Bitrate für AMI

Audi A4 B8/8K

Hallo den Spezialisten,

da ich ja nun doch noch bis Juni auf meinen neuen warten muss, wollte ich mir die Zeit etwas mit dem bestücken der Festplatte beschäftigen. So hab ich dann, wenn der 'kleine' da ist halt etwas mehr Zeit um mich mit den wichtigen Dingen zu beschäftigen 🙂 

Nun kann ich beim umwandeln in MP3 mit Sicherheit keine CD-Qualität realsieren. Aber ich kann ja zumindest etwas an der Bitrate 'manipulieren'. Bisher habe ich immer die Einstellung, zumindest für den iPod, von 192 kBit/s genutzt.

Daher nun die Frage an die Experten hier im Forum...Sollte ich es dabei belassen, oder dann doch auf 256 kBits/s oder gar auf 320 kBit/s umstellen. Da ich hier über 2 Festplatten (80 und 160 GB) verfüge, dürfte das Datenvolumen an dieser Stelle eher zweitrangig sein. Priorität hat bei mir hier eher die dann max. Klangqualität mit dem dann vorhandenen B&O (Hoffe nur, das bei mir der Verstärker dann auch vom ersten Tage funktioniert).

Schon jetzt vielen Dank für Eure konstruktiven Vorschläge.

Gruß aus dem Norden

22 Antworten

also das man mit MP3 keine CD Qualität hinbekommen kann halt ich ja mal für ein gerücht ^^. Sicher ist MP3 verlustbehaftet, aber 192kb/s ist für die meiste Musik ausreichend. Mit 320 Kbs kannste aber gar nix falsch machen, falls du wirklich so ein ganz empfindliches gehör hast 😉.

192 kb/s sollte aber standard sein.

Himmi

Je höher die Bitrate, desto mehr informationen werden pro Sekunde gespeichert, bzw. dann wieder abgespielt. Also nimm ruhig 320, wenn der Speicherplatz egal ist. Wenn du jedoch Songs hast, die wirklich nur gut klingen sollen, kannst du ja sogar erwägen, diese im .wav format zu belassen, um in den vollen Genuss zu kommen !

Zitat:

Original geschrieben von sLeXen


Je höher die Bitrate, desto mehr informationen werden pro Sekunde gespeichert, bzw. dann wieder abgespielt. Also nimm ruhig 320, wenn der Speicherplatz egal ist. Wenn du jedoch Songs hast, die wirklich nur gut klingen sollen, kannst du ja sogar erwägen, diese im .wav format zu belassen, um in den vollen Genuss zu kommen !

WAV ist IMO etwas übertrieben ^^. Also ich hab ja selbst Plattenspieler daheim und kaufe regelmäßig Schallplatten und Analog klingt halt noch am besten. Aber man sollte die Kirche doch im Dorf lassen .....

Zitat:

Original geschrieben von Himmi01


also das man mit MP3 keine CD Qualität hinbekommen kann halt ich ja mal für ein gerücht ^^. Sicher ist MP3 verlustbehaftet, aber 192kb/s ist für die meiste Musik ausreichend. Mit 320 Kbs kannste aber gar nix falsch machen, falls du wirklich so ein ganz empfindliches gehör hast 😉.

192 kb/s sollte aber standard sein.

Himmi

Danke für die schnelle Antwort. Aber von einen 'Fischkopf' sei dann doch die vielleicht 'blöde' Frage erlaubt. Kommt denn das AMI auch mit .wav klar?

Ähnliche Themen

Zitat:

Danke für die schnelle Antwort. Aber von einen 'Fischkopf' sei dann doch die vielleicht 'blöde' Frage erlaubt. Kommt denn das AMI auch mit .wav klar?

Sehr gute Frage ^^, hab ja meinen noch nicht von daher kann ich das nicht beantworten. Aber warum nicht. Ich glaub mein altes JVC MP3 Radio kann das auch. Wenn ich mich nicht täusche ?!

Sollte es also schon können.

Himmi

Immer wieder lustig das Thema 😉.
Mehr hilft nicht immer. Effizienz ist intelligent, nicht immer nach dem Motto "viel hilft viel". Eine Text-DIN A4 mit 1200dpi gescannt enthält auch nicht mehr Infos als eine Seite mit 300 dpi. Entscheidend ist - um an diesem Beispiel zu bleiben - welcher Scanner .

Nimm LameMP3, sehr guter Encoder, mit variabler Rate. Im Schnitt reichen 190-240 kbit völlig aus. Hörtests haben gezeigt, daß selbst Audiophile bei der Rate keinen Unterschied ausmachen. Mehr ist Verschwendung - erst recht als reines wav.

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker


Immer wieder lustig das Thema 😉.
Mehr hilft nicht immer. Effizienz ist intelligent, nicht immer nach dem Motto "viel hilft viel". Eine Text-DIN A4 mit 1200dpi gescannt enthält auch nicht mehr Infos als eine Seite mit 300 dpi. Entscheidend ist - um an diesem Beispiel zu bleiben - welcher Scanner .

Nimm LameMP3, sehr guter Encoder, mit variabler Rate. Im Schnitt reichen 190-240 kbit völlig aus. Hörtests haben gezeigt, daß selbst Audiophile bei der Rate keinen Unterschied ausmachen. Mehr ist Verschwendung - erst recht als reines wav.

Da mir hier ja die entsprechenden Erfahrungen oder auch Kenntnisse fehlen habe mich ja auch an die 'Experten' hier gewandt. Wenn ich Dich da jetzt also richtig verstanden habe, dann würdest Du mit 256kBit/s umwandeln?

Nutze hier übrigens die Möglichkeit des umwandeln mit iTunes. 

Zitat:

Original geschrieben von Uwehh


Nutze hier übrigens die Möglichkeit des umwandeln mit iTunes.

Auf dem Mac? Dann flott Lame integrieren:

http://software-portal.faz.net/ie/27921

Ansonsten empfehle ich, sich etwas einzulesen, z.B. hier beginnend: http://software-portal.faz.net/ie/27921 .

Viel Spaß!

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker



Zitat:

Original geschrieben von Uwehh


Nutze hier übrigens die Möglichkeit des umwandeln mit iTunes.
Auf dem Mac? Dann flott Lame integrieren:
http://software-portal.faz.net/ie/27921

Ansonsten empfehle ich, sich etwas einzulesen, z.B. hier beginnend: http://software-portal.faz.net/ie/27921 .

Viel Spaß!

Ist iTunes unter Windoof bzw. Vista

Lame -> Joint-Stereo, VBR 192 bis 256 - das passt dann, z.B. mit CDex.
Schade, dass das AMI kein Vorbis kann.

Also erstmal hatte ich einen Fehler, hier geht zu ersten Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/MPEG-1_Audio_Layer_3

Oder google mal los. Wenn Du CDs zu mp3 umwandelst, würde ich an deiner Stelle zu anderen Tools wechseln, z.B. Audiograbber mit Lame integriert.

EDIT:

Zitat:

Original geschrieben von pimpi


Lame -> Joint-Stereo, VBR 192 bis 256 - das passt dann [...]

Genau das wollte ich laienhaft ausdrücken 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von Uwehh


Danke für die schnelle Antwort. Aber von einen 'Fischkopf' sei dann doch die vielleicht 'blöde' Frage erlaubt. Kommt denn das AMI auch mit .wav klar?

Kein wav(e) - nur

MP3
* MPEG-1, MPEG-2 und MPEG-2.5 (Layer 3)
* Bitraten von 8 kBit/s bis 320 kBit/s
* statische und dynamische Bitraten
* Abtastraten von 8 kHz bis 48 kHz
* Mono und Stereo

WMA
* Min. bis WMA Version 9
* Bitraten von 64kBit/s bis 320 kBit/s
* statische und dynamische Bitraten
* Abtastraten von 8 kHz bis 48 kHz
* Mono und Stereo

...unter die 192 würde ich persönlich aber nicht gehen. Da wirds dann schon sehr "platt". Ich hab mir mittlerweile angewöhnt, die aktuellen CDs mit 320 kbit/s zu speichern, weil Speicherplatz ja sowieso genügend vorhanden ist. Selbst wenn man keinen Unterschied mehr wahrnehmen sollte, schlechter wirds deshalb auch nicht. 😉 Ich bilde mir ein, zwischen 192 und 320 schon noch nen Unterschied wahrzunehmen. Kann aber auch nur Einbildung sein. Bei weniger spürt man den Unterschied auf nem guten Soundsystem definitif deutlich!

Gruß
Jan

PS: Ich nutze den WindowsMediaPlayer zum Umwandeln.

Zitat:

Original geschrieben von jan.th


...Ich bilde mir ein, zwischen 192 und 320 schon noch nen Unterschied wahrzunehmen. Kann aber auch nur Einbildung sein. Bei weniger spürt man den Unterschied auf nem guten Soundsystem definitif deutlich!
[...]
PS: Ich nutze den WindowsMediaPlayer zum Umwandeln.

Kein Wunder, laß den WMP beiseite.

Mit Lame + Joint-Stereo hat die C´t vor einer Weile Hörtests durchgeführt, auf einer High-End-Anlage mit mehreren Probanten. Verenedet wurde sowohl original CD als auch 64-320 kbit und natürlich ohne Ansage, was jetzt was ist, wild durchmischt. Ab 256kbit konnte keiner mehr einen Unterschied ausmachen.

Der Witz bei dem Ergebnis war: Zwischendurch wurde auch mal das Original wieder eingespielt, teilweise wurde es dann schlechter als eine der mp3-Varianten eingestuft. Wer bei 256kbit noch einen Unterschied erkennt sollte daher mehr die Qualität des verwendeten Encoders in Frage stellen als die Bitrate verantwortlich zu machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen