ForumBiker-Treff
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Biosprit immer noch ein Thema oder Schnee von gestern

Biosprit immer noch ein Thema oder Schnee von gestern

Themenstarteram 13. Februar 2016 um 19:01

Als ich gestern meine Yamaha mal probehalber Starten wollte,rührte sich nichts.

Der Vergaser wurde vor 5 Monaten mit Ultraschall gereinigt und synchronisiert.

Diagnose von Bekannten und der Werkstatt:Leerlaufdüse ist zu wegen Biospritresten im Vergaser.

Wer ist Schuld : Erstmal ich,weil ich den Vegaser nicht richtig entleert habe,aber sauer bin ich auf die EU und unsere Umweltminister+zugehöriger Regierung,die wieder einmal etwas eingeführt haben,was eigentlich niemand will (oder braucht).

Sogar in den Premium Kraftstoffen gibt es E5 ,also gibt es zur Zeit gar keinen Kraftstoff ohne Bioethanol oder andere Biozusätze.In mein Auto tanke ich nur Super 95 ,aber auch da sind mind. 5% Bioethanol enthalten .Einspritzermotoren sind aber nicht ganz so empfindlich wie ältere Vergasermotoren.

Wie sowas aussieht:

Ablagerungen

 

So zwischen 2008 und 2011 war eine riesige Aufregung im Netz (auch hier im Forum) wegen der Einführung von E10 , jetzt hört man garnichts mehr.

Deswegen habe ich da Unterschrieben:

Petition

Es regt also doch noch mehr auf als mich....

Ob es was nützt....Man muss es versuchen denke ich.

Falls so etwas gegen die Forenregeln verstösst...dann eben löschen!

Beste Antwort im Thema
am 13. Februar 2016 um 20:13

Zitat:

@Mattzedes schrieb am 13. Februar 2016 um 20:49:20 Uhr:

Es sollte sich doch hinreichend herumgesprochen haben,dass Motorradfahrer einen großen Bogen um diesen Drecksprit machen.

Wer an der Tanke ein paar Cent sparen will,zahlt nachher richtig drauf.

Lass deine Vergaser richtig reinigen,dann läuft`s ohne Bio-Lügensprit auch ohne Probleme.

Außerdem gibt es im freien Handel Additive,die die Vergaser/Einspritzanlage auf Dauer sauber halten.

Die Litergebinde reichen für 400 Liter Benzin und kosten ca. 11,00 €.

Allemal günstiger als eine einzige Vergaserreinigung.

Was ist an Alkohol dreckig? Schaut Euch mal Wodka an. So sauber war Benzin noch nie. Der Dreck in versifften Vergasern ist alles Mögliche, aber bestimmt keine "Alkoholablagerung".

Man könnte höchstens darüber streiten, dass das Zeug alles andere als Bio ist. Aber wegen dem ökologischen Gewissen dürfte das kaum ein Moppedfahrer boykottieren

Ist wie mit dem deutschen Reinheitsgebot bei Bier:

Sonst den billigsten Mist im Supermarkt kaufen, aber das Bier muss frei von Lebensmittelzusätzen sein!

99 weitere Antworten
Ähnliche Themen
99 Antworten

Zitat :

Provokante Gegenrede: ich unterstelle, dass das, auf jeden Fall in Bezug auf E5, alles hergesuchter Unsinn ist bzw. die beschriebenen technischen Probleme andere Ursachen haben.

Dafür sind die Problem schon zu oft aufgetreten. Und das-wie dargelegt- bei verschiedensten Fahrzeugen und auch bei Geräten mit Kleinmotoren, wie Rasenmähern.

Auf Grund Eurer Reaktionen sehe ich aber , daß das Thema politisch stark aufgeladen zu sein scheint .

Es scheint eine massive Biosprit-Lobby zu geben, die alle damit verbundenen Probleme -aus welchen Gründen auch immer- abzuschmettern versucht.

Vermutlich will man mit der Verwendung nachwachsendem Biosprits den Klimaschützern gegenüber guten Willen demonstrieren.

Leider habe ich von meinem Vergaser , dessen Schwimmerkammer, mit von der Korrosion herrührenden Kristallen (weiße ,optisch so wie Salz oder Zucker) verschmutzt war, keine Fotos gemacht.Auch der Schwimmer wies einen weißen Belag auf.

Vermutlich würde aber von der Biosprit-Lobby sofort behauptet werden, daß das von anders herrührt.

Wie ich schon in einem vorigen Posting erklärte, ist es sehr aufwändig die Schäden- am besten tausendprozentig beweisbar - auf Biosprit zurückzuführen.

Zudem dauert es einige Zeit bis das Kraftstoffsystem so korrodiert ist, daß Störungen auftreten. Bei mir hat es über 4 Jahre gedauert!

Es gibt aber schon etliche Firmen, die wegen dieses Problems ihre Dienste mit Tankversiegelung und ähnlichem anbieten.

Die machen das sicher nicht weil kein Bedarf besteht !

am 17. September 2023 um 14:47

Zitat:

@mick256 schrieb am 17. September 2023 um 16:32:25 Uhr:

Auf Grund Eurer Reaktionen sehe ich aber , daß das Thema politisch stark aufgeladen zu sein scheint .

Das Thema ist eine Glaubensfrage! ;)

Hallo @mick256,

Verstehe ich das richtig, du hast in dein fahrzeug 4 jahre ethanol getankt,und es lief problemlos. Und dann nach 4 jahren wars kaputt, wegen dem ethanol?

Warum hats 4 jahre gedauert, und ging nicht gleich kaputt?

Der ethanol enthält genauso viel sauerstoff wie die methyl-ether verbindungen ETBE und MTBE. Das sind die bleifreien klopfzahl erhöher die seit 25jahren im sprit drin sind.

Wenn also der sauerstoff im ethanol, bei der verbrennung korrosion erzeugen soll, dann müsste der sauerstoff im mtbe das wohl auch tun. Würde dann heißen, auch 0% ethanol super benzin hätte dir den vergaser ebenso korrodiert.

Wennst meine (chemiker) meinung wissen willst: wenn ein stoff 3.9 jahre im system gut vertragen wurd, wird er im 4. nicht plötzlich schädlich. Sowas passiert nur im märchen.

Erst gabs Probleme mit nem fabrikneuen Roller.

Jetzt sind wir schon bei 4 Jahren.

Mal sehen, wie es weitergeht.

Es grüsst der Biosprit Lobbyist, der dafür kein Geld kriegt.

E10 wurde 2009 (Frankreich) bzw. 2010 (Deutschland) eingeführt, in anderen Ländern gibt es das schon viel länger und in höherer Konzentration. Seitdem tanke ich es, auch E85, als es noch erhältlich war!

Das der Benzinfilter sich zusetzen kann, wenn man nach jahrelanger Betankung mit Bohrlochpampe plötzlich ein Reinigungsmittel (Alkohol) tankt, ist ja klar. Wenn der Dreck aber mal rausgespült ist oder nie drin war, bleibt es schön sauber.

Und auch klar: Alkohol ist hygroskopisch. Tanken und dann jahrelang stehen lassen ist nicht optimal.

Fortschrittlichere Länder wie Brasilien, Indien und natürlich insbesondere die USA haben die Vorteile von Biosprit schon längst erkannt. Wenn die teutonischen Nobelhobelhersteller es heutzutage dank Demenz und Lobbyarbeit nicht mehr hinbekommen, kann man vielleicht Tin Lizzy in Lizenz bauen. Oder die Silberpfeile. Oder eines der zahlreichen indischen Modelle.

Jap, ich bin biosprit lobbyist. Daher genieße ich jetzt weiter den Ausblick von meinem Infinity Pool in meiner Villa in der Karibik statt mir den Unsinn von @mick256 anzuhören. :)

"Politisch aufgeladen" ist da bei mir gar nichts.

Aber mit Fakten unterlegt durchaus.

Mir ist das völlig wurscht, ich tanke einfach den preisgünstigsten möglichen Sprit und fertig.

Das ganze halbgare Gewese um Biosprit, Coronaimpfungen mit Chips von Gates und Freimaurer nehme ich nicht ernst.

Ich habe konkret mehrere alte Fahrzeuge die ich seit Jahren bzw. Jahrzehnten fahre angeführt, die null Probleme mit E5 / E10 haben.

Hergestellt in 4 Ländern auf 3 Kontinenten.

Wer meint, aus dem Biospritthema eine Weltverschwörung ableiten zu können - von mir aus. Blödsinn bleibt das trotzdem.

Zitat :

Verstehe ich das richtig, du hast in dein fahrzeug 4 jahre ethanol getankt,und es lief problemlos. Und dann nach 4 jahren wars kaputt, wegen dem ethanol?

Warum hats 4 jahre gedauert, und ging nicht gleich kaputt?

Wenn Du mich bewußt falsch verstehen willst kann ich dagegen nichts machen.

Ich habe in meinem Post bereits erklärt warum es auch 4 Jahre dauern kann :

Rost entsteht nicht von heute auf morgen. Zudem ist die Wirkung konstruktionsabhängig. Manchmal ist eben der Vergaser schnell zu - ganz ohne Rost im Tank- und manchmal tritt die Störung erst auf bis sich genügend Rost ausgebildet hat. Manchmal löst sich Gummi auf, der für Bio nicht geeignet ist oder korrodiert Alu .Zudem hängt es von der Größe der Schwimmerkammer ab: Wasser ist schwerer als Sprit und daher immer unten !

Ist die Schwimmerkammer groß , dauert es länger, bis die Korrosionsprodukte Störungen verursachen.

Bei Motoren mit Einspritzanlagen ist die Metallkorrosion weniger ein Thema, da das Benzin dauernd im Kreis läuft, und jedesmal frisch durch den Filter muß !

Fakt ist aber daß es diese Probleme vor Biosprit nicht gab. Möglicherweise ist Biosprit auch nicht in allen Ländern gleich. Bei uns ist das jedenfalls so !

Zitat :Erst gabs Probleme mit nem fabrikneuen Roller.

Jetzt sind wir schon bei 4 Jahren.

Mal sehen, wie es weitergeht.

Es grüsst der Biosprit Lobbyist, der dafür kein Geld kriegt.

Ist konstruktionsabhängig !

Gegen bewußtes falsch verstehen kann ich leider nichts machen.

Im übrigen muß nicht jeder als Lobbyist auftritt für seine Tätigkeit Geld kriegen !

Geil, ein Thread, der 7 Jahre tot war, nimmt wieder richtig Fahrt auf.

Öl, Reifen, Sprit, sind alles Glaubensfragen. Aber der Glaube verstzt bekanntlich Berge. Wenn man dran glaubt.

Zitat:

@mick256 schrieb am 18. Sept. 2023 um 07:8:34 Uhr:

Bei Motoren mit Einspritzanlagen ist die Metallkorrosion weniger ein Thema, da das Benzin dauernd im Kreis läuft, und jedesmal frisch durch den Filter muß !

Dan ist bei meinem Motorrad wohl was kaputt. Bei mir nimmt das Benzin immer die Richtung: Tank, Einspritzanlage, Motor, Auspuff u. tschüss. Schade eigentlich, das wäre schön preiswert, wenn es sich immer im Kreis bewegen würde. Links- o. rechtsdrehend?

Zitat :

Dan ist bei meinem Motorrad wohl was kaputt. Bei mir nimmt das Benzin immer die Richtung: Tank, Einspritzanlage, Motor, Auspuff u. tschüss. Schade eigentlich, das wäre schön preiswert, wenn es sich immer im Kreis bewegen würde. Links- o. rechtsdrehend?

(Ohne näher auf Deinen Unterton einzugehen)

Einspritzanlagen haben immer eine Rücklaufleitung:

Siehe :https://mrc-technics.com/k-jetronic/

Sowohl alle Diesel als auch alle Einspritzbenziner haben einen Rücklauf ,daher läuft der Sprit,der nicht durch die Düsen eingspritzt wird -plakativ gesprochen- im Kreis.

Zitat:

@Ben_F schrieb am 17. September 2023 um 18:07:10 Uhr:

Jap, ich bin biosprit lobbyist. Daher genieße ich jetzt weiter den Ausblick von meinem Infinity Pool in meiner Villa in der Karibik statt mir den Unsinn von @mick256 anzuhören. :)

Ich werd’s Dir gleichtun, Herr Lobbykollege. ;)

Zitat:

@Demogantis schrieb am 17. September 2023 um 16:47:03 Uhr:

Zitat:

@mick256 schrieb am 17. September 2023 um 16:32:25 Uhr:

Auf Grund Eurer Reaktionen sehe ich aber , daß das Thema politisch stark aufgeladen zu sein scheint .

Das Thema ist eine Glaubensfrage! ;)

mit Glauben hat das gar nichts zu tun.

Wenn Dein Verwandter Krebs hat, kannst Du das auch mit "Glauben" nicht wegdiskutieren.Du kannst Dich aber glücklich schätzen, wenn Du keinen hast !

Es geht eher darum, ob Dein Gerät Biosprit verträgt oder nicht.

Politisch gesehen geht es um das Durchdrücken erneuerbarer Kraftstoffe als Sprit Alternativen- auch wenn diese Schäden verursachen ,oder nicht ausreichend geprüft sind.

Wenn dies passiert wird das als individuelles Pech abgetan.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Biosprit immer noch ein Thema oder Schnee von gestern