Bis dass der TÜV uns scheidet ???
Hallo!
Unser 92er Coupe 1,3KAT mit 5Gang, 140000km hat die HU gestern nicht geschafft...
- Leichte!!! Undichtigkeit Auspuff an zwei Übergängen, kein Rost!
- Benzinfilter untendrunter "schwitzt" gaaaanz leicht
- Betriebsbremse hinten 130-60, Handbremse 90-90
- Staubmanschetten Gelenkwellen mangelhaft (diese verflixten Schellen...)
- Bremsleitung hinten links leicht korrodiert (abschleifen, pinseln reicht sagt der TÜVler)
- vermutlich Kopfdichtung defekt (braucht Wasser und leicht milchig innen am Öldeckel)
So steht er noch gut da, ungeschweisst (und auch nicht nötig!), Nichtraucher, Bremssättel vorne vor ca. 0.5Jahr erneuert, Tank, "Querlenker" u.a. ebenfalls vor einiger Zeit getauscht.
Bin unschlüssig, was machen!? :-)
Gruß aus RE, Bernd
Beste Antwort im Thema
Geschafft, alle "Mängel" sind beseitigt, er ist grad eben über den TÜV gegangen. Bremsen hinten habe ich komplett neu gemacht inkl. Bremszylinder, Beläge, Trommeln, Lager, etc., der Rest Fleißarbeit ;-) ...jetzt habe ich auch eine "Ohrschellenzange" in meinem Werkzeugbestand :-)
Mit der ZKD werde ich erst einmal beobachten wieviel Wasser er denn verbraucht. Jetzt kommt erst mal der Urlaub!
Herzlichen Dank für alle Tipps, viel Spaß weiterhin mit euren Polos!
Gruß, Bernd
57 Antworten
Schaue mal in den Ventildeckel rein wenn hellbraune Lampe drin ist ist es die ZKD
Wen nichts ist kann es womöglich Kuhlwasserflansch liegen
Zitat:
@max.tom schrieb am 2. Juli 2015 um 19:36:07 Uhr:
Schaue mal in den Ventildeckel rein wenn hellbraune Lampe drin ist ist es die ZKDWen nichts ist kann es womöglich Kuhlwasserflansch liegen
Aussen läuft nix raus, alles dicht...:-(
Zitat:
@bezetausbo schrieb am 2. Juli 2015 um 20:52:06 Uhr:
Aussen läuft nix raus, alles dicht...:-(Zitat:
@max.tom schrieb am 2. Juli 2015 um 19:36:07 Uhr:
Schaue mal in den Ventildeckel rein wenn hellbraune Lampe drin ist ist es die ZKDWen nichts ist kann es womöglich Kuhlwasserflansch liegen
Mach mal ein paar Bilder von allem = oleinfulldeckel aufmachen und so ...
Der kuhlmittelausgleichsehälter das Wasser auf MAX und am nächsten Tag guggen wo des Wasser steht🙂
Nur nebenbei: Die gleiche Arbeit, die die "Ohrschellenzange" erledigt,
kann auch die gewöhnliche Beisszange, die eh im Werkzeugkasten liegt.
Aber mit Sicherheit war für das Anschaffen dieses "Spezialwerkzeuges"
keine Kreditaufnahme notwendig.......
Wünsch Dir einen schönen Urlaub!
Gruss Werner
Ähnliche Themen
Zitat:
@katzabragg schrieb am 2. Juli 2015 um 21:04:32 Uhr:
die gewöhnliche Beisszange, die eh im Werkzeugkasten liegt.
Du meinst vmtl. einen
Hebelvornschneider,
welcher Mech. braucht denn sowas noch 😕
das letzte Mal daß ich
verschlissene Spikesziehen musste . . .
ist schon
ein paar Jahreher 😁 😁 😁
also seit Jahrzehnten nicht mehr in Sortiment 🙄
Aber die Ohrschellenzange ist schon vorteilhaft 🙂
Im richtigen Leben braucht man die Beisszange, um einen Nagel rauszuziehen.
Gehört zur Grundausstattung im Werkzeugkasten des Traktors.
Kein "Hebelvornschneider". Ist ja schon fast "wissentschaftlich".
Gruss Werner
Ich schraube seit mehr als 30 Jahren, aber "Beisszange" musste ich googlen :-)...bei "uns" heisst die "Kneifzange" :-)
Die Ohrschellenzange hat den entscheidenden Vorteil, dass zwischen den beiden Ansetzpunkten noch ein kleiner Niederhalter runter fährt und noch mehr Spannung auf die Schelle ausgeübt werden kann weil das kurze Zwischenstück das man zusammendrückt, sich nicht nach "oben" hin wegbiegen kann. Eine empfehlenswerte Anschaffung ganz ohne Kreditaufnahme :-))))))))))))))))))))
Gruß, Bernd
Dr.Google hat bei beiden Versionen die gleichen Bilder. Beisszange ist die
deutsche Bezeichnung, Kneifzange die preussische.
Mit beiden kann man die gleiche Arbeit verrichten.
Gruss Werner
In OWL habe ich bisher nur Kneifzange gehört.
Hat sich mit der Dichtung schon was ergeben? Fände ich schlicht mal interessant zu wissen, ob es wirklich auch Dichtungen gibt, die über lange Zeit für nur wenig Wasserverlust sorgen. Bisher immer nur so gehört/erlebt, dass der Verbrauch - wenn Defekt tatsächlich an ZKD- doch recht ordentlich ist. Eigentlich ja auch nicht verwunderlich.
Zitat:
@mark7070 schrieb am 5. Juli 2015 um 08:57:49 Uhr:
Fände ich schlicht mal interessant zu wissen,
ob es wirklich auch Dichtungen gibt,
die über lange Zeit für nur wenig Wasserverlust sorgen.
Bisher immer nur so gehört/erlebt, dass der Verbrauch
- wenn Defekt tatsächlich an ZKD-
doch recht ordentlich ist.
Eigentlich ja auch nicht verwunderlich.
Und
WASwar jetzt die Frage ? 😕 ? 😕 ?
Ob`s `ne Dichtung gibt die bei Defekt über lange Zeit nur wenig Wasser "verbraucht" ?
Zitat:
@perchlor schrieb am 5. Juli 2015 um 09:06:52 Uhr:
Und WAS war jetzt die Frage ? 😕 ? 😕 ?Zitat:
@mark7070 schrieb am 5. Juli 2015 um 08:57:49 Uhr:
Fände ich schlicht mal interessant zu wissen,
ob es wirklich auch Dichtungen gibt,
die über lange Zeit für nur wenig Wasserverlust sorgen.
Bisher immer nur so gehört/erlebt, dass der Verbrauch
- wenn Defekt tatsächlich an ZKD-
doch recht ordentlich ist.
Eigentlich ja auch nicht verwunderlich.Ob`s `ne Dichtung gibt die bei Defekt über lange Zeit nur wenig Wasser "verbraucht" ?
Ich wurde mal sagen ""NEIN"""und denn BITTE Nicht auf die Glorreiche IDEE KOMMEN ""KÜHLER DICHT""zu benutzen...😉
Denn wenn die ZKD Defekt ist Austauschen ...😉
ja, genau das hatte ich gefragt. Ob es in deinem Fall wirklich eine ZKD gibt, die über lange Zeit nur geringen Wasserverlust verusacht
Über lange zeit einen geringen Wasserverlust gibt es bei einem defekten überdruckventil vom kühlmittelbehälter.
(der Deckel)
Und der verlust ist ansich nicht sichtbar sondern nur messbar.