Bitte Entscheidungshilfe Kauf S-MAX
Hi,
wir sind dabei evtl. einen S-Max zu kaufen (oder TOURAN).
Fest steht:
Es muss die Titanium-Ausstattung sein und das FZG muss eine Automatik haben.
Wir fahren ca. 18TKM pro Jahr meistens in der Großstadt (Hamburg) 1-2 mal im Jahr längere Touren und im Sommer die 60 KM an die Ostsee schon mal öfters.
Welchen Motor würdet ihr da bevorzugen?
163 PS TDCI oder
203 PS ECOBOOST?
Wieviel braucht der ECOBOOST wirklich? Bin für jede Hilfe dankbar!
Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo
Ich fahre jetzt 4 Jahre einen Touran 2,0 170PS DSG Highline 160.000 km. Meine Erfahrungen mit VW haben mich wieder zurück zu Ford geführt, ich habe mir jetzt einen SMAX Titanum S mit dem 200PS Diesel bestellt.
Probleme / Mängel mit dem Touran:
Zu Anfang lief der Touran sensationell. Endgeschwindigkeit 216km/h wie spezifiziert.
Nach ca. 3000km totaler Leistungsverlust, 3 Monate dauerhafter Werkstattauffendhalt. Werkstatt war hilflos. Ein VW Experte aus Wolfburg hat dann das Problem (teilweise) gelöst. Seitdem läuft er aber nur noch ca. 190km/h und wird (gefühlt) von jedem 90PS PKW überholt.
Probleme mit dem 6 Gang DSG: Wird im warmen Zustand eine kurze Pause eingelegt (Autobahn, Toilettenstop) schaltet das DSG für ca. 15min nicht mehr richtig. dabei passiert folgendes: Auf gerader Strecke und normaler Beschleunigung schaltet das DSG immer bei etwa 2000 RPM in den nächsten Gang. Tritt nun die "Störung" auf, so schaltet das DSG erst bei ca. 2600 PRM. Zwischen 2000 und 2600RPM kommen komische Geräusche aus dem DSG. Die Werkstatt erkennt keine Fehler an, die nicht beim Werkstattbesuch vorführbar sind. Der Werkstattmeister nimmt sich auch keine Zeit, dieses Problem zu analysieren. Fazit: Kunde hat selber Schuld
Der Regensensor und die nicht funktionierende Empfindlichkeitseinstellung hat michf ast in den Wahnsinn getrieben. Auch hier handelt es sich um einen sporadischen Fehler. In der Regel funktioniert der Sensor die ersten zehn Wischintervalle normal, dann ändert sich sein Verhalten und er wischt immer schneller. Je trockener desto schneller. In der Werkstatt wurde das Problem folgendermassen angegangen: Mechaniker stellt sich mit der Giesskanne auf eine Leiter und simuliert Regen. geht der Scheibenwischer an ist alles in Ordnung. Fazit: Das problem ist der Kunde.
Thema: Kick Down: Normalerweise beschleunigt der 170PS DSG schon recht sportlich. Will man aber aus dem Stand vom Seitenstreifen aus sich in einer Fahrzeugschlangenlücke einreihen und drückt das Gaspedal voll durch, passiert erstmal "gefühlte" 2 Sekunden gar nichts. Solange dauert die Signalverarbeitung auf einem möglicherweise überlasteten "Datenbus" bis das DSB den ersten Gang eingelegt hat . Dann geht es mit Brachialgewalt los. Das ist meiner Meinung nach lebensgefählich. Nachfrage in der Werkstatt: Fehlanzeige
Nur fehler, die im Fehlerdisplay erscheinen werden auch als solche von der VW Werstatt wahrgenommen.
Viele der Probleme wurden in der Zwischenzeit bei den anfallenden Inspektionen dürch untergeschobenen Firmwareupdates behoben.
Es gab kein Werkstattbesuch, der beim erstem Mal zum gewünschten Ergebis führte. In der Regel waren immer zwei bis drei Besuche notwendig (gilt für verschiedene VW Werkstätten).
Als das über die VW Bank finanzierte Fahrzeug abbezahlt war, wurde der Fahrzeugbrief an meine Verkäufer geschickt. Dort lagerte es 2 Monate in seinem Schreibtisch (war im Urlaub...). In der Zwischenzeit war er nicht auffindbar, der Handler war auch nicht bemüht, das Problem zu lösen.
Die verbauten Kunsttoffe insbesondere im Kofferraum sind grottenschlecht. Nach 3 Monaten sah der Kofferraum aus wie mein Scorpio nach 300.000km
Das Fahrzeug hat mittlerweile die sechste Windschutzscheibe wegen Steinschlages.
Beim letzen Werkstattaufendhalt wegen einer Neulackierung der hinterern Stosstange hatte ich mit der Werkstatt ein Werkstattwagen vür 15€/ Tag vereinbart. Am Repararturtag wurde gab es dann keinen Werkstattwagen, sondern nur ein Caddy Mietfahrzeug für 89€/Tag.
Ich bin jedenfalls mit VW durch....
Ford hat sicherlich auch Probleme, hier wurde ich aber immer als "Kunde" und nicht als "Problem" wahrgenommen. Vor dem Touran hatte ich sechs Sierras und einen Scorpio. Der hatte überhaupt keine Probleme, z.B. mit 300.000km noch den ersten Auspuff...
32 Antworten
Moin,
als ehemaliger Hamburger und in dieser Zeit Turbo-Benzin Fahrer (siehe meine Sig, der Volvo 2.0T) kann ich dir davon nur abraten, in der wunderschönen Hansestadt einen Benziner zu fahren.
Das ewige Stop and Go und die unfassbar dämlichen Ampelschaltungen in HH treibten meinen Volvo-Verbrauch wirklich immer klar über die 10l. Gut der S-Max hat den deutlich moderneren Motor, Volvo baut grade bei den Benziner nicht sehr sparsame Motoren usw. Aber dennoch, der S-Max ist höher, schwerer und dann mit Automatik...ich weiß ja nicht.
Auf der anderen Seite beim Diesel die womöglich häufigen Kurzstrecken, bei denen der Motor selten über lange Zeit auf Betriebstemp fahren kann..dennoch rein vom Verbrauch würd ich mir keinen turbo in Hamburg antun. höchstens sowas aus dem VW-Konzern, die neuen TSI, weil man die in der Stadt eh nicht hochdrehen muss, da sind die verbrauchsarm.
Vergleich S-Max und Touran: schonmal in beiden drin gesessen??
Der S-Max ist einfach eine Wagenklasse höher, das merkt man in erster Linie an deutlich mehr Platz!
Er ist wertiger und robuster gemacht und bietet einfach viel mehr Auto fürs Geld...optisch kommt der Kasten-Touran auch nicht an den schnittigen S-Max ran, klare Sache für mich...und ich hatte in der Zeit in der ich auch den S-Max in HH gefahren bin (einen 140PS CDTI) keine Probleme mit Parkplätzen...sofern man in Hamburg denn einen findet 😉
just my 2 cents
VG
moncheebau
Hi,
ich stehe vor einer ähnlichen Entscheidung - S-Max (mit 203 oder 240 PS Benziner) oder Touran (170 PS Benziner) und komme auch aus Hamburg. Es wird für mich vermutlich der neue Touran werden. Der 170 PS Benziner ist wirklich gut und Verbrauchsarm und hat ein wirklich gutes 7-Gang-DSG. Ja, man bekommt beim S-Max einen guten Gegenwert für das Geld. Auf der Autobahn sind beide Fahrzeuge nicht so der "Bringer" - im Vergleich zum meinem TTS; wobei der 240 PS S-Max schon ordentliche Fahrleistungen für einen Van ermöglicht.
Aber für mich persönlich sind 5,85 m Fahrzeuglänge im HH Innenstadt einfach zu viel. Mein 5er BMW Touring (E61) war oft nicht in Parklücken zu quetschen, so dass ich für solche Fahrten schon überlegt hatte mir noch einen Smart zu kaufen...
Mehr als 4,65 würde ich mir in Hamburg nicht mehr antun - aber es gibt auch Leute die größere Fahrzeuge dort fahren. Aber viele davon haben einen festen Stellplatz oder müssen nicht mehrmals am Tag dort auf Parkplatzsuche gehen. Iich musste mir 5 - 7 mal am Tag dort einen Parkplatz suchen.
Im Verhältnis ist ein Touran teurer als ein S-max, wenn man Größe und Kaufpreis vergleicht. Allerdings stellt sich die Frage, ob man den Mehrplatz im S-Max oft genug braucht? Bei einer 4-köpfigen Familie sollten beide reichen, wobei der Mehrplatz im S-Max nicht schaden würde - bei einer 5-köpfigen Familie sollte es schon der S-Max sein oder Galaxy oder Sharan.
Ob Touran oder S-Max: beide haben im Moment echt übel lange Lieferzeiten; von daher gucke ich mich auch etwas bei Peugeot (5008) um, wobei dieser nicht meine erste Wahl wäre...
Gruß
Cossor
Als ehemaliger Touranfahrer kann ich für mich nur die Entscheidung geben. Ich würde mir keinen Touran kaufen. Selbst der neue ist "nur" ein Facelift. Wenn du dir mal im Touranforum einige Sachen durchlesen willst siehst du schnell das selbst bekannte Fehler im "neuen" übernommen wurden.
Ich fahre zwar den Galaxy, kann hier aber sehr gut die DSG und die Verarbeitung vergleichen. Und bei beiden ist der Ford vorne. Sicher ist auch das es immer, und das ist Herstellerunabhängig, Montagsautos geben wird. Die bei VW aber irgendwie mehr sind. Sicher ist auch das du in Foren immer nur die schlechten, oder besser gesagt die Probleme lesen wirst. Von denen wo nichts ist und die zufrieden sind wird hier ja auch keiner (wenige) schreiben.
Das Raumgefühl ist im Ford etwas größer, da knackst auch etwas weniger, und er ist etwas moderner. Der neue Touran gefällt mir persönlich nicht mehr, der Vorgänger war in meinen Augen etwas harmonischer.
Fahr einfach mal bei beiden einen vergleich, und Mören kannst du bei beiden bekommen wie gesagt.
Gruß aus Hessen
also wir hatten bisher nen S-Max 2,0TDCi DSG Vorführer mit 163PS ...
der lag vom Verbrauch laut Anzeige irgend bei 9l / 100km, der Stadtanteil war da schon ziemlich hoch ... wenn man mal zurücksetzt und das Mäxxchen schnurren lässt auf graden Stücken kann man auch deutlich drunter kommen
für den ECOboost gilt das selbe, wenn er rollen kann, geht der Verbrauch ganz schön runter ...
auf meinem anspruchsvollen Arbeitsweg (bergauf-bergab-bergauf-bergab) hatte der sich so bei 10-12l eingepegelt ...
übrigens verbaut Volvo jetzt auch den ECOboost als 2,0T
meine Empfehlung geht natürlich auch zum S-Max, optisch einfach das schickere Auto ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Cossor
Aber für mich persönlich sind 5,85 m Fahrzeuglänge im HH Innenstadt einfach zu viel. Mein 5er BMW Touring (E61) war oft nicht in Parklücken zu quetschen, so dass ich für solche Fahrten schon überlegt hatte mir noch einen Smart zu kaufen...
5,85 m? Kleiner Maybach? Meinst wohl 4,85 m.
Der Stadtverkehr in Hamburg ist echt schlimm. Und wird von Jahr zu Jahr schlimmer. Zur Zeit wird in Hamburg diskutiert, eine Stadtbahn einzuführen. Dann wird noch weniger Verkehrsfläche für Autos geben. Und Parkplätze werden auch weniger. Gerade vor einem Monat hat man vor meinem Wohnhaus 6 Parkplätze zurückgebaut. Jetzt haben viele Stellplätze für Fahrräder und parkten muss ich zwei Strassen weiter, wenn ich Glück habe.
Ich würde mir keinen S-Max oder Ähnliches für den Stadtverkehr zulegen. Wenn es geht, noch ein kleineres, günstiges, zuverlässiges Auto etwa Toyota Aygo. Damit bist du in der Stadt richtig glücklich und für den Fernverkehr nimmst du den S-Max als Diesel.
Also der S-MAx mit 163 PS ist für uns ein echter Familien GTI.
Fahrverhalten Schaltung DSG und die Sitze lassen uns immer an unseren Golf 5 GTI erinnern.
Wir haben eine Mischung aus unserem alten Volvo XC90 wegen 2 Kinder und unseren Golf 5 GTI/DSG gesucht und haben die tatsächlich zu einem äusserts günstigen Preis im S- Max gefunden🙂
Viel Platz und gute Fahrleistungen und ein tolles Sicherheistgefühl und das bei einem günstigen Durchschnittsverbrauch von 7,8 Liter.-
" Der S- Max beherrscht das alles aber eben nichts richtig ".
Also wir sind wirklich zufrieden, waren aber auch zu Kompromissen bereit, mehr Schwirigkeiten haben da schon die Nachbarn durch den entstandenen Premim/Prestigeimageverlusst bei uns 😉
Gruß Martin
Also ich fahr den s-max 2,0 ecoboost seit Pfingsten. Verbrauch im Gesamtschnitt 11.3l. Durchaus weniger bei Landstraßenfahrten mit max. Tempo 100 bisher 9,6l als bester Schnitt. Auf der Autobahn bei Tempo 130 liegt der Motor aber sofort wieder bei 11l. Darüber problemlos auch 50% mehr. Das Drehmoment steht dem s-max ganz gut, dürfte auch gerne mehr sein. Die 8,1l Normverbrauch ist schlichtweg falsch!
Würde heute den 200 PS Diesel nehmen, wenn es den mit 6-Gang powershift gäbe.
Zitat:
Original geschrieben von maxss
Durchaus weniger bei Landstraßenfahrten mit max. Tempo 100 bisher 9,6l als bester Schnitt. Auf der Autobahn bei Tempo 130 liegt der Motor aber sofort wieder bei 11l.
Das ist seltsam. Auf Landstraßen mit maximal Tempo 110/120 komme ich mit dem Galaxy immer unter 9 Liter im Schnitt. Auf der Autobahn bei 140/150 eigentlich nie über 10 Liter ...
Richtig saufen tut er nur in der Stadt - und vermutlich bei sehr hohen Geschwindigkeiten, aber auf die komme ich hier in Österreich kaum.
Hallo
Ich fahre jetzt 4 Jahre einen Touran 2,0 170PS DSG Highline 160.000 km. Meine Erfahrungen mit VW haben mich wieder zurück zu Ford geführt, ich habe mir jetzt einen SMAX Titanum S mit dem 200PS Diesel bestellt.
Probleme / Mängel mit dem Touran:
Zu Anfang lief der Touran sensationell. Endgeschwindigkeit 216km/h wie spezifiziert.
Nach ca. 3000km totaler Leistungsverlust, 3 Monate dauerhafter Werkstattauffendhalt. Werkstatt war hilflos. Ein VW Experte aus Wolfburg hat dann das Problem (teilweise) gelöst. Seitdem läuft er aber nur noch ca. 190km/h und wird (gefühlt) von jedem 90PS PKW überholt.
Probleme mit dem 6 Gang DSG: Wird im warmen Zustand eine kurze Pause eingelegt (Autobahn, Toilettenstop) schaltet das DSG für ca. 15min nicht mehr richtig. dabei passiert folgendes: Auf gerader Strecke und normaler Beschleunigung schaltet das DSG immer bei etwa 2000 RPM in den nächsten Gang. Tritt nun die "Störung" auf, so schaltet das DSG erst bei ca. 2600 PRM. Zwischen 2000 und 2600RPM kommen komische Geräusche aus dem DSG. Die Werkstatt erkennt keine Fehler an, die nicht beim Werkstattbesuch vorführbar sind. Der Werkstattmeister nimmt sich auch keine Zeit, dieses Problem zu analysieren. Fazit: Kunde hat selber Schuld
Der Regensensor und die nicht funktionierende Empfindlichkeitseinstellung hat michf ast in den Wahnsinn getrieben. Auch hier handelt es sich um einen sporadischen Fehler. In der Regel funktioniert der Sensor die ersten zehn Wischintervalle normal, dann ändert sich sein Verhalten und er wischt immer schneller. Je trockener desto schneller. In der Werkstatt wurde das Problem folgendermassen angegangen: Mechaniker stellt sich mit der Giesskanne auf eine Leiter und simuliert Regen. geht der Scheibenwischer an ist alles in Ordnung. Fazit: Das problem ist der Kunde.
Thema: Kick Down: Normalerweise beschleunigt der 170PS DSG schon recht sportlich. Will man aber aus dem Stand vom Seitenstreifen aus sich in einer Fahrzeugschlangenlücke einreihen und drückt das Gaspedal voll durch, passiert erstmal "gefühlte" 2 Sekunden gar nichts. Solange dauert die Signalverarbeitung auf einem möglicherweise überlasteten "Datenbus" bis das DSB den ersten Gang eingelegt hat . Dann geht es mit Brachialgewalt los. Das ist meiner Meinung nach lebensgefählich. Nachfrage in der Werkstatt: Fehlanzeige
Nur fehler, die im Fehlerdisplay erscheinen werden auch als solche von der VW Werstatt wahrgenommen.
Viele der Probleme wurden in der Zwischenzeit bei den anfallenden Inspektionen dürch untergeschobenen Firmwareupdates behoben.
Es gab kein Werkstattbesuch, der beim erstem Mal zum gewünschten Ergebis führte. In der Regel waren immer zwei bis drei Besuche notwendig (gilt für verschiedene VW Werkstätten).
Als das über die VW Bank finanzierte Fahrzeug abbezahlt war, wurde der Fahrzeugbrief an meine Verkäufer geschickt. Dort lagerte es 2 Monate in seinem Schreibtisch (war im Urlaub...). In der Zwischenzeit war er nicht auffindbar, der Handler war auch nicht bemüht, das Problem zu lösen.
Die verbauten Kunsttoffe insbesondere im Kofferraum sind grottenschlecht. Nach 3 Monaten sah der Kofferraum aus wie mein Scorpio nach 300.000km
Das Fahrzeug hat mittlerweile die sechste Windschutzscheibe wegen Steinschlages.
Beim letzen Werkstattaufendhalt wegen einer Neulackierung der hinterern Stosstange hatte ich mit der Werkstatt ein Werkstattwagen vür 15€/ Tag vereinbart. Am Repararturtag wurde gab es dann keinen Werkstattwagen, sondern nur ein Caddy Mietfahrzeug für 89€/Tag.
Ich bin jedenfalls mit VW durch....
Ford hat sicherlich auch Probleme, hier wurde ich aber immer als "Kunde" und nicht als "Problem" wahrgenommen. Vor dem Touran hatte ich sechs Sierras und einen Scorpio. Der hatte überhaupt keine Probleme, z.B. mit 300.000km noch den ersten Auspuff...
Wow, das sind ja Horrorgeschichten.
Auch ich hann bestätigen, dass ich dem Produkt VW nicht abgeneigt bin, aber auf Grund meiner Erfahrung mit allen 3 Werkstätten im meiner Nähe keien VW mehr kaufen werde. Was die Probleme angeht bin ich tolerant, es kann immer mal was passieren oder die Werkstatt kann einen Fehler machen. Was mich aber ärgert ist die Überheblichkeit der Werkstätten bzw. des VW Kundendienstes.
Eine kleine Kostprobe:
2 Monate nach einer Inspektion incl. Mobilitätsgarantie (kostete damals noch extra) ging die Kontrolleuchte an.........Blick ins Bordbuch....Fahren Sie sofort den VW Händler an und fahren Sie vorrsichtig. Anruf beim Händler: Sofort vorbei kommen, vorsichtig fahren, keine unnötigen Fahrten.
Machte früher Feierabend, 15 Km zum Händler, Diagnose: Teil nicht vorrätig. Kein Problem dachte ich, Hab ja die Mobilitätsgarantie bezahlt. Dann die Überraschung: Kein Fahrzeug, solle am Monag wieder kommen mit dem Auto, Mobilitätsgaranie greife nicht, ich könne ja noch (heim-) fahren.
Unabhängig davon 15Km zurück, am Montag wieder Zeit verloren, Musste dann mit zweitem Auto hin, wieder 2 Stunden Arbeitszeit verloren, kein Auto am Wochenende, Fahrzeug am Montag nicht fertig, VW hätte das falsche Teil geschickt. Anruf Fehlanzeige! wieder unnötige Fahrt zum VW Händler.
Konsequens: letze Arbeit dieser Werksatt an meinem VW.
Zitat:
Original geschrieben von AndreasK57
Thema: Kick Down: Normalerweise beschleunigt der 170PS DSG schon recht sportlich. Will man aber aus dem Stand vom Seitenstreifen aus sich in einer Fahrzeugschlangenlücke einreihen und drückt das Gaspedal voll durch, passiert erstmal "gefühlte" 2 Sekunden gar nichts.
Das Problem hatte ich allerdings beim Ford PowerShift auch schon einige Male, wenn das Getriebe scheinbar gerade nicht den passenden Gang parat hatte.
Blöderweise weiß man vorher nicht, wann das passiert. Deshalb ist es immer etwas Nervenkitzel, wenn man sich zwischen zwei Fahrzeugen einordnen möchte. Hat das Getriebe den richtigen Gang schon drin, geht alles blitzschnell und man läuft Gefahr, dem vorderen Wagen reinzufahren. Muß das Getriebe den richtigen Gang erst "suchen", passiert "lange" nichts und man läuft Gefahr, dass einem der hintere den Vogel zeigt.
Ich hoffe, das wird demnächst mit einem Software-Update behoben ...
es müsste auf jeden fall ein Update geben, frag mal den Händler deines Vertrauens ...
ist mir ehrlich gesagt bei gleicher Kombi (2,0 T + Powershift) sowohl beim Galaxy als auch beim S_max noch nicht aufgefallen
Hallo zusammen,
aktuell beschäftige ich mich nach 5 Jahren zufriedenen(!) Touran-TDI-Fahrens mit dem S-Max, weil er klasse aussieht, größer ist und das Preis-/Leistungsverhältnis besser zu sein scheint.
Nach wie vor ärgern mich 2-3 Kleinigkeiten am S-Max, die zufriedene S-Max-Fahrer vielleicht als unwichtig oder gar lächerlich bezeichnen würden, mich aber tatsächlich auf die Palme bringen:
- bei VW gibt es seit mindestens 1999 Motorhaubenlifter. Als ich im Jahr 2009 sah, dass der aktuelle Mondeo immer noch diesen Haltestab für die Motorhaube hat, musste ich herzlich lachen
- das Panoramadach lässt sich nicht öffnen. Beim Touran (und seinem potenziellen Nachfolger) möchte ich das Schiebedach nicht mehr missen
In letzter Zeit hab ich mich aber doch hinreissen lassen (nicht zuletzt aufgrund der zuvor genannten pos. Argumente) mich mit dem S-Max als gegenüber dem Touran deutlich moderneren Auto zu beschäftigen. Dabei kam natürlich auch der 2.0 ecoBoost Motor (bei einer aktuellen Jahreslaufleistung von ca. 15.000km) auf den Plan.
Was soll ich sagen?
Man redet hier von Downsizing und Fortschritt, kann aber keinem ecoBoost Fahrer einen Verbrauch von unter 10l/100km bescheinigen.
Leute, das sind die 90er Jahre, als mein Passat 1,8T mit auch schon 150PS (und im TT mit gar 225PS!) die gleiche Leistung brachte und genauso viel verbrauchte!
Wo ist da bitte der Fortschritt und die Ersparnis??
Dann die Ernüchterung, über die hier im Forum geäusserte Tatsache, dass sich die ecoBoost-Motoren nicht auf Autogas umbauen lassen. Klasse, die VW-TSI-Motoren bieten diese Voraussetzungen.
Nein, ich habe keine Markenbrille auf und würde mich gerne vom S-Max (und vom Ford i.A.) überzeugen lassen! Wirklich!!!
Aber die zuvor genannten Eigenschaften in der Summe machen's mir wirklich nicht leicht. Es spricht für mich (im Moment!) einfach zu viel dagegen und wieder mal für VW.
Gruß von einem enttäuschten
MaxG
Jetzt mal im Ernst, bist du den S-Max in deiner Wunschkonfiguration schon gefahren? Ausgiebig Probegefahren? Auch mal eine längere Strecke Autobahn und dann wieder Stadtverkehr etc. ?
Wenn du dann in den Touran steigst, merkst du einfach den Unterschied, der S-Max ist eine ganze Klasse höher!
Er ist hochwertiger verarbeitet (kommt mir jetzt nicht mit dem oberflächlichen Materialien, mit denen VW ja erfolgreich Kunden hinters Licht führt), er fährt sich viel erwachsener und zugleich sportlicher, er hat deutlich mehr Platz, er hat die bessere Lenkung, mehr Komfort....
Wer sich da gegen einen S-Max und FÜR einen Touran entscheidet, nur weil dem einen der Motorhaubenlifter fehlt, dem ist nun nicht zu helfen! sorry, aber die paar Mal Haube öffnen tuts auch der Stab und genau das sind diese kleinen Dinge, mit denen VW dem Kunden ein besseres/"wertigeres" Fahrzeug suggerieren möchte...scheint ja auch zu funktionieren.
Panoramadach ist wirklich ein Argument, es ist schade dass es sich nicht öffnen lässt, aber wenn ich mich nach einem Auto umschaue, dann kann dies einfach nicht der ausschlaggebende Grund sein, dafür fährt sich der S-Max einfach viel zu gut, vor allem gegenüber dem Kompakt(!!)-Van Touran, der auf dem Golf 5 basiert!
Ich fahre regelmäßig bei Arbeitskollegen im Außendienst im Touran mit und bin jedesmal über die Qualität erschrocken. Abrollkomfort, Motorgeräusch und Wohlfühlatmosphäre unter Golf Niveau. Der Sitzkomfort auf den hinteren Plätzen ist deutlich schlechter als im S-Max, die Sitze sind schmäler und schlechter gepolstert. 3 Kollegen haben nach dem letzten Dienst-Touran keinen mehr bestellt, alle haben nun Passat bestellt, weil der wirklich wertiger im Innenraum und im Abrollkomfort ist.
Verbrauch? Benziner? Wozu, bei den guten Dieselmotoren und dem Powershift Getriebe, welches perfekt an die Diesel angepasst ist??
Ach ja, dein Vergleich mit dem Passat hinkt: schonmal an den unterschiedlichen Luftwiderstand zwischen einem Kombi und einem Van nachgedacht? Ganz zu schweigen vom TT...ach, das Gewicht!! Was wog ein Passat aus den 90igern?? Was ein TT??
Und die TSI Motoren saufen unter Last ebenfalls ordentlich, wie schon einige Tests in Zeitschriften bewiesen haben.
Touran oder S-Max??
Da gibt es für mich keine 2 Meinungen, ich würde das hochklassigere und deutlich schönere Auto nehmen!
Ich stand mal zwischen Sharan und S-Max, das wird dann schon knapp und es entscheiden Nuancen, aber Touran? Ne, also den sollte man mit dem C-Max vergleichen.
Ich weiß ja nicht, wie deine Wunschkonfigurationen aussehen, aber auch die Technik und Multimediaanbindung ist bei Ford besser als bei VW...und ich konnte hier schon einiges aus dem VAG Konzern testen und fahren(A4, Superb, Touran, der "neue" Passat). Das "kleine" Navi beim S-Max ist um Welten besser als das RNS315. Aber wie gesagt, das zieht sich so durch den ganzen Wagen, wenn man die vergleicht.
vg moncheeba