1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 1er
  6. Biosprit verträglich?

Biosprit verträglich?

Peugeot

Hallo,meine eltern fahren einen Peugeot 106 Bj 96. Modellbezeichnung ist Long beach.
Jetzt kommt ja in den nächsten tagen der neue e10 sprit.Dürfen da meine eltern tanken oder ist das ein absolutes no go für den 106 peugeot.
Achja er hat 60 PS und dürfte ne 1.1 maschine sein.
Vielen dank schonmal.

15 Antworten

Entweder beim Hersteller nachfragen oder http://www.focus.de/.../...t-mit-10-prozent-bioethanol_aid_581982.html hier mal drauf, da gibts auch ne Liste, das Ergebnis wird aber nicht gefallen...

Die Frage lautet: Wozu?

Das Zeug wird mit hoher Wahrscheinlichkeit teurer sein als herkömmlicher Sprit, und der Vorteil für die Umwelt ist mehr als fraglich. Denn zum einen hat Ethanol einen geringeren Energiewert als Benzin, d.h. es wird geringfügig mehr verbraucht, und zum anderen muss zu dessen Herstellung Ackerland genutzt werden, welches somit für die Erzeugung von Nahrungsmitteln ausfällt. Diese werden dann wiederum für teuer Geld und emissionsreich aus dem Ausland importiert.

Meiner meinung nach ist das Augenwischerei. 

Das ist ein Thema für sich.

Ich denke die Frage zielt darauf ab, das bald nur noch e10 zu haben sein wird und die Alternative (für ältere Fahrzeuge) dann nur noch das teurere SuperPlus ist.

traumleber hat es erkannt.die frage zielt nämlich genau darauf.Es get mir einfach darum ob es das auto verträgt oder nicht.Sinn oder unsinn sind zweitens.Es geht einfach nur darum,verträgt das auto den sprit oder nicht.

JA, der Löwe verträgt es.

Zitat:

Die Frage lautet: Wozu?

Das Zeug wird mit hoher Wahrscheinlichkeit teurer sein als herkömmlicher Sprit, und der Vorteil für die Umwelt ist mehr als fraglich. Denn zum einen hat Ethanol einen geringeren Energiewert als Benzin, d.h. es wird geringfügig mehr verbraucht, und zum anderen muss zu dessen Herstellung Ackerland genutzt werden, welches somit für die Erzeugung von Nahrungsmitteln ausfällt. Diese werden dann wiederum für teuer Geld und emissionsreich aus dem Ausland importiert.

Meiner meinung nach ist das Augenwischerei.

Vielleicht nicht nur BILD und konsorten lesen🙄

Zitat:

Original geschrieben von renesis01


Vielleicht nicht nur BILD und konsorten lesen🙄

Ich lese keine Bild und Konsorten. Hattest Du noch was an sachlichen (Gegen)Argumenten beizutragen?

Unser Bundesverkehrsminister hat in der ADAC-Zeitung (die im übrigen auch u.a. Quelle für oben genanntes ist) gesagt, dass es herkömmlichen Super (der im Übrigen auch schon 5% Ethanol enthält) auch weiterhin geben wird. Ob man dem Glauben schenken kann, ist natürlich fraglich.

Genau das meine ich, der ADAC hat keine Ahnung, bzw. manipulieren ihre Leserschaft.
Anderes Beispiel, die Betrugsversuche mit dem Dacia Logan und Citroen Nemo. Dem ADAC ist nicht zu trauen.
Für den ADAC bedeutet keine Freigabe gleichzeitig auch das die Fahrzeuge es nicht vertragen.
Schönes beispiel die alten FSi Motoren bei VW, die haben keine Freigabe weil die Motoren Superplus brauchen. Würde VW E10 für die Motoren freigeben, würde das implizieren das man auch Super tanken dürfte. Denn E10 ist zurzeit nun mal gleich Super.

Auch sind die Freigaben der Hersteller in der Regel völlig willkürlich und haben normal nichts mit den verbauten Motoren etc. zu tun.

Die "Fachpresse" lässt auch verlauten man solle bei versehentlichen tanken von E10 den Motor nicht starten und sofort den Tank auspumpen. Ansonsten drohe ein Motorschaden.
Wenn man einen Diesel fährt, ist das sicherlich die richtige Vorgehensweise. Aber bei einem Benziner ist so dermaßen bescheuert und absurd das ich hoffe das wirklich niemand auch nur annähernd so dämlich ist das auch wirklich zu tun.

Aber genau das ist das Problem, völlig sinnlose übertriebene Panikmache.
Und das wegen popeligen 5%🙄

Also wäre das beste gewessen,die regierung hätte das einfach beschlossen,keine sau wüßte bescheid und keiner hätte was davon gemerkt und alles währe gut.

Es gibt (auch ältere) Autos, die mit E85 problemlos fahren, also wieso sollte E10 irgendwas kaputt machen?

renesis01 trifft es auf den Punkt 😁

Gentsai schrieb: "...also wieso sollte E10 irgendwas kaputt machen?..."
Weil es nicht die Frage ist, ob die Motoren das vertragen. Es ist die Frage, ob die verwendeten Kunststoffe im Fahrzeug (Spritleitungen und Dichtungen z.B.) die höhere Ethanolbeimischung vertragen. Weil das Ethanol diese zum Aufquellen bzw Auflösen bringen kann. Das kann nicht allgemeingültig gesagt werden. Letztlich kann dies nur der Hersteller angeben weil nur der weiß, was er da verbaut hat. Und nach meinem Kenntnisstand verträgt der Kunststoff der älteren Franzosen dies eben nicht! (Quelle: Herstellerliste, DEKRA)
Das ist auch keine Frage von Volksverdummung oder Leserschaft einer bestimmten Zeitung.
Und wer da sagt "...der verträgt das!..." der soll hierzu bitte die Quelle angeben. Ansonsten wäre ich mit solchen Angaben vorsichtig.

Hallo,

da wir auch einen kleinen Peugeot 1007 fahren haben wir einfach mal auf der Peugeot Homepage nachgesehen und dort kann man direkt folgendes finden:

Zitat:

Kann ich meinen PEUGEOT mit Bioethanol betanken?

Alle Benzinmodelle der Marke PEUGEOT, die ab Modelljahr 2000 produziert wurden, können mit einer 10%igen Bioethanolbeimischung (E10) betrieben werden. Dies gilt ausschließlich für den Fall, dass der entsprechende Kraftstoff von öffentlichen Tankstellen bezogen und nicht selbst gemischt wird. Alternativen für Fahrzeuge, die vor dem genannten Zeitpunkt produziert wurden, werden derzeit noch geprüft.

Die kann ganz einfach hier gefunden werden:

Bioethanolbetankung Peugeot

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von Peugeot106XT


Die Frage lautet: Wozu?

Das Zeug wird mit hoher Wahrscheinlichkeit teurer sein als herkömmlicher Sprit, und der Vorteil für die Umwelt ist mehr als fraglich. Denn zum einen hat Ethanol einen geringeren Energiewert als Benzin, d.h. es wird geringfügig mehr verbraucht, und zum anderen muss zu dessen Herstellung Ackerland genutzt werden, welches somit für die Erzeugung von Nahrungsmitteln ausfällt. Diese werden dann wiederum für teuer Geld und emissionsreich aus dem Ausland importiert.

Meiner meinung nach ist das Augenwischerei. 

Zitat:

Original geschrieben von Peugeot106XT


Unser Bundesverkehrsminister hat in der ADAC-Zeitung (die im übrigen auch u.a. Quelle für oben genanntes ist) gesagt, dass es herkömmlichen Super (der im Übrigen auch schon 5% Ethanol enthält) auch weiterhin geben wird. Ob man dem Glauben schenken kann, ist natürlich fraglich.

Zitat:

Original geschrieben von renesis01


Genau das meine ich, der ADAC hat keine Ahnung, bzw. manipulieren ihre Leserschaft[...]Für den ADAC bedeutet keine Freigabe gleichzeitig auch das die Fahrzeuge es nicht vertragen.

Schönes beispiel die alten FSi Motoren bei VW[...]

Kann es sein, dass wir aneinander vorbeireden?

Zitat:

Original geschrieben von Wolle202



Gentsai schrieb: "...also wieso sollte E10 irgendwas kaputt machen?..."
Weil es nicht die Frage ist, ob die Motoren das vertragen. Es ist die Frage, ob die verwendeten Kunststoffe im Fahrzeug (Spritleitungen und Dichtungen z.B.) die höhere Ethanolbeimischung vertragen. Weil das Ethanol diese zum Aufquellen bzw Auflösen bringen kann. Das kann nicht allgemeingültig gesagt werden. Letztlich kann dies nur der Hersteller angeben weil nur der weiß, was er da verbaut hat. Und nach meinem Kenntnisstand verträgt der Kunststoff der älteren Franzosen dies eben nicht! (Quelle: Herstellerliste, DEKRA)
Das ist auch keine Frage von Volksverdummung oder Leserschaft einer bestimmten Zeitung.
Und wer da sagt "...der verträgt das!..." der soll hierzu bitte die Quelle angeben. Ansonsten wäre ich mit solchen Angaben vorsichtig.

Das ist mir schon klar, sonst würde ich dazu ja nichts sagen.

Und in welchem Zeitrahmen soll E10 diese Leitungen und Dichtungen aufquellen/auflösen können?
Wenn das innerhalb von einem Jahr passieren soll, wäre es bedenklich, aber wenn es zehn Jahre dauert, ist das für mich normaler Verschleiss... darüber gibt es ja keine Angaben und keine Erfahrungsberichte.

In welchem Zeitraum ist doch egal, Dichtungen mache ich mir kein Sorgen. Was, wenn der Kraftstoff dünner ist als der bisherige, vermischt er sich mit dem Motorenöl und somit hat das Motorenöl nicht mehr die nötige Viskosität sozusagen die nötige Schmierung ist nicht mehr 100% gewährleistet. Das kann innerhalb von Tagen bzw Wochen passieren je nachdem wieviel Ihr Fahrt!

Deine Antwort