Bitte an alle 1,7L DTI 75PS Fahrer

Opel Astra G

Ich habe eine bitte an die 1,7l DTI 75 PS Fahrer.

Könnt ihr für mich mal einen Test mit Eurem 75 PS DTI machen und mir sagen ob ihr dann auch quitschgeräusche habt weil wenn nicht dann muss ich nochmal inne werkstatt, wenn ja dann ist es ein normales, wenn auch seltsames Betriebsgeräusch.

Also, Radio aus, Beifahrerfenster auf.

3.4.5. Gang 1500 UPM und dann vollgasgeben und bis 2000 UPM hochziehen. Habt Ihr neben dem hochpfeifen des Turboladers auch so ein zwischertriller Geräusch ?
Läßt sich auch reproduzieren wenn man im2.Gang bei 1500 UPM Gas druchtritt und dabei mit der Fußbremse den Wagen so auf 1500-1800 UPM hält.

Besser hörbar wenn rechts Wände sind oder ne Leitplanke die die Geräsuche reflektieren. Super gut hörbar im Parkhaus.

Geräusch läßt sich beschreiben ähnlich wie ein leicht quitschender Keilriemen, ne Trillerpfeife,zwitschern und Heuschreckenzirpen zirpenwobei ich das zwitschern am zurtreffendsten finde.
Opelwerkstatt findet den Fehler nicht bzw. konnte das Geräusch nur etwas mindern, kann aber auch nicht genau sagen ob das nun verbliebene Geräusch bei dem 1.7 DTI ein eher normales Betriebsgeräusch ist.

Danke für Eure Mithilfe,
AndréV.

12 Antworten

Hi,

ich habe die gleichen geräusche.
habe allerdings noch nicht beim Freundlichen deswegen vorgesprochen.
Denn ich wollte so wie Du erstmal schauen ob das auch andere haben.

So wie es sich anhört würde ich mal auf ein Lager tippen. (Turbo, Lima, Klimakompressor oder sowas)

Also ich hab heute mal genau hingehört und mir ist so ein Geräusch nicht aufgefallen, demnach ist das bei dir wohl kein normales Betriebsgeräusch.
Ich werd aber noch ein paar mal lauschen und meld mich wenn mir doch was auffällt.

Da mein Kollege bei Opel Mechaniker ist und ich auch einen Pfeiffton synchron mit der Drehzahl habe.
Probiert mal mit einen Gabelschlüssel bei der Keilriehmenspannvorrichtung den Keilriehmen auszuspannen (vom Motor ) haltet ihn mit einer Hand weg vom Motor und Bittet einen zweiten den Motor anzulassen und immer wieder Gaszugeben (vorsicht Hände weg vom Motor). sollte es nicht mehr Pfeiffen ist es das Lager der Lichtmaschine.
Sollte es so sein muss die Lichtmaschine gewechselt werden da Opel die Lager nicht tauscht (zu Teuer)
Hoffe ich konnte euch helfen.
Mfg chp10

Zitat:

Probiert mal mit einen Gabelschlüssel bei der Keilriehmenspannvorrichtung den Keilriehmen auszuspannen (vom Motor ) haltet ihn mit einer Hand weg vom Motor und Bittet einen zweiten den Motor anzulassen und immer wieder Gaszugeben (vorsicht Hände weg vom Motor). sollte es nicht mehr Pfeiffen ist es das Lager der Lichtmaschine.

Quitschen ist weg, meine Finger auch *lol*

Ne hab ich jetzt natürlich nicht ausprobiert.

Aber das haben die in der Werkstatt auch schon probiert, sind testweise ohne Riemen gefahren. Beim normalen hochdrehen sind keine Geräusche, nur wenn der Motor gut Gegendruck bekommt, also in den höheren Gängen ab 3. Gang oder halt wenn man im 1.2. Gang mit der Fußbremse gegenhält.

Und der Lastzustand des Motors wirkt sich im 1.und 2.Gang nicht anders auf die Lima oder den Keilriemen aus als in den anderen Gängen auch, also schließe ich Lima / Riemenbereich mal aus.

Nicht desto trotz, gibts ne möglichkeit das Lager der Lima zu fetten ?

Ähnliche Themen

Zwitschern

Jau, genau die Geräusche habe ich auch!
Hört sich fast an wie Vogelzwitschern.
Hat mich noch nicht weiter beunruhigt.
Mal schauen was wird.

Ich war letzten Montag mal einen anderen 1,7 DTI mit 75 PS Probefahren und der hat nicht gezwitschert bzw. gequitscht.
Habe das nun meinem Händler gesagt und der Meister ist aber nun in Urlaub, aber ab 21.Juni kann ich noch einen letzten Termin haben. Sollte man die Fehlerquelle dann nicht ausmachen können, will man meinen Wagen auf Gewährleistung bei Opel ins Technikzentrum nach Wuppertal bringen weil die können einfach auf gut Glück Bauteile tauschen bis sie den Fehler gefunden haben und bekommen das alles von Opel bezahlt. Normale Opelhändler bekommen vergebliche Gewährleistungs-Reperaturversuche nicht von Opel bezahlt und die haben nun schon gut 10 Tage sowie Teile für über 1000€ in den Wagen gesteckt ohne den Fehler zu finden.
AndréV

hi,

ich habe das gefühl das bei mir das pfeifen immer intensiver wird.

Dann bin ich mal gespannt was die fnden.
Wäre extrem gut von Dir wenn Du dann das ergebniss posten würdest mit so vielen Infos wie möglich.

Mein Wagen hat nämlich noch Gebrauchtwagengarantie bzw. Gewährleistung.
Da könnte ich dann mit konkreten Aussagen zur Werkstatt fahren.

Hoffe ja mal das die nicht zum schluss sagen da wäre nichts.

Danke schon mal.

Zitat:

Keilriehmenspannvorrichtung den Keilriehmen auszuspannen (vom Motor ) haltet ihn mit einer Hand weg vom Motor und Bittet einen zweiten den Motor anzulassen und immer wieder Gaszugeben (vorsicht Hände weg vom Motor). sollte es nicht mehr Pfeiffen ist es das Lager der Lichtmaschine.

Muss nicht zwingend heissen das es die Lima ist!

Kann auch Spannrolle, Umlenkrolle, Klimakompressor oder der Riemen selber sein!!

1.7dti Motorgeraüsche

endlich,
auch jemand der die gleichen probleme hat;
mein astra g 17dti bj 11/2000 legt exakt die gleiche geraüschkulisse an den tag;
seit einem km-stand von ca. 40000km ist das geraüsch vorhanden und wird meiner meinung nach bis heute (100000km) auch immer lauter;
die werkstatt habe ich bei jeder inspektion darauf angesprochen, meherer probefahrten mit denen gemacht, aber niemand erkennt das problem
(motto: wenn er bis jetzt gehalten hat, hält er noch länger);
ich würde das geraüsch ja er mit dem 'klingeln' von benziner vergleichen, aber ein diesel kann doch nicht klingeln, oder ?

wäre sehr dankbar wenn jemand mehr infos hat;

Hab meinen heute früh aus der Werkstatt abgeholt.
Also bei meinem wurde nun Montag / Dienstag noch eine 2. Umlenkrolle vom Riementrieb und die Lichtmaschine gewechselt und nun ist eigendlich alles getauscht in der Ecke wo das Geräusch her kam.
AndreV

hi,

@AndreV
Ist denn das Geräusch auch weg???

Ja ist weg! Ob es nu die Riemenrolle oder LIMA war oder mehrere Teile im Zusammenspiel kann man nicht genau sagen.

Nach dem Tausch der Spannrolle war das Quitschen weniger, aber nicht weg.
Dann wurde noch Lima und Umlenkrollen getauscht und es ist weg.

Ich persönlich vermute mal es war die Lichtmaschine.
Der Händler hatte damals bevor ich den bekommen habe ne Motorraumwäsche gemacht weil der recht dreckig aussah. Evt. hat derjenige da mal mit dem Hochdruckreiniger genau die Stelle zwischen Lima und Riemenscheibe von der Lima getroffen und dann hats das Lagerfett rausgedrückt oder so.
Kann die Ursache sein, muss aber nicht.
AndreV

Deine Antwort
Ähnliche Themen