Bitte Entscheidungshilfe Kauf S-MAX
Hi,
wir sind dabei evtl. einen S-Max zu kaufen (oder TOURAN).
Fest steht:
Es muss die Titanium-Ausstattung sein und das FZG muss eine Automatik haben.
Wir fahren ca. 18TKM pro Jahr meistens in der Großstadt (Hamburg) 1-2 mal im Jahr längere Touren und im Sommer die 60 KM an die Ostsee schon mal öfters.
Welchen Motor würdet ihr da bevorzugen?
163 PS TDCI oder
203 PS ECOBOOST?
Wieviel braucht der ECOBOOST wirklich? Bin für jede Hilfe dankbar!
Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo
Ich fahre jetzt 4 Jahre einen Touran 2,0 170PS DSG Highline 160.000 km. Meine Erfahrungen mit VW haben mich wieder zurück zu Ford geführt, ich habe mir jetzt einen SMAX Titanum S mit dem 200PS Diesel bestellt.
Probleme / Mängel mit dem Touran:
Zu Anfang lief der Touran sensationell. Endgeschwindigkeit 216km/h wie spezifiziert.
Nach ca. 3000km totaler Leistungsverlust, 3 Monate dauerhafter Werkstattauffendhalt. Werkstatt war hilflos. Ein VW Experte aus Wolfburg hat dann das Problem (teilweise) gelöst. Seitdem läuft er aber nur noch ca. 190km/h und wird (gefühlt) von jedem 90PS PKW überholt.
Probleme mit dem 6 Gang DSG: Wird im warmen Zustand eine kurze Pause eingelegt (Autobahn, Toilettenstop) schaltet das DSG für ca. 15min nicht mehr richtig. dabei passiert folgendes: Auf gerader Strecke und normaler Beschleunigung schaltet das DSG immer bei etwa 2000 RPM in den nächsten Gang. Tritt nun die "Störung" auf, so schaltet das DSG erst bei ca. 2600 PRM. Zwischen 2000 und 2600RPM kommen komische Geräusche aus dem DSG. Die Werkstatt erkennt keine Fehler an, die nicht beim Werkstattbesuch vorführbar sind. Der Werkstattmeister nimmt sich auch keine Zeit, dieses Problem zu analysieren. Fazit: Kunde hat selber Schuld
Der Regensensor und die nicht funktionierende Empfindlichkeitseinstellung hat michf ast in den Wahnsinn getrieben. Auch hier handelt es sich um einen sporadischen Fehler. In der Regel funktioniert der Sensor die ersten zehn Wischintervalle normal, dann ändert sich sein Verhalten und er wischt immer schneller. Je trockener desto schneller. In der Werkstatt wurde das Problem folgendermassen angegangen: Mechaniker stellt sich mit der Giesskanne auf eine Leiter und simuliert Regen. geht der Scheibenwischer an ist alles in Ordnung. Fazit: Das problem ist der Kunde.
Thema: Kick Down: Normalerweise beschleunigt der 170PS DSG schon recht sportlich. Will man aber aus dem Stand vom Seitenstreifen aus sich in einer Fahrzeugschlangenlücke einreihen und drückt das Gaspedal voll durch, passiert erstmal "gefühlte" 2 Sekunden gar nichts. Solange dauert die Signalverarbeitung auf einem möglicherweise überlasteten "Datenbus" bis das DSB den ersten Gang eingelegt hat . Dann geht es mit Brachialgewalt los. Das ist meiner Meinung nach lebensgefählich. Nachfrage in der Werkstatt: Fehlanzeige
Nur fehler, die im Fehlerdisplay erscheinen werden auch als solche von der VW Werstatt wahrgenommen.
Viele der Probleme wurden in der Zwischenzeit bei den anfallenden Inspektionen dürch untergeschobenen Firmwareupdates behoben.
Es gab kein Werkstattbesuch, der beim erstem Mal zum gewünschten Ergebis führte. In der Regel waren immer zwei bis drei Besuche notwendig (gilt für verschiedene VW Werkstätten).
Als das über die VW Bank finanzierte Fahrzeug abbezahlt war, wurde der Fahrzeugbrief an meine Verkäufer geschickt. Dort lagerte es 2 Monate in seinem Schreibtisch (war im Urlaub...). In der Zwischenzeit war er nicht auffindbar, der Handler war auch nicht bemüht, das Problem zu lösen.
Die verbauten Kunsttoffe insbesondere im Kofferraum sind grottenschlecht. Nach 3 Monaten sah der Kofferraum aus wie mein Scorpio nach 300.000km
Das Fahrzeug hat mittlerweile die sechste Windschutzscheibe wegen Steinschlages.
Beim letzen Werkstattaufendhalt wegen einer Neulackierung der hinterern Stosstange hatte ich mit der Werkstatt ein Werkstattwagen vür 15€/ Tag vereinbart. Am Repararturtag wurde gab es dann keinen Werkstattwagen, sondern nur ein Caddy Mietfahrzeug für 89€/Tag.
Ich bin jedenfalls mit VW durch....
Ford hat sicherlich auch Probleme, hier wurde ich aber immer als "Kunde" und nicht als "Problem" wahrgenommen. Vor dem Touran hatte ich sechs Sierras und einen Scorpio. Der hatte überhaupt keine Probleme, z.B. mit 300.000km noch den ersten Auspuff...
32 Antworten
Zitat:
Mich nervt zB am S-Max, dass die beim Facelift nicht die Kofferraumverkleidung überarbeitet haben, man holt sich sehr schnell Kratzer ins Hartplastik, verstehe nicht wie man bei einem deutlich über 40.000€ Gefährt hier sparen muss. Auch manche Klappe hätte etwas haptisch ansprechender designed werden können, dennoch Peanuts unterm Strich, wie ich finde.
Ich habe die Diskussion besonders mit Blick auf den Verbrauch verfolgt, um eure Angaben mit unserer neuen Familenkutsche zu vergleichen. Wir liegen aktuell bei 10-11 Liter/100km (50% Autobahn/ 50% City Mix). Wenn der S-Max über 40.000 EUR kostet, dann bestätigt mich das in unserer Entscheidung für den US Import. Aus meiner Sicht ist der Preis, der Verbrauch und das Platzangebot vergleichbar. Leistung und Ausstattung sind aber deutlich besser. Bis jetzt hatte ich immer den Gedanken im Kopf, dass unsere Entscheidung etwas unvernünftig war. :-)
Zitat:
Original geschrieben von Haselmaus
Ich habe die Diskussion besonders mit Blick auf den Verbrauch verfolgt, um eure Angaben mit unserer neuen Familenkutsche zu vergleichen. Wir liegen aktuell bei 10-11 Liter/100km (50% Autobahn/ 50% City Mix). Wenn der S-Max über 40.000 EUR kostet, dann bestätigt mich das in unserer Entscheidung für den US Import. Aus meiner Sicht ist der Preis, der Verbrauch und das Platzangebot vergleichbar. Leistung und Ausstattung sind aber deutlich besser. Bis jetzt hatte ich immer den Gedanken im Kopf, dass unsere Entscheidung etwas unvernünftig war. :-)Zitat:
Mich nervt zB am S-Max, dass die beim Facelift nicht die Kofferraumverkleidung überarbeitet haben, man holt sich sehr schnell Kratzer ins Hartplastik, verstehe nicht wie man bei einem deutlich über 40.000€ Gefährt hier sparen muss. Auch manche Klappe hätte etwas haptisch ansprechender designed werden können, dennoch Peanuts unterm Strich, wie ich finde.
Sorry nicht vergleichbar !
Folgende Punkte sind nicht berücksichtigt und sprechen für den S-max bzw. Gal.
a) Wiederverkauf,
b) Teileversorgung und Preis,
c) Qualität. US Fahrzeuge sind nur für 65 Meilen + Rechnerische Reserve ausgelegt. Wenn max. Tempo 120 OK ist, ist US Import überlegenswert.
d) Support und Gewährleistung.Rein moetät vergliche mag das i.O gehen aber mann muss auch sehen was man für des Geld bekommt, und ich meien nicht Serienmässige Ausstattungsfeatures.
Zitat:
Original geschrieben von Za4aCosmo
Mh-Zitat:
Original geschrieben von toga1
Zusätzliche Beispiele: (...)Titaniumm Velour Hich End Fussmatten nach 15.000 KM durchgescheuert, O-Ton FFH = Normal macht 10 Satz Fussmatten bis 4 J und 150.000 KM !!!!
Neuer Dachgepackträger für neue Reling mit fast 15 CM breiten Aufnahemfuss und dass bei einem Kastenfahrzeug, Glückwunsch an die Ingieneure für die praktische Lösung
Da hat Ford Nachholbedarf.die beiden Punkte kann ich (als Galaxy-Fahrer, aber ich denke, dass das bei beiden Modellen identisch ist) nicht nachvollziehen:
1. Fußmatte beim Faher: Ja, die ist auch bei mir durch, aber "erst" bei rd. 80.000 KM
2. Grundträger: Ja, die sind breit - aber ich hatte nie ein Problem, mir einen Dachkoffer auch für die breiten Träger zu leihen...
Za4aCosmo
Also die erste Gal Matte ist bei 15.000 durch , die Zweite bei 35.000,
Durch die Breite des Trägeres rutscht die Box weiter nach innen was das Beladen erschwert (im Vergleich zu den alten bzw. After Market Trägern). Leider gab es 06/2010 noch keien After Market Träger.
Dann fallen mir noch 2 Punkte ein:
1. Ford bietet keine Kulissensteine als Zubehör für die Dachträger an um die Dachbox zu befestigen und keinen Wohnwagenspiegel (Stand: 11/2010). Das können andere Hersteller besser.