 150Watt sicherlich 300Watt machen!!!!!! Dauert aber ne Zeit. Mach dich mal kundig zu Wärmekraftmaschinen, Thermodynamik!
Viel Glück. Und dieser Vorschlag dürft einer 10. Klasse Gym entsprechen.
@ edgar
Weiter solche Vorschläge!!! Ich hab mich grad (fast) bepisst vor lachen!!!
Nimm ne Wärmepumpe. Zerleg nen alten Kühlschrank und bau ihn um wie dus brauchst.
Bei ner sehr guten Wärmepumpe steckst 150Watt rein und holst bis zu 900Watt raus. Das dürfte dann wohl für dein bisschen Wasser reichen, besonders, wenn ihr zu zweit seit.
Oder mach dich mal über den Peltier- Effekt kundig. Der Wirkungsgrad ist zwar wesentlich geringer aber der Versuchsaufbau ist einfacher....
Ein Kühlschrank beruht auf einem einfachen Prinzip: Wenn Flüssigkeiten verdampfen, nehmen sie Wärme auf. Wenn sie kondensieren, geben sie diese Wärme wieder ab.
vielleicht kannste damit was anfangen.hier noch was:
Wie ein Kühlschrank funktioniert
Man füllt das niedrigsiedende, flüssige Kühlmittel in ein geschlossenes Rohrsystem (Wärmeaustauscher-Röhren) mit einer Umwälzpumpe. Die Rohre liegen innen und außerhalb des Kühlschranks und ermöglichen einen Kreislauf, in dem das Kühlmittel (Wärmeaustauscher) herum gepumpt werden kann. Die Rohre sind aus besonders gut wärmeleitfähigem Material gemacht, also aus Metallen wie Kupfer oder Aluminium. Für die niedrigsiedende Flüssigkeit ist das Kühlschrank-Innere bei 4 °C noch ein warmer Raum. Sie verdampft. Wenn man genau hinhört, kann man die entstehenden Gasblasen gluckern hören. Ist die Flüssigkeit verdampft, wenn sie also nicht mehr kühlt und der Raum durch Undichtigkeiten wieder wärmer wird, wird mit Hilfe eines Thermostaten (ein durch die Temperatur gesteuerter Ein- und Ausschalter) die Umwälzpumpe angestellt. (Auch die kann man ab und zu laufen hören. Wenn die Pumpe ein- und ausschaltet, wackelt der Kühlschrank manchmal.) Die Pumpe zieht den Kühlmitteldampf durch die Rohre aus dem Kühlschrank-Inneren heraus und komprimiert ihn zugleich. Dabei wird die Verdampfungswärme wieder freigesetzt. Um sie rascher abzugeben, leitet man die noch recht warme Flüssigkeit durch Kühlrippen, die man hinter dem Kühlschrank sehen kann. (Deshalb sind die Kühlrippen immer so warm!) Die abgekühlte Flüssigkeit wird dann wieder über die Rohre in das Schrank-Innere hineingeleitet. Mit Hilfe eines Drosselventils wird der durch die Pumpe erzeugte Druck wieder reduziert. Damit kann die Kühlflüssigkeit unter Wärmeaufnahme wieder leicht verdampfen. Da der Druck geringer ist als der Luftdruck, verdampft sie auch schon bei höheren Temperaturen als bei den "klassischen" Siedepunkten, die man in Tabellen aufgelistet findet.
Und wenn du keine Erdwärme, oder vorzugsweise die Wärme aus einem See, da da dein Kühlelement besser umströmt und somit besser aufgeheizt wird, nutzen willst, dann überleg dir am besten ein anderes Energiereservoir.
Wind zum Beispiel! Denk mal drüber nach ein großes Windrad zu bauen und deine Lichtmaschine zu betrieben! Ich weiß zwar nicht, welche Ausmaße man dafür bräuchte, weil: ich bin kein Thermodynamiker, aber du kannst dich ja informieren.