Bitrate für AMI

Audi A4 B8/8K

Hallo den Spezialisten,

da ich ja nun doch noch bis Juni auf meinen neuen warten muss, wollte ich mir die Zeit etwas mit dem bestücken der Festplatte beschäftigen. So hab ich dann, wenn der 'kleine' da ist halt etwas mehr Zeit um mich mit den wichtigen Dingen zu beschäftigen 🙂 

Nun kann ich beim umwandeln in MP3 mit Sicherheit keine CD-Qualität realsieren. Aber ich kann ja zumindest etwas an der Bitrate 'manipulieren'. Bisher habe ich immer die Einstellung, zumindest für den iPod, von 192 kBit/s genutzt.

Daher nun die Frage an die Experten hier im Forum...Sollte ich es dabei belassen, oder dann doch auf 256 kBits/s oder gar auf 320 kBit/s umstellen. Da ich hier über 2 Festplatten (80 und 160 GB) verfüge, dürfte das Datenvolumen an dieser Stelle eher zweitrangig sein. Priorität hat bei mir hier eher die dann max. Klangqualität mit dem dann vorhandenen B&O (Hoffe nur, das bei mir der Verstärker dann auch vom ersten Tage funktioniert).

Schon jetzt vielen Dank für Eure konstruktiven Vorschläge.

Gruß aus dem Norden

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker


Also erstmal hatte ich einen Fehler, hier geht zu ersten Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/MPEG-1_Audio_Layer_3

Oder google mal los. Wenn Du CDs zu mp3 umwandelst, würde ich an deiner Stelle zu anderen Tools wechseln, z.B. Audiograbber mit Lame integriert.

EDIT:

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker



Zitat:

Original geschrieben von pimpi


Lame -> Joint-Stereo, VBR 192 bis 256 - das passt dann [...]
Genau das wollte ich laienhaft ausdrücken 🙂.
Oder google mal los. Wenn Du CDs zu mp3 umwandelst, würde ich an deiner Stelle zu anderen Tools wechseln, z.B. Audiograbber mit Lame integriert.

Hallo pb.joker,

So wie ich gelesen habe, hast du schon viel mit Audiograbber gearbeitet.
Was stellst du unter MP3-Optionen jeweils ein, wenn der Lame Encoder (Version 1,32) installiert ist.
Bit-Rate: Variable Bitrate ist hier wohl klar, aber unter
Methode: Welche Einstellung nimmst du hier? default, Old, New, MTRH oder ABR (Avera-ge) ?
Was stellst du unter Qualität ein? Joint Stereo, Stereo oder Dual-Stereo ?
Was stellst du eine Zeile tiefer ein? Voice, Niedrig, Normal oder Hoch ?
Wie ist bei Bitstreams-Flags deine Einstellung? Persönlich, Copyright, CRC oder Original ?
Unter Encoder-Priorität setzt du hier den Reiter ganz nach rechts auf Normal ?

Nun lasse uns alle auch einmal an deinem Wissen teilnehmen.

Danke für eine Antwort

Hab lame als externen Encoder eingebunden mit Parameter "User defined" und "--preset standard %s %d".

Weitere Details hier: http://www.audiograbber.de/downloads/gettingstarted

Zu deinen Einstellungen:
Methode: Angeblich nimmt lame eh immer "old", da die beste Qualität.

Was stellst du unter Qualität ein? } Joint Stereo.

Was stellst du eine Zeile tiefer ein? Voice, Niedrig, Normal oder Hoch ? } keine Ahnung

Wie ist bei Bitstreams-Flags deine Einstellung? } keine Ahnung, hat aber nix mit der Qualität des zu erstellenden MP3 zu tun.

Unter Encoder-Priorität setzt du hier den Reiter ganz nach rechts auf Normal ? } beeinflußt nur, wie hoch die Prio des Encoders auf deinem Rechner läuft. Hat auch nix mit der Qualität des zu erstellenden MP3 zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker


Hab lame als externen Encoder eingebunden mit Parameter "User defined" und "--preset standard %s %d".

Weitere Details hier: http://www.audiograbber.de/downloads/gettingstarted

Zu deinen Einstellungen:
Methode: Angeblich nimmt lame eh immer "old", da die beste Qualität.

Was stellst du unter Qualität ein? } Joint Stereo.

Was stellst du eine Zeile tiefer ein? Voice, Niedrig, Normal oder Hoch ? } keine Ahnung

Wie ist bei Bitstreams-Flags deine Einstellung? } keine Ahnung, hat aber nix mit der Qualität des zu erstellenden MP3 zu tun.

Unter Encoder-Priorität setzt du hier den Reiter ganz nach rechts auf Normal ? } beeinflußt nur, wie hoch die Prio des Encoders auf deinem Rechner läuft. Hat auch nix mit der Qualität des zu erstellenden MP3 zu tun.

Danke dir pb.joker,

das ging ja wie der Blitz.

Werde jetzt die Werte einmal umstellen. Hatte bei der Bitrate bis jetzt immer variable und default.

Ist dir schon einmal aufgefallen, dass man trotz der Einstellung auf Variable Bitrate den Reiter für Qualität weiterhin, nach links oder rechts, verschieben kann?

Hast du da einen Rat?

Ich muß gestehen, dass ich noch NIE die Bedienungsanleitung gelesen habe.

Nochmals danke pb.joker

Ist doch klar warum: VBR kann sich ja auch "in verschiedenen Qualitätsfenstern" bewegen.
Da ich aber die Parameter direkt vorgebe und mit externen Encoder arbeite, hab ich ja den Regler nicht.

Ähnliche Themen

pb.joker,

so ergeht es Menschen die nicht alles von Anfang an durchlesen.

Warum hast du den Lame Encoder extern und nicht intern?
Bringt dir das Vorteile?
Wenn ja - welche?

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker


Hab lame als externen Encoder eingebunden mit Parameter "User defined" und "--preset standard %s %d".

Keine Vor- oder Nachteile, siehe hier:
Weitere Details hier: http://www.audiograbber.de/downloads/gettingstarted

Es lohnt sich wirklich das durchzulesen! 🙂

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker


Keine Vor- oder Nachteile, siehe hier:
Weitere Details hier: http://www.audiograbber.de/downloads/gettingstarted

Es lohnt sich wirklich das durchzulesen! 🙂

Hi pb.joker

Habe alles durchgelesen und auf extern mit deinen Einstellungen gestellt.

Nochmals meinen Dank.

ich habe das gleiche Problem gehabt...

früher mal mit 128 kbit mp3s erzeugt. fürs Handy ok.
dann auf 192 kbit (VBR) kaum ein Unterschied zu 128 kbit

Dann mit Windows Media Player und 256 kbit (VBR) zwar besser, wie vorher aber immer noch nicht zufriedenstellend. Insbesondere im neuen Auto (mit Bang & Olufsen, statt BOSE) ist mir der Unterschied im Bassbereich (sehr dünn) und im mittleren oberen Bereich aufgefallen (Klingt so, als wäre die Musik im Nachbarraum, und man hat die Tür dazwischen zu)

Dann habe ich auch c´t Artikel gelesen, Exact Audio Copy installiert und LAME encoder installiert.

Jetzt erstelle ich die mp3 mit 320kbit (VBR) und muss sagen, erstmals kein Unterschied mehr für mich hörbar. (Ich lasse es jetzt auch bei 320kbit, denn Plattenplatz ist heute nicht mehr das Problem) und Dank VBR ist der tatsächliche Verbrauch etwa so hoch wie bei 256 kbit ohne VBR.

Es dauert halt Wochen, bis man die gesamte CD Sammlung neu eingelesen hat... Aber der Aufwand ist es mir Wert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen