ForumBiker-Treff
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Biosprit immer noch ein Thema oder Schnee von gestern

Biosprit immer noch ein Thema oder Schnee von gestern

Themenstarteram 13. Februar 2016 um 19:01

Als ich gestern meine Yamaha mal probehalber Starten wollte,rührte sich nichts.

Der Vergaser wurde vor 5 Monaten mit Ultraschall gereinigt und synchronisiert.

Diagnose von Bekannten und der Werkstatt:Leerlaufdüse ist zu wegen Biospritresten im Vergaser.

Wer ist Schuld : Erstmal ich,weil ich den Vegaser nicht richtig entleert habe,aber sauer bin ich auf die EU und unsere Umweltminister+zugehöriger Regierung,die wieder einmal etwas eingeführt haben,was eigentlich niemand will (oder braucht).

Sogar in den Premium Kraftstoffen gibt es E5 ,also gibt es zur Zeit gar keinen Kraftstoff ohne Bioethanol oder andere Biozusätze.In mein Auto tanke ich nur Super 95 ,aber auch da sind mind. 5% Bioethanol enthalten .Einspritzermotoren sind aber nicht ganz so empfindlich wie ältere Vergasermotoren.

Wie sowas aussieht:

Ablagerungen

 

So zwischen 2008 und 2011 war eine riesige Aufregung im Netz (auch hier im Forum) wegen der Einführung von E10 , jetzt hört man garnichts mehr.

Deswegen habe ich da Unterschrieben:

Petition

Es regt also doch noch mehr auf als mich....

Ob es was nützt....Man muss es versuchen denke ich.

Falls so etwas gegen die Forenregeln verstösst...dann eben löschen!

Beste Antwort im Thema
am 13. Februar 2016 um 20:13

Zitat:

@Mattzedes schrieb am 13. Februar 2016 um 20:49:20 Uhr:

Es sollte sich doch hinreichend herumgesprochen haben,dass Motorradfahrer einen großen Bogen um diesen Drecksprit machen.

Wer an der Tanke ein paar Cent sparen will,zahlt nachher richtig drauf.

Lass deine Vergaser richtig reinigen,dann läuft`s ohne Bio-Lügensprit auch ohne Probleme.

Außerdem gibt es im freien Handel Additive,die die Vergaser/Einspritzanlage auf Dauer sauber halten.

Die Litergebinde reichen für 400 Liter Benzin und kosten ca. 11,00 €.

Allemal günstiger als eine einzige Vergaserreinigung.

Was ist an Alkohol dreckig? Schaut Euch mal Wodka an. So sauber war Benzin noch nie. Der Dreck in versifften Vergasern ist alles Mögliche, aber bestimmt keine "Alkoholablagerung".

Man könnte höchstens darüber streiten, dass das Zeug alles andere als Bio ist. Aber wegen dem ökologischen Gewissen dürfte das kaum ein Moppedfahrer boykottieren

Ist wie mit dem deutschen Reinheitsgebot bei Bier:

Sonst den billigsten Mist im Supermarkt kaufen, aber das Bier muss frei von Lebensmittelzusätzen sein!

99 weitere Antworten
Ähnliche Themen
99 Antworten

Zitat:

@restek schrieb am 16. September 2023 um 16:05:32 Uhr:

Das Thema ist nicht totzukriegen.

Seit dem letzten Beitrag sind 7 Jahre ins Land gegangen ohne massenhaftes Motorsterben.

Und dann kommt mick mit seiner "klitzekleinen Stichprobe im privaten Umfeld". Da könnte ich auch mit dienen; ich kenne niemanden mit Problemen.

Wenn ein neuer Roller innerhalb von 200 km 3mal eine vergaserreinigung braucht, wieso liegt das zwingend am Biosprit.?

Wohl eher Dreck im System.

Und wenn du den Biosprit so sicher als Ursache identifiziert hast, warum tankst dann kein Premium benzin ohne zusatz.

Da ich regelmäßig mit dem Problem konfrontiert bin, habe ich mal geschaut ob es hier neues gibt. Es scheint aber so, daß der Bio-Kraftstoff-vermutlich- noch immer so aufgebaut ist wie vor 10-15 Jahren.

Aus Klimaschutzgründen wurde sogar noch von 5 auf 10 Prozent erhöht. Es wird offensichtlich darauf spekuliert, daß die Besitzer ,die das Problem haben, irgendwann aufgeben, erheblich teurere Ersatzkraftstoffe kaufen oder Additive beifügen.

Das ist ein ähnlicher Vorgang, wie mit den für bleifreies Benzin nicht geeigneten Ventilsitzen vor bald 30 Jahren. Wenn betroffen warst mußtest Du Additiv zugeben , oder Du ließest die Ringe tauschen.

Zitat:

@Ben_F schrieb am 17. September 2023 um 18:07:10 Uhr:

Jap, ich bin biosprit lobbyist. Daher genieße ich jetzt weiter den Ausblick von meinem Infinity Pool in meiner Villa in der Karibik statt mir den Unsinn von @mick256 anzuhören. :)

Wer so argumentiert, ist bereit unendlich viel Geld auszugeben,fährt nur neue Autos und schmeißt sie bei irgendwelchen Problemen einfach weg.

Nicht meine Sichtweise

Zitat:

@tomS schrieb am 17. September 2023 um 17:56:56 Uhr:

E10 wurde 2009 (Frankreich) bzw. 2010 (Deutschland) eingeführt, in anderen Ländern gibt es das schon viel länger und in höherer Konzentration. Seitdem tanke ich es, auch E85, als es noch erhältlich war!

Das der Benzinfilter sich zusetzen kann, wenn man nach jahrelanger Betankung mit Bohrlochpampe plötzlich ein Reinigungsmittel (Alkohol) tankt, ist ja klar. Wenn der Dreck aber mal rausgespült ist oder nie drin war, bleibt es schön sauber.

Und auch klar: Alkohol ist hygroskopisch. Tanken und dann jahrelang stehen lassen ist nicht optimal.

Fortschrittlichere Länder wie Brasilien, Indien und natürlich insbesondere die USA haben die Vorteile von Biosprit schon längst erkannt. Wenn die teutonischen Nobelhobelhersteller es heutzutage dank Demenz und Lobbyarbeit nicht mehr hinbekommen, kann man vielleicht Tin Lizzy in Lizenz bauen. Oder die Silberpfeile. Oder eines der zahlreichen indischen Modelle.

Hersteller die z.B. nach Brasilien exportieren, haben die entsprechenden Fahrzeuge passend konstruiert.Dort heißt das "flexfuel" tauglich Soweit mir bekannt ,können diese Fahrzeuge auch komplett mit Alkohol betrieben werden.Auch das Motormanagement wurde entsprechend adaptiert. Wenn dasselbe Modell auch in Europa verkauft wird, kann der natürlich auch mit Biosprit.

Zitat:

@Kugar schrieb am 17. September 2023 um 18:28:34 Uhr:

"Politisch aufgeladen" ist da bei mir gar nichts.

Aber mit Fakten unterlegt durchaus.

Mir ist das völlig wurscht, ich tanke einfach den preisgünstigsten möglichen Sprit und fertig.

Das ganze halbgare Gewese um Biosprit, Coronaimpfungen mit Chips von Gates und Freimaurer nehme ich nicht ernst.

Ich habe konkret mehrere alte Fahrzeuge die ich seit Jahren bzw. Jahrzehnten fahre angeführt, die null Probleme mit E5 / E10 haben.

Hergestellt in 4 Ländern auf 3 Kontinenten.

Wer meint, aus dem Biospritthema eine Weltverschwörung ableiten zu können - von mir aus. Blödsinn bleibt das trotzdem.

Die Umstellung auf erneuerbaren Biosprit ist eine Weltverschwörung ? Interessante Sichtweise !

Wenn Du Fahrzeuge hast, die das Zeug vertragen, hattest Du nur GLÜCK

Meine Fahrzeuge werden regelmässig bewegt - von daher habe ich auch Glück. :)

Zitat:

@mick256 schrieb am 18. September 2023 um 10:46:20 Uhr:

Zitat:

@Ben_F schrieb am 17. September 2023 um 18:07:10 Uhr:

Jap, ich bin biosprit lobbyist. Daher genieße ich jetzt weiter den Ausblick von meinem Infinity Pool in meiner Villa in der Karibik statt mir den Unsinn von @mick256 anzuhören. :)

Wer so argumentiert, ist bereit unendlich viel Geld auszugeben,fährt nur neue Autos und schmeißt sie bei irgendwelchen Problemen einfach weg.

Nicht meine Sichtweise

Meine Fahrzeuge sind 15, 19, 21 und 24 Jahre alt.

Eins davon ist seit 12 Jahren in der Familie, die anderen habe ich sehr günstig gekauft und repariert und fahre sie seitdem. Leider liegst du also wieder falsch! Aber jetzt zurück in meinen Lobbyisten Pool.

Zitat:

@mick256 schrieb am 18. September 2023 um 10:56:38 Uhr:

Zitat:

@Kugar schrieb am 17. September 2023 um 18:28:34 Uhr:

"Politisch aufgeladen" ist da bei mir gar nichts.

Aber mit Fakten unterlegt durchaus.

Mir ist das völlig wurscht, ich tanke einfach den preisgünstigsten möglichen Sprit und fertig.

Das ganze halbgare Gewese um Biosprit, Coronaimpfungen mit Chips von Gates und Freimaurer nehme ich nicht ernst.

Ich habe konkret mehrere alte Fahrzeuge die ich seit Jahren bzw. Jahrzehnten fahre angeführt, die null Probleme mit E5 / E10 haben.

Hergestellt in 4 Ländern auf 3 Kontinenten.

Wer meint, aus dem Biospritthema eine Weltverschwörung ableiten zu können - von mir aus. Blödsinn bleibt das trotzdem.

Die Umstellung auf erneuerbaren Biosprit ist eine Weltverschwörung ? Interessante Sichtweise !

Wenn Du Fahrzeuge hast, die das Zeug vertragen, hattest Du nur GLÜCK

Die Probleme mit E5 bzw. E10 herzubeten, ist eine verschwörungsmäßige Aberglaubensfrage.

Und du beschwerst dich dass man dich bewusst falsch verstehen würde...

Mit Glück hat das alles überhaupt nichts zu tun.

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit wohl, dass ich in den letzten 15 Jahren mit mehr als 10 Fahrzeugen von Herstellern aus quasi der ganzen Welt einfach nur "Glück" gehabt habe?

In meinem alten Mercedes habe ich damals immer mal wieder den Inhalt alter oder unbeschrifteter Spritkanister aus der Garage verfahren. Sicher war da öfter mal 2-T-Gemisch, Fichtenmoppedfertigmix, Normal, Super, E10, E5 und was weiß ich dabei. Über 500.000 Km war nix dran an dem Wagen.

Gerade die Aussage mit der 77er Suzuki ist besonders unglaubwürdig, denn meine 78er Yammi unterscheidet sich technologisch da kaum, wahrscheinlich sind sogar recht gleichartige Vergaser verbaut. Von diesem Modell gibt´s im freundeskreis allein 3 und dann noch locker 30 andere Maschinen aus den letzten 7 Jahrzehnten. Da sieht höchstens mal eine 750er MV das 100 Oktan-Benzin, weil das Ding lediglich für Oldierennen eingesetzt wird. Der rest läuft mit E5 und das schon ewig.

Außerdem glaubst du doch nicht dass wir jedes Jahr pro Garage 5-10 Motorradtanks ablassen? Die DInger stehen halt von Oktober bis April oder Mai, je nach Wetter, und dann geht´s weiter.

Reifen auf gut 3 bar, Akku ans Erhaltungsgerät und Leintuch drüber. Fertig.

Ach ja, unsere Autos aus den 60ern und 70ern fahren wir mit E5. Ohne Bleizusatz oder sonstigen Hokus-Pokus. Völlig problemlos.

Aber was soll´s, andere gehen halt in die Kirche. Mir recht.

Grüße!

 

Zitat : Die Probleme mit E5 bzw. E10 herzubeten, ist eine verschwörungsmäßige Aberglaubensfrage.

Ich laß Dich gerne das nächste Mal den weißen Schmodder aus meinem Vergaser betrachten ,Ich kann auch gerne zum Mechaniker fahren , das dort machen lassen und Dir dann die Rechnung schicken. Im Übrigen habe ich bereits mehrere Erfahrungen aus meinem direkten Bekanntenkreis zu dem Thema angeführt .

Aus der Position " Ich habe das Problem nicht" abschmettern ist billig .

Das ist wie beim in meinem Vorposting erwähnten Krebs .

Mit GLAUBEN hat das aber GAR NICHTS zu tun.

Ich könnte mir natürlich die Mühe machen im Detail auf Deine Argumente einzugehen und nachzuhaken. Wenn Du z.B. Ventilsitzringe verbaut hast ,die Bleifrei aushalten , hast Du das entsprechende Problem NATÜRLICH NICHT.

Das gleiche gilt auch für Deine Kraftstoffanlagen, die Alkoholfest zu sein scheinen . Das ist aber eben nicht immer so !!!!

Ich werde mir das aber ersparen, da Du sowieso alles anzweifelst ohne es näher zu begründen.

Im übrigen für alle Zweifler :http://www.oldtimer-tv.com/oldtimer/DE/news/index.php?Seite=457

oder :https://www.mini-forum.de/.../

Zitat:

@mick256 schrieb am 18. September 2023 um 07:08:34 Uhr:

Zitat :

Verstehe ich das richtig, du hast in dein fahrzeug 4 jahre ethanol getankt,und es lief problemlos. Und dann nach 4 jahren wars kaputt, wegen dem ethanol?

Warum hats 4 jahre gedauert, und ging nicht gleich kaputt?

Wenn Du mich bewußt falsch verstehen willst kann ich dagegen nichts machen.

Ich habe in meinem Post bereits erklärt warum es auch 4 Jahre dauern kann :

Rost entsteht nicht von heute auf morgen. Zudem ist die Wirkung konstruktionsabhängig. Manchmal ist eben der Vergaser schnell zu - ganz ohne Rost im Tank- und manchmal tritt die Störung erst auf bis sich genügend Rost ausgebildet hat. Manchmal löst sich Gummi auf, der für Bio nicht geeignet ist oder korrodiert Alu .Zudem hängt es von der Größe der Schwimmerkammer ab: Wasser ist schwerer als Sprit und daher immer unten !

Ist die Schwimmerkammer groß , dauert es länger, bis die Korrosionsprodukte Störungen verursachen.

Bei Motoren mit Einspritzanlagen ist die Metallkorrosion weniger ein Thema, da das Benzin dauernd im Kreis läuft, und jedesmal frisch durch den Filter muß !

Fakt ist aber daß es diese Probleme vor Biosprit nicht gab. Möglicherweise ist Biosprit auch nicht in allen Ländern gleich. Bei uns ist das jedenfalls so !

Wenn du trollst,gratuliere, hast fünf gefunden die gebissen haben.

Hier hast ne medaillie.

Falls du wirklich glaubst was du da schreibst bitte informier dich was das wort korrosion bedeutet. Und danch, drüber wie lange es braucht bis eisen oxidiert. Wenn du dazu noch fragen hast, schick mir ne private nachricht. Bis dahin, biosprit is keine weltverschwörung sondern der versuch von den golf staaten unabhängig zu werden.

LiGrü nicht die ethanol lobby.

Mick, was bitte geht mich denn die Rechnung für deinen Vergaser an?

Kümmere dich um deine ZKD wenn es ein wassergekühlter Motor ist und/oder fahre das Ding ab und zu, dann gibt´s auch keinen Schmodder.

Solche blödsinnigen Einlassungen kannst du dir bei mir sparen.

Ein 50 jahre altes Motorrad zu fahren und dann den Vergaser nicht selbst herauszuzbekommen, ist ohnehin sinnfrei. Kaufe dir eine neue 350er Scrambler aus China, mit Wartungsvertrag, Euro 5 und Einspritzung, dann musst du dich nciht mehr so sehr aufregen.

Deine Bekanntenkreisgeschichten sind aus meiner, garantiert massiv breiteren Erfahrung mit mehreren Vollprofis und einigen versierten Hobbyschraubern, die alles mögliche Alteisen auch wirklich fahren, entweder hergebetet oder extreme Einzelfälle, so sie denn existieren.

Ich zähle dir gerne noch ein paar Fahrzeuge auf, die ich bzw. meine Bekannten lange mit E5 oder gar E10 gefahren haben oder noch fahren:

- Kawasaki Z 900

- Yamaha XS alle Motorenvarianten von 400 - 1100

- Benelli 250 R4 1978

- Ford Mustang 289 FB 1966

- De Tomaso Pantera 1972

- Vespa PX (10 Stck., original oder teils massiv getunt)

- MV Agusta 750 1974

- Harley Davidson LH 1997, FXS 1980, FLH 1977, Panhead-Chopper 1956/1975, Sportster 1200 1999

- Kawasaki GPZ 1100 1982

- Chevrolet Corvette C31977, C1 1955

- Opel Kadett A 1967

- Opel Rekord C 1969

- Honda CB 125 1972

- BMW 323i e21

- Honda XL 250

- Aston Martin DB 5 1965

- Aston Martin Lagonda 1973

- VW Käfer, Karmann Ghia, VW T1-T3 alles mögliche von 1947 - 1985

- Mercedes W126 560, 500, 420, 380, 280 und W123 200, 280.

uswusf.

Manche Baujahren mögen ein wenig abweichen, sie dienen dann der Identifikation des Modells an sich.

Wenn bei all diesen Fahrzeugen in 15 Jahren keine auf den Biosrpit zurückzuführenden Probleme aufgetaucht sind, dann ist da gar nichts "billig abgeschmettert"; sondern es bist du, der offenbar ein oder zwei Fahrzeuge hat, die technsiche Probleme haben bei denen man sich als Ursache den Sprit einbilden könnte.

In einen Golf 4 FSI würde ich keinen Biosprit füllen, aber wer bitte fährt denn heute sowas noch?

Die Ventilsitze sind, um deine Frage zu beantworten, inzwischen meistens überholt. Allerdings nicht bei den meisten der o.g. Motorräder.

Meine Yammi war das letzte Mal in den 90ern am Motor überholt worden, die Ventile wurden belassen, sie waren ok.

Die Kraftstoffanlagen sind allesamt original bzw. bei zwei der Harleys mit einem inzwischen auch schon antiquierten "S&S Super E" Vergaser ausgerüstet.

Dass inzwischen die Benzinleitungen bei den meisten der o.g. Fahrzeugen ausgetauscht worden sind, ist klar. Sowas hält maximal 15 Jahre und man kann das bei neueren Fahrzeugen genauso machen, in den meisten Fällen auch selbst. Das ist keine Ausrede. Man kann nciht erwarten, irgendeine exotische Alltagsschlurre 25 Jahre lang ohne Probleme fahren zu können. Wenn ich deine alte Kiste wegen der Bremsleitungen eh auf der Bühne habe, investiere ich sowieso die 30 Euro für Benzinschlauch und -Filter.

"Näher begründen" kann ich dir das, was du wissen willst. Nur weiß ich nicht, was ich dazu noch sagen soll.

Du hast einfach keinen generellen Punkt bei dem Thema.

Wir können uns das Ganze nun noch 5x um die Ohren hauen, aber das ändert nichts daran, dass es bei dir entweder um vernachlässigte Schlurren (die genannten Diesel) oder um defekte bzw. zu wenig genutzte Motorräder geht (Suzuki).

MfG

Zitat:

@krauthappelHeizer schrieb am 18. September 2023 um 20:26:55 Uhr:

Zitat:

@mick256 schrieb am 18. September 2023 um 07:08:34 Uhr:

Zitat :

Verstehe ich das richtig, du hast in dein fahrzeug 4 jahre ethanol getankt,und es lief problemlos. Und dann nach 4 jahren wars kaputt, wegen dem ethanol?

Warum hats 4 jahre gedauert, und ging nicht gleich kaputt?

Wenn Du mich bewußt falsch verstehen willst kann ich dagegen nichts machen.

Ich habe in meinem Post bereits erklärt warum es auch 4 Jahre dauern kann :

Rost entsteht nicht von heute auf morgen. Zudem ist die Wirkung konstruktionsabhängig. Manchmal ist eben der Vergaser schnell zu - ganz ohne Rost im Tank- und manchmal tritt die Störung erst auf bis sich genügend Rost ausgebildet hat. Manchmal löst sich Gummi auf, der für Bio nicht geeignet ist oder korrodiert Alu .Zudem hängt es von der Größe der Schwimmerkammer ab: Wasser ist schwerer als Sprit und daher immer unten !

Ist die Schwimmerkammer groß , dauert es länger, bis die Korrosionsprodukte Störungen verursachen.

Bei Motoren mit Einspritzanlagen ist die Metallkorrosion weniger ein Thema, da das Benzin dauernd im Kreis läuft, und jedesmal frisch durch den Filter muß !

Fakt ist aber daß es diese Probleme vor Biosprit nicht gab. Möglicherweise ist Biosprit auch nicht in allen Ländern gleich. Bei uns ist das jedenfalls so !

Wenn du trollst,gratuliere, hast fünf gefunden die gebissen haben.

Hier hast ne medaillie.

Falls du wirklich glaubst was du da schreibst bitte informier dich was das wort korrosion bedeutet. Und danch, drüber wie lange es braucht bis eisen oxidiert. Wenn du dazu noch fragen hast, schick mir ne private nachricht. Bis dahin, biosprit is keine weltverschwörung sondern der versuch von den golf staaten unabhängig zu werden.

LiGrü nicht die ethanol lobby.

Wenn man Dinge nicht mehr wegreden kann, den Gegner als Troll zu bezeichnen, ist wohl Dein letztes Aufgebot.

Aber hier kann ich helfen :

Mit einem Brunnenfrosch , kann man nicht über den Ozean diskutieren !

Zitat:

@Kugar schrieb am 19. September 2023 um 06:15:50 Uhr:

Mick, was bitte geht mich denn die Rechnung für deinen Vergaser an?

Kümmere dich um deine ZKD wenn es ein wassergekühlter Motor ist und/oder fahre das Ding ab und zu, dann gibt´s auch keinen Schmodder.

Solche blödsinnigen Einlassungen kannst du dir bei mir sparen.

Genau das will ich Dir hiermit auch mitteilen !

Was sollen diese argumentfreien Angriffe ?

Bei mir gibt es diese Störungen eben,oder ich ich kenne sie bei anderen aus erster Hand !

Der Schmodder ist da . Daß Dir das egal ist, weil Du nicht betroffen,bist ,ist etwas anderes.

Ich werde sicher nicht bei jedem von Dir angeführtem Fahrzeug nachschauen ob/welche Änderungen für Biosprit erforderlich sein sollten.

Du hast Golf IV FSI angeführt. Meine Erfahrungen betreffen aber Golf IV TDI Bj ca um 95. Dieser Motor ist einer der haltbarsten und vor allem sparsamsten, die je gebaut wurden.Ab Werk leider nicht bio tauglich. Nur beim Feinstaub können sie nicht mit !Deswegen dürfen sie in D in kaum eine Stadt mehr rein, das ist aber nur in D so !

Wenigstens hast Du zugegeben, daß bei einigen Deiner Fahrzeugen ebenso bereits die Ventilsitze getauscht worden sind . Das hat zwar - wie wir ja beide wissen - sicher nichts mit Biosprit zu tun, wurde aber zuvor noch ebenso von jemandem als "Glaubensfrage" abgewertet .

Schreiben kannst Du natürlich alles, davon geht der Schmodder aber nicht weg.Auch Dichtungen und Schläuche werden davon nicht wieder dicht !

Ob ich meinen Vergaser selbst repariere, oder dafür zur Werkstatt pilgere, geht am Thema vorbei . Du kannst ja die Reparaturrechnungen zahlen wenn Du hier so massiv für Biosprit lobbyierst.Du hättest da ja nichts zu befürchten,wenn ich mir das ja alles angeblich nur einbilde !!!

Ich würde auch gerne selbst bestimmen wann und wie oft ich mein Motorrad fahre und mir dies nicht von den Korrosionsbestrebungen meines Kraftstoffes aufzwingen lassen.

Im übrigen habe ich in einem Vorpost links beigefügt, von Leuten ,bei denen Bioprit ebenso zu Problemen geführt hat. Hast Du auch nicht beachtet !

Also langsam mit den jungen Pferden !

Im Hintergrund höre ich etwas klingeln und es ist kein Motor ohne Klopfregelung!

Lasst es gut sein...die paar paar Prozent Alkohol mehr oder weniger machen die Party auch nicht lustiger :D

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 19. September 2023 um 08:24:30 Uhr:

Lasst es gut sein...die paar paar Prozent Alkohol mehr oder weniger machen die Party auch nicht lustiger :D

Sehe ich auch so :

Ich will lediglich darauf hinweisen, daß es dieses Problem - leider noch immer -gibt, wenn auch -möglicherweise- immer weniger betroffen sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Biosprit immer noch ein Thema oder Schnee von gestern