Bisl Rost an Schwinge
Hallo zusammen,
habe an meiner gsx an der Schwinge etwas Rost entdeckt. Ist zuwenig um die Schwinge ausbauen zu lassen,möchte aber nicht warten bis der Rost großflächig ist.Ist eine zum schleifen undankbare Stelle.Taugt das was wenn ich dort Rostumwandler der zu einer Grundierung wird draufpinsel und dann die Stelle mit Lack bepinsel? bzw was für eine andere Möglichkeit gibts noch?
Für ne Antwort wäre ich dankbar
26 Antworten
Alternative 1:
Harte Zahnbürste und die Stellen mit einer Mischung aus Lackreiniger und Metallpolitur (Autosol) schrubben. Geht der braune Belag davon nicht ab:
Alternative 2:
Drahtbürste mit langem Stiel und kleinem Kopf besorgen, Stellen damit von losem Zeugs befreien, mit Bremsenreiniger absprühen (Entfetten) und danach mit Hammerite Metallschutzlack bepinseln. Direkt auf Rost, trocknet schnell, sieht gut aus und hält ewig.
Beispielbilder: Stahlschwinge Yamaha XT350
PS: Die Kette der GSX könnte ein wenig Pflege gut gebrauchen.
Wäre ich mir sicher gewesen das ich eine Stahlschwinge hab,dann wär ich ned mit dem Magneten in die Garage gelaufen :-)
Werde jetzt mal mit ner Metallpplitur bisl reinigen und dann seh ich ja wieviel Rost noch übrig bleibt,stell danach mal an Bild rein
Danke für die schnellen Antworten
Vorsicht mit allem was kratzt. Nicht dass du dir die Oberfläche versaust... Zahnbürste und Reinigungsmittel ist schon gut. Musst nur das richtige finden...
@ Moppedsammler,
danke für denn Tipp mit der Zahnbürste.werds mal mit ner Politur probieren,dann weiterschauen.
Die Kette bekommt morgen mal ne Reinigung und ölung.
Des Bike ist das Weihnachtsgeschenk von mir an mich :-) Vertrag am 24ten unterschrieben,letzte Woche abgeholt
Ähnliche Themen
Erst mal putzen vor dem Kratzen.
Wasser, Bremsenreiniger und weiche Lappen sind angesagt bevor du womöglich Lack/Beschichtung entfernst wo es gar nicht notwendig wäre.
Grüße, Martin
Daher die 2 Alternativen.
Und immer: Nach 1 kommt 2.
Auf Bild 2 des TE ist Rost und abblätternder Lack. Da kann man sich putzen sparen und gleich mit der Drahtbürste ran.
Einer lackierten Stahlschwinge kann eine harte Zahnbürste nichts anhaben.
Bremsenreiniger nur zum Entfetten verwenden. Silikonentferner wäre besser, mit dem BR-Sprühstrahl gehts leichter.
Hammerite Metallschutzlacke sehen gewiss gut aus sind aber für so etwas denkbar ungeeignet
Zitat:
Kann ich mein Auto/Motorrad mit HAMMERITE Metall-Schutzlack vor Rost schützen?
Nein. Bei den HAMMERITE-Lacken handelt es sich um dekorative und vor Rost schützende Anstrichmittel für den Heimwerkerbereich, die die Anforderungen, die an eine Autolackierung gestellt werden, nicht ausreichend erfüllen können (wie z.B. Benzinbeständigkeit, Steinschlag-Festigkeit etc.)
Verwenden Sie für eine Autolackierung entsprechend geeignete Lacke aus dem Autohandel.
Es sollte dort ein Lack zum Einsatz kommen welcher Öl-, Fett- und Bezinbeständigkeit aufweist und Steinschlagfest ist. Ansonsten fängst du in einen Jahr oder eher wieder von vorn an.
Ich mache seit 20 Jahren Restaurationen z.T. wirklich extremer Fälle.
http://www.moppedsammler.de/restaurationen/
Gegen sowas: http://moppedsammler.de/data/documents/2XT350Dornroeschen.pdf
ist diese GSX ein showbike.
Ich weiß, was da bei Hammerite steht. Das müssen die aus bestimmten Gründen auch so schreiben. Man darf mir trotzdem Glauben schenken, dass ein paar Tupfer Hammerite für den gezeigten Fall das Beste ist.
Man muss zwischen einer Lackierung und der Ausbesserung einer kleineren Schadstelle unterscheiden. Ich habe ja keinesfalls von der Lackierung der Schwinge gesprochen, sondern vom Ausbessern, für das man die Schwinge nicht ausbauen und komplett bearbeiten will. Dafür eignet sich kaum etwas besser, als Hammerschlaglack.
Wobei ich früher einen besseren HSL hatte, jetzt gibts im Baumarkt bei uns nur noch Hammerite. Das verläuft nicht so schön, aber für so eine kleine Rostnarbe tuts der absolut.
Zum Lackieren verwende ich Autolacke von profiautolacke.de. Werden für mich extra abgemischt. Abschließend wird mit 2K-Klarlack überlackiert. Ich mache so was bei meinen Restaurationen häufig.
Auch normale Autolacke, z.B. aus der Sprühdose halten nichts aus, wenn man sie nicht überlackiert. Im Profibereich verwendet man übrigens Wasserlacke. Die würde ohne Klarlacküberzug der Regen abwaschen. Ich weiß durchaus, wovon ich schreibe. Ein paar Beispiele selbst gemachter Lackierungen:
1-6 Mercedes SLK 200 obsidianschwarzmetallic (Wasserbasis, 2K-Klarlack)
7-9 Suzuki GSX-R 1100 Hinterradfelge (Acryl-Buntlack aus dem Baumarkt, mit 2K Klarlack überzogen).
10-12 Tank Ducati M 900 Monster 2K Autolack tiefschwarz
13-14 Tank Honda NX 650 Wasserlack blau + 2K Klarlack
15 Rahmen Honda NX650 Spraydose (Kwasny) BMW hellrot, 2K Klarlack
16 Rahmen Kawasaki ZX9R Spraydose (Kwasny) champagner (Ford) 2K Klarlack.
Das sind Lackierungen. Autolack aus der Spraydose kann nichts bis wenig, wenn man ihn nicht überlackiert. Ausnahme ist Felgensilber/Felgengold, das erstaunlich widerstandsfähig ist. Das verwende ich u.a. auch für Stahlschwingen, die komplett lackiert werden. Oder für Lenker/Hitzeschutzbleche meiner Africa Twin. Wird aber auch noch klar überlackiert, sonst glänzt das nicht. Aluteile werden geschliffen (600-1000-2000) und poliert (Bilder 17-19)
Wenn ich den TE richtig verstanden habe, hat er keine Lust, die Schwinge auszubauen, zu entrosten, vorzubehandeln und zu lackieren. Das wäre der beste Weg. Wer nicht selbst lackieren kann, bzw. über ein Equipment (Kompressor, Abscheider, Druckminderer, Lackierpistole) verfügt, muss das machen lassen. Wird richtig teuer.
Kleine Lackschäden an Rahmen und Schwinge sowie an Rohren (Sturzbügel Enduro) bessere ich mit HSL und Pinsel aus. Vor allem, weil die Sturzbügel nach Bodenkontakt im Geländeeinsatz immer wieder mal neuen Lack brauchen und ich die nicht jedesmal komplett abbauen, schleifen und lackieren will. HSL hat sich bei mir seit 20 Jahren bewährt.
Danke für die schnellen und guten Antworten.Hab des wohl bisl falsch eingeschätzt mit meiner Idee bisl Rostumwandler und Lack drauf und fertig.Meine Kette ist ha anscheinend nicht mehr die beste :-) dann muss die ja auch demnächst mal getauscht werden,werd dann einfach nochmal 250- 300 euro in die Hand nehmen und se Sandstrahlen und beschichten lassen,beim Kette tauschen muss se ja eh weg.
Weis jemand mit wieviel ich in etwa fürs einstellen der Ventile rechnen muss?Anscheinend muss man bei dem Modell penibelst darauf achten,hab ich zumindest mal gehört :-)
Hast du denn rausgefunden, was es für ein material ist? Alu wirst du sicherlich nicht sandstrahlen müssen /sollen/dürfen. Eine kette kann auch ohne ausbauen getauscht werden...
Kostenvoranschlag bekommst du vom Händler. Ist regional unterschiedlich. Penibel bei diesem modell ist wohl falsch ausgedrückt. Wartung sollte man immer beachten. Ventilspiel heißt ja grundlegend erstmal Kontrolle. Dann kommt die Entscheidung ob eingestellt werden muss. Wer weiß, was mit zu kleinem spiel passiert, der lässt es auch prüfen. Eine kleine Erfahrung für deinen nächsten kauf 😛
Wenn du jetzt die zu erwartenden kosten auf den kaufpreis addierst, wäre vllt auch ein modell mit perfekter wartung rausgekommen?!
Ventilspiel sicherlich 300€.
Ist ne Schwinge aus Stahl.
Es war nicht die einzige Maschine die ich mir angeschaut habe.Bin davor ne Kawa z750 für deutlich mehr Geld zur Probe gefahren. Die war bis auf ne Beule top gepflegt,Besitzer war an Kfzler bei VW,also nur draufsitzen,Knopf drücken und die fährt,war an tolles Bike,aber naja.
Und die umgebaute gsx 750 f is laut,stinkt,choke is schwer einzustellen,halt an richtig schönes 16 Jahre altes Motorrad :-)
Daher is von denn mehr Wartungskosten was i jetzt zum aufarbeiten hab noch alles im grünen Bereich und es gibt schlimmeres als sein eigenes Motorrad einmal komplett zu zerlegen,is halt an Hobby und kein Auto