Bis zu welchem Tempo ACC brauchbar
Hallo Liste,
interessiert lese ich die Themen zu Abstand, ACC und GRA. Bis jetzt hatte ich in jedem Fahrzeug die GRA, da ich die Funktion gerne zum "Hochziehen" des Fahrzeuges aud die Engeschwindigkeit benutze.
Die ACC kann m. E. "nur" bis 200 arbeiten - möchte ich schneller fahren, muss ich Gas geben. Richtig?
Bis zu welcher Geschwindigkeit macht die ACC wirklich Sinn? Wird man wirklich immer nach hinten durchgereicht - auch mit DynamicMode 1?
Im Prospekt konnte ich lesen, dass die ACC auch für die Vorbereitung auf eine Vollbremsung gut ist. Funktioniert das auch, wenn diese gar nicht aktiviert worden ist?
Für Eure Erfahrungen wäre ich dankbar - möglicherweise behalte ich die ACC dann in der Konfig meines neuen 4F.
Danke
Marc
42 Antworten
Die subjektiven Meinungen treffen in der jeweiligen Situation zu. Fact ist aber, dass die ACC immer den eingestellten Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug herstellt. Somit ist auch klar, dass das System mal stärker und mal schwächer abbremst. Woher allerdings diese 25% Bremsleistung kommen sollen, ist mir nach wie vor ein Rätsel.
Spurwechsel, in eine Lücke einfahren, ….. sind alles Manöver, bei denen ohne ACC entsprechende Massnahmen, sprich Deaktivierung der GRA, bremsen usw. notwendig werden.
Die ACC ist gewöhnungsbedürftig, bringt aber schlussendlich genau den Effekt, der als Verkaufsargument aufgeführt wird, nämlich die „Anpassungsfähige Geschwindigkeitsregelung“ mit den dazunotwendigen Eingriffen.
Gruss
H-3
Siehe Audi Lexikon ACCZitat:
Original geschrieben von H-3
Woher allerdings diese 25% Bremsleistung kommen sollen, ist mir nach wie vor ein Rätsel.
1. Absatz, 5. Zeile:
Wird der Abstand zu gering, verringert das System moderat durch Gaswegnehmen die Geschwindigkeit, oder es löst ein automatisches Betätigen der Bremse aus, und zwar bis zu ca. 25% der maximalen Fahrzeugverzögerung.
.
Danke für den Hinweis.
Gruss
H-3
Im Audi-Lexikon steht auch zur ACC:
...
Beim Audi A6 kann der Fahrer zusätzlich zwischen den drei Fahrprogrammen dynamic, standard und comfort wählen und das Verhalten der adaptive cruise control so seinen fahrerischen Vorlieben anpassen.
...
Ist damit die AAS gemeint - die verschiedenen Dynamik-Stufen (1-4) jedenfalls nicht, die wurden vorher schon in dem Eintrag erwähnt.
Danke
Marc
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bigdaddy911
Ist damit die AAS gemeint - die verschiedenen Dynamik-Stufen (1-4) jedenfalls nicht, die wurden vorher schon in dem Eintrag erwähnt.
nein, da ist schon die ACC gemeint. Zu den 4 DISTANZ (Abstand) Einstellungen gibt es auch 3 Dynamik Stufen (Fahrprogramme) die definieren wie schnell bzw sanft der Wagen beschleunigt.
Wie schon gesagt: ACC kann bzgl. seines Regelverhaltens (hart/normal/weich = dynamic/normal/comfort im MMI eingestellt werden
Zitat:
Original geschrieben von RLuhde
Wie schon gesagt: ACC kann bzgl. seines Regelverhaltens (hart/normal/weich = dynamic/normal/comfort im MMI eingestellt werden
Interessant - dann muss ich damit einräumen, dass ich die ACC im W12 nicht komplett ausprobiert habe. Zudem macht es Hoffnung, dass sich die ein oder andere Erfahrung mit der ACC dann von einem anderen Blatt zeigt.
Wo finde ich diese Einstellung im MMI (sicher identisch im A8)?
Welche Einstellung ist den Eure favorisierte?
Danke
Marc
Da ich gerne "smooth" fahre, habe ich ACC auf "Comfort" gestellt.
Hier noch einige Erfahrungen mit der ACC.
In folgenden Situationen sind bei mir Fehler aufgetreten:
-In gewissen Tunneln
-Bei Lärmschutzwänden aus Metall (links und rechts von Fahrbahn)
-Leere Autotransporter
-Motorräder, welche nicht in Fahrbahnmitte fahren
-Bei starkem Regen und Gischtbildung
-Enge Linkskurven auf AB (von linker Spur aus gesehen)
Die aufgeführten Punkte sind Situationsabhängig und nicht reproduzierbar.
Gesamthaft gesehen ist die ACC jedoch eine sinnvolle Ergänzung zur GRA.
Gruss
H-3
Zitat:
Original geschrieben von H-3
Hier noch einige Erfahrungen mit der ACC.
In folgenden Situationen sind bei mir Fehler aufgetreten:
-In gewissen Tunneln
-Bei Lärmschutzwänden aus Metall (links und rechts von Fahrbahn)
-Leere Autotransporter
-Motorräder, welche nicht in Fahrbahnmitte fahren
-Bei starkem Regen und Gischtbildung
-Enge Linkskurven auf AB (von linker Spur aus gesehen)Die aufgeführten Punkte sind Situationsabhängig und nicht reproduzierbar.
Gesamthaft gesehen ist die ACC jedoch eine sinnvolle Ergänzung zur GRA.Gruss
H-3
Deine Erfahrungen in engen Linkskurven auf der Autobahn kann ich nur bestätigen. Ist mir auch passsiert das ich auf der mittleren Spur durch einen LKW auf der rechten Seite kräftig eingebremst wurde. Der hinter mir hat vielleicht blöd geguckt, da unsere Spur völlig frei war.
Bei Regen und starker Gischt habe ich allerdings gestern positive Erfahrungen gemacht. Wenn man sich auf das System einstellt, denke ich ist das ne prima Sache.
Gruß Gert
Was ich mich auch immer gefragt habe ist, wann leuchten bei ACC-Eingriff die Bremsleuchten auf.
Gestern habe ich nun festgestellt, dass bei „starkem“ ACC-Eingriff ein schwaches Klicken hörbar ist (hört sich an wie ein Relais das schaltet). Auch ohne ACC, bei normalem betätigen des Bremspedals, ist dieses Klicken hörbar. Somit gehe ich davon aus, dass dieses Klicken ein Aufleuchten der Bremsleuchten bedeutet.
Gruss
H-3
stimmt, wenn ACC bremst ist da bei mir auch ein Relais zu hören. Man sieht (bzw. hört) nur leider nicht wann die Bremslichter wieder aus sind. Manchmal klickt das Releais schnell zweimal hintereinander, muss von hinten ganz schön doof aussehen, wie "ICH" bremse 😁
Hat mich aber nur anfangs gestört, jetzt ist mir das schlicht weg egal.
Trotzdem wäre ich dankbar für eine Kontrollampe (Symbol) im ACC Display, das anzeigt wann die Bremslichter aufglitzern.
Die von "H-3" beschriebenen Störgrößen treten bei mir auch auf, aber nur in sehr geringem Umfang (so alle 200km eines)
ACC ist super, sollte jeder PKW haben; Dann wären die Abstände wieder Abstände und nicht einfach nur kurze luftgefüllte Spalten zwischen zwei Fahrzeugen.... (Achtung, Reitzthema. 😁 )
.
Auch im aktuellen A6-Katalog von Audi (April 2006) ist wieder zu lesen, dass die ACC in jedem Fall ein Sicherheitsplus darstellt, weil die Empfindlichkeit der Bremsanlage auf eine mögliche Vollbremsung entsprechend vorbereitet wird, wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug im Radarstrahl erfasst wird.
Ich frage mich nur, ob das auch dann geschieht, wenn die ACC ausgeschaltet worden ist.
Im Audi-Lexikon findet man diesen Hinweis nicht.
Im übrigen sind dort auch die heller gestaltete Armaturenblende und die neuen Felgen zu begutachten.
Marc