Bitte helfen Sie mir ??

Ich mach in unserem Physik Kurs einen Versuch:
Ich will mit Hilfe einer Lichtmaschine einen Eimer Wasser erwärmen wir dürfen kein Feuer oder Chemiesche Reaktionen verwenden. Ich das alles mit einem Fahrrad antreiben. Wie viel Umdrehung brauch man damit eine ganz normale Lichtmaschine Strom erzeugt.
Bitte um schnelle Antwort.
Danke

53 Antworten

Der menschliche Körper produziert soviel Wärme, daß min ein halber Liter Wasser auf seiner Oberfläche verdunstet, ohne körperliche Anstrengung.
Wenn ich mich recht erinnere, ist die Verdunstungsenergie von Wasser 2000J/g. Jedenfalls war es ein ziehmlich hoher Wert, weit über 1000J/g. Pro Gramm pro Kelvin Erwärmung werden 4,2J benötigt. Somit könnten durch die Verdunstungsenergie (500g * 1000J/g) / (4,2 J/g*K * 10K)= 12000g Wasser um 10K erwärmt werden.

Also Energie ist vorhanden!!!! Reichlich. Nur eine Frage der Zeit.

die lampen sollten natürlich ein bissi wasserdicht gemacht werden, oder nicht ganz unter wasser setzen. War nur als günstige und einfache alternative zum vorher genannten eigenbau-heizelement gemeint. Und die pumpleistung muss so groß nicht sein, da 1. das wasser nicht weiss gott wie schnell durch die leitungen schießen muss, und 2. weil es sich (sobald es einmal läuft) um einen geschlossen kreislauf handelt, steigungen und gefälle gleichen sich aus und somit ist nur die reibung zu überwinden, und die ist bei wasser nicht sonderlich hoch. Dünne schäuche sind auch nicht unbedingt erforderlich, haben aber auch nicht weiss gott welche nachteile.
Also ich finde meinen vorschlag noch immer recht gut. 😁

Jetzt interessiert's mich aber auch mal das Thema 😉

Ich bin auch anhänger des Heizdrahtes und der Lima, also überlegen wir doch mal:

5 Liter Wasser um 10 Grad erwärmen: also mindestens 210 kJ Energie nötig.

Da Arbeit = Leistung x Zeit ist erhalten wir wenn wir davon ausgehen dass Du 150W aufbringen kannst und vielleicht durch die Verluste einen Wärmewirkungsgrad von 50 - 70% hast eine Heizleistung von 75 bis 105 Watt.

Damit bräuchtest Du ca. zwischen 33 und 50 Minuten an dem Fahrrad zu treten um diese Energie aufzubringen.
Soviel zur Theorie.

Lima oder Motor geht, ich würde die Lima nehmen sie muss sich nur durch diverse Riementriebe oder Getriebe schnell drehen.

Als Heizdraht gibt es verschiedene Möglichkeiten, je nachdem wieviel Strom du durch die Lima produzieren kannst...
Wenn wir mal bei 100W bleiben und einer Spannung von ca. 14V wären das 7 - 8A.
Somit würde sich z.B. eine Glühkerze eines Dieselmotors eigenen, da diese ca. 8A Strom ziehen.

So nun hab ich auch meinen Senf dazugegeben 😁

Das ist ja schön und gut, aber um aus der Lima Strom/Spannung zu bekommen, musst du erst die Erregerwicklung mit Strom Versorgen (ELo-Magnet). Diesen Strom kriegs du nur aus einer Batterie..und dann wären wir wieder bei der chemischen Energie die er bei dem Versuchsaufbau nicht nutzen darf.

Ähnliche Themen

Nimm nen einfachen Gleichstrommotor als Generator!

Zitat:

Original geschrieben von VRRULEZ


Das ist ja schön und gut, aber um aus der Lima Strom/Spannung zu bekommen, musst du erst die Erregerwicklung mit Strom Versorgen (ELo-Magnet). Diesen Strom kriegs du nur aus einer Batterie..und dann wären wir wieder bei der chemischen Energie die er bei dem Versuchsaufbau nicht nutzen darf.

Autobatterie darf er nutzen denke ich und wenn's nur für die Anfangserregung ist.

Übrigens ist der Drehstromgenerator der Lima selbsterregend, daher läuft ja ein Auto auch mit abgeklemmter Batterie.

Sollte aber die Batterie auch tabu sein besteht immer noch die Möglichkeit über Kondensatoren parallel einen Schwingkreis zu betreiben der sich beim Anlauf in die Erregerwicklung Spannung induziert (Drehstrom-Asynchrongenarator)

@Thomas0604

Die meisten Gleichstrommotoren habe keinen Permanentmagent-Anker sondern sind Nebenschlussmaschinen. Diese bräuchten auf jeden fall ne externe Erregeung wenn man sie als Generator betreibt.

Hatte gestern viel zu tun und konnte den Wettstreit nicht mit verfolgen.Da sind ja in der Zwischenzeit jede Menge geistige Erektionen entstanden.Meiner Meinung nach hat der Vorschlag von haarald mit der"Wasserkühlung des Körpers"einen sehr guten Ansatzpunkt.Je direkter der Weg des Wärmeaustausches ist,um so effizienter.Umwandlung in elektrische Energie,Zurückverwandlung in Wärmeenergie: bringt alles Verluste.Folge:der Wirkungsgrad sinkt.Einen dünnen Schlauch um den Oberkörper zu wickeln(dehnbarer Silikonschlauch,etwas Creme/Vaseline-der Mann will ja auch noch atmen,darüber ein Müllsack mit 3 Löchern für Kopf und Arme und zum Schluß ein dicker Pullover)wäre eine ganz gute Anordnung.Dann treten.Der Helfer könnte die Umwälzpumpe bedienen(kurbeln,selber Fahrrad fahren,was auch immer).Saugseite des Schlauches unten im Eimer,Druckseite oben im Eimer.Natürlich kann man dann noch zur Unterstützung und Beschleunigung des Vorganges am Fahrrad diverse Generatoren/Motoren mit angehängtem Verbraucher nachschalten.

Gruß RicSneak

P.S.der absolut direkte Weg(mit dem Austrinken)war nur theoretischer Spass,den Du Deinem Lehrer mal unter 4 Augen erzählen kannst😁.

Und wie wars?

Hast du den Versuch schon durchgeführt?? Wie hast du es denn gemacht und wie ist es gelaufen??? Wie lange hatts gedauert?

Hallo,

würde mich auch brennend interessieren🙂

Gruß RicSneak

Deine Antwort
Ähnliche Themen