Biodiesel

VW Phaeton 3D

Ich komme noch mal auf diese Biodieselfrage zurück. Was passiert, wenn ich mit Phaeton Biodiesel tanke ? Geht dann der Kat oder ähnliches kaputt ?

peso

48 Antworten

der v10 hat eine biodieselzulassung. was ist mit dem v6. dort wird es ausdrücklich untersagt.

peso

Wo steht, dass der eine offizielle Zulassung hat ?
Das wäre natürlich interessant. Mehr Steuern aber weniger Kraftstoffkosten.

Das steht in der Bedienungsanleitung. Man muss da öfters den Filter saubermachen usw.

peso

Da fällt mir noch was ein:

Am Wochenende stand in der Zeitung, dass die EU die anderen Mitgliedsstaaten zur Umsetzung einer EU-Richtlinie "alternative" Kraftstoffe zwingen will. In diesem Zusammenhang stand sinngemäss darin, dass diese "Superdiesel" bereits Biodiesel enthalten. Somit stellt sich natürlich immer mehr die Frage, was passiert, wenn ich den V6 TDI mit Biodiesel fahre ?

Die Maschine geht nicht kaputt. Auch die Einspritzanlage müsste dies aushalten (hat bei meinem 320 CDI auch nicht zu Störungen geführt). Somit bleibt nur der Russfilter übrig !

peso

Ähnliche Themen

Laut dem freundlichen hat er keine Zulassung. Info von vor 30 min. Wie passt das zusammen. Ich hab in der Bedienungsanleitung noch nicht nachgeschaut.

Peso,
ich nehme an, dass es am Russfilter liegt, beim V 10 ist ja noch keiner drin. Vielleicht ist die Abgastemp höher, oder die Partikel sind zu groß oder lassen sich nicht ausbrennen. Wenn der V 10 wirklich eine zulassung hat, dann liegts wirklich nur am Filter.

Zitat:

Original geschrieben von carrerarsr


Laut dem freundlichen hat er keine Zulassung. Info von vor 30 min. Wie passt das zusammen. Ich hab in der Bedienungsanleitung noch nicht nachgeschaut.

In der Bedienungsanleitung stehen einige Verhaltensvorschriften bei Biodieselbetrieb drin, somit ist der Biodieselbetrieb zugelassen.

Was die "Freundlichen" sagen, ist zum Grossteil leider vernachlässigbar. Die haben meistens selber keine Ahnung. Bei meinem Phaeton wurde in Spanien der Reifen geflickt. Bei der Inspektion wurde mir gesagt, dass dies verboten sei. Dieses Verbot konnte mir bis heute nicht belegt werden und mein Reifenspezi sagte, dass dies unsinnig sei. Man müsse nur die Reparatur vorschriftsmässig machen.

Die wollen aber erstmal Geld verdienen und verstecken Ihre Gewinnerzielungsabsicht hinter vermeintlicher "Wir übernehmen keine Haftung"-Aussagen.

peso

In meiner Bedienungsanleitung genau gesagt Seite 35 im Heft 3.2 steht und ich zitiere:

Sie erfahren bei Ihrem Volkswagen Sevice ob Ihr Fahrzeug für den Betrieb von RME Kraftstoff geeignet ist oder ob Ihr Fahrzeug für den RME Kraftstoff umgerüstet werden muss.

Es steh explizit nirgends, dass ich den V10 damit betreiben darf. Wenn Du das gefunden hast, dann sag mir bitte wo.

Zur Zeit habe ich keine Bedienungsanleitung greifbar. Aus dem Kopf zitiert, steht aber da auch was über Filterreinigung etc. Auch im Serviceheft stand was (durchzuführende Massnahmen).

Es steht auch beim V 10 nicht explizit, dass er nicht mir Biodiesel gefahren werden darf.

Gerade diese strikte Biodieselverbot beim V 6 TDI hat mich ja erst neugierig gemacht.

peso

Auszug aus der Ufop-Liste / Google

Für Biodiesel freigegebene VW-Fahrzeuge:

Volkswagen AG

PKW Telefon: 0 53 61/9-0

Polo Diesel (A03) (außer Post Polo) mit Einführung des Dieselmotors, Golf (A4) ab Serieneinsatz, Golf/Vento (A3) ab MJ 96 alle Dieselmotoren, Golf Ecomatic (A3) ab Fg. - Nr. 1 HR P 491 791, Passat (B4) ab MJ 96, Passat (B5) ab Serieneinsatz - nicht in Verbindung mit Dieselpartikelfilter, Sharan ab MJ 97, T4 ab Fg. - Nr. 70T H 012 212, 70T X 019 998, T5 ab Einführung, LT - 2 ab Serieneinsatz, Caddy II Wirbelkammer und SDI ab Produktionsdatum KW23/96, TDI ab Produktionsdatum KW 43/96, Polo Classic mit Einführung des Dieselmotors, Lupo ab Serieneinsatz, Bora ab Serieneinsatz, Beetle ab Serieneinsatz,

Phaeton V10 TDI ab Serieneinsatz.

Touareg R5 TDI und V10 TDI ab Serieneinsatz. Für den Touran liegen keine Freigaben vor. Freigaben für Golf (A5) nur bei Bestellung der optionalen RME-Ausführung. Freigaben beziehen sich auf RME nach DIN 14 214.

peso

Wenn das so stimmt wird doch manchmal nicht das erzählt was stimmt. Trotzdem hätte ich das von VW gerne schriftlich, denn wenn was pssiert mit RME, dann bist du der Mops und must bezahlen, und das will ich nicht. Ich schau mal was ich bekommen kann.

http://www.iwr.de/biodiesel/auto.html#VW

Beim V6 TDI wäre ich vorsichtig, da er i der Lise nicht explizit aufgeführt ist siehe Touareg, nur R 5 und V 10 also kein V 6. Liegt also doch am Partikelfilter.
Wenn ich jetzt rechne, dass ich ca. 70.000 km im Jahr fahre und ca. 15 cent pro liter spare, dafür aber einen liter mehr brauche, dann spare ich ziemlich genau 515 Euro.
Grundlage 70.000 km bei 11 l und bei 12 l je nach Treibstoff. Preis 1,05 gegenüber 0,90 Euro.

So viel ist das dann auch nicht. Auf 100 % Biodiesel kommt man sowieso nicht, da die Abgabestellendichte nicht so groß ist wie bei normalem Diesel.

Zitat:

Original geschrieben von carrerarsr


Wenn das so stimmt wird doch manchmal nicht das erzählt was stimmt. Trotzdem hätte ich das von VW gerne schriftlich, denn wenn was pssiert mit RME, dann bist du der Mops und must bezahlen, und das will ich nicht. Ich schau mal was ich bekommen kann.

http://www.iwr.de/biodiesel/auto.html#VW

Das wird man Dir niemals schriflich geben. Die Beweislast liegt immer bei Dir. Genau deshalb sch.... ich auf Kulanz. Ich habe bei der defekten Einspritzpumpe meines Golf "Kulanz" erlebt. Wenn nicht die Presse dieses Problem aufgegriffen und ich keine Anwalt beauftragt hätte, wäre ich auf dem Schaden sitzengeblieben.

Frage doch einfach nach, ob VW zu der Freigabe steht. Wenn Du anders fragst, bekommst Du nie die erhoffte Antwort.

peso

Zitat:

Original geschrieben von carrerarsr


Beim V6 TDI wäre ich vorsichtig, da er i der Lise nicht explizit aufgeführt ist siehe Touareg, nur R 5 und V 10 also kein V 6. Liegt also doch am Partikelfilter.
Wenn ich jetzt rechne, dass ich ca. 70.000 km im Jahr fahre und ca. 15 cent pro liter spare, dafür aber einen liter mehr brauche, dann spare ich ziemlich genau 515 Euro.
Grundlage 70.000 km bei 11 l und bei 12 l je nach Treibstoff. Preis 1,05 gegenüber 0,90 Euro.

So viel ist das dann auch nicht. Auf 100 % Biodiesel kommt man sowieso nicht, da die Abgabestellendichte nicht so groß ist wie bei normalem Diesel.

Ich gebe Dir ja Recht. Es dreht sich hier um das Prinzip. Warum soll ich den Ölmultis was in den Rachen werfen, wenn ich es billiger und umweltverträglicher zu Gunsten der deutschen Wirtschaft bekomme ?

Letztendlich fragt man sich, warum in den meisten EU-Ländern die Richtlinie "Alternativkraftstoffe" nicht umgesetzt wird.

peso

Ich bin bei BMW auf den Injektoren sitzen geblieben obwohl nicht klar war was eigentlich kaputt gegangen ist. Wobei nicht die Injektoren das teure waren sondern der Leihwagen mit dem ich nach Spanien mußte. Seit da nie mehr BMW. Das war eine Frechheit. Ist aber ein anderes Thema.

Deine Antwort
Ähnliche Themen