Biodiesel
Ich komme noch mal auf diese Biodieselfrage zurück. Was passiert, wenn ich mit Phaeton Biodiesel tanke ? Geht dann der Kat oder ähnliches kaputt ?
peso
48 Antworten
Hi Peso,
ich weiss zwar nicht, was passieren kann, aber denke daran, was gmduser geschrieben hat:
"Der V6 TDI ist explizit nicht für RME (Biodiesel) freigegeben. hat aber nichts mit dem DPF zu tun, sondern damit, dass die Qualität des BioDiesels stark schwankt. Das ist beim V6 TDI wohl etwas kritischer, der 10er darf (noch) mit RME gefahren werden.
Gruss
gmduser"
Wenn man so liest, dass Biodiesellangzeitnutzer, nur jede "x"te Tankfüllung Biodiesel tanken und dazwischen immer normalen Diesel, dann ist der Spareffekt, den letzlich tankt man aus diesem Grunde Biodiesel, nicht so die Welt. Und wenn eine Ersparnis durch die Wechselwirkung von im Schnitt 6-8 Cent resultieren, macht das den Bock nicht fett.
Es sind dann bei 30.000km p. a. und einem Verbrauch von ca. 11 liter auf 100km in etwa 18 EUR pro Monat.
Verbessert mich da, Biodieselerfahrene, wenn ich falsch liegen sollte.
Und da gibt es, bei Bedarf, bessere Möglichkteiten Monat für Monat Geld einzusparen.
Grüße
oaci
Zitat:
Original geschrieben von oaci
Hi Peso,
ich weiss zwar nicht, was passieren kann, aber denke daran, was gmduser geschrieben hat:
"Der V6 TDI ist explizit nicht für RME (Biodiesel) freigegeben. hat aber nichts mit dem DPF zu tun, sondern damit, dass die Qualität des BioDiesels stark schwankt. Das ist beim V6 TDI wohl etwas kritischer, der 10er darf (noch) mit RME gefahren werden.
Gruss
gmduser"
Wenn man so liest, dass Biodiesellangzeitnutzer, nur jede "x"te Tankfüllung Biodiesel tanken und dazwischen immer normalen Diesel, dann ist der Spareffekt, den letzlich tankt man aus diesem Grunde Biodiesel, nicht so die Welt. Und wenn eine Ersparnis durch die Wechselwirkung von im Schnitt 6-8 Cent resultieren, macht das den Bock nicht fett.
Es sind dann bei 30.000km p. a. und einem Verbrauch von ca. 11 liter auf 100km in etwa 18 EUR pro Monat.Verbessert mich da, Biodieselerfahrene, wenn ich falsch liegen sollte.
Und da gibt es, bei Bedarf, bessere Möglichkteiten Monat für Monat Geld einzusparen.
Grüße
oaci
Der Unterschied zwischen Normaldiesel und Biodiesel beträgt bei uns in der Gegend teilweise über 10 Cent (Wobei man sich natürlich fragen muss, wie die angekoppelt sind.). Es dreht sich darum, warum Biodiesel verboten ist und was passiert beim Nutzen.
peso
Also die "Hochwertigkeit" von Biodiesel stelle ich arg in Frage........Zumal die Berechnung mit den 18,- im Monat schon sehr großzügig ausgefallen ist....
Ich meine man muss ja nicht gleich den völlig "neuen" Diesel-Treibstoff von Shell und Co. kaufen.......
Und mal ganz unter uns....wer sich eine 2,2 t schwere Limousine mit einem sehr modernen V6 TDI zulegt, (meiner kommt erst im August...) sollte sich bitte keine Gedanken um eine etwaige Ersparnis mit Bio-Diesel machen................
Ich denke da ganz anders. Für mich ist Biodiesel ein alternativer Kraftstoff, der auch noch weniger umweltbelastend ist. Und wenn ich nur 1 Euro spare, würde ich das Zeug tanken, nur um Shell und Co. nicht zu unterstützen.
Ich verstehe Deine Denkweise nicht ! Wenn ich ein grosses Auto kaufe, sind dann die Spritkosten egal ??
peso
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Ich denke da ganz anders. Für mich ist Biodiesel ein alternativer Kraftstoff, der auch noch weniger umweltbelastend ist.
Sehe ich genauso.
Und diese gedankliche Grundhaltung sollte Anlaß genug für die Entwickler sein, ihre Aggregate auf die Tauglichkeit für Biodiesel hin auszulegen.
Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Ich denke da ganz anders. Für mich ist Biodiesel ein alternativer Kraftstoff, der auch noch weniger umweltbelastend ist. Und wenn ich nur 1 Euro spare, würde ich das Zeug tanken, nur um Shell und Co. nicht zu unterstützen.
Ich verstehe Deine Denkweise nicht ! Wenn ich ein grosses Auto kaufe, sind dann die Spritkosten egal ??
peso
Meine Denkweise bezieht sich auf das momentane Verhältnis zwischen Hochwertigkeit und Preis des Bio-Diesel......
Und selbstverständlich sind die Spritkosten sowohl bei einem kleinen als auch bei einem großen Auto nicht egal.......
Ich kann meine Argumetierung aber nicht darauf stützen, dass wir unbedingt Bio-Diesel tanken sollten und man aber gleichzeitig einen z.B. V10 TDI fährt.....
Und das Argument mit Shell und Co. ist ja wieder ein völlig eigenständiges.........
Ich tanke bspw. ausschließlich bei Jet, die "Ersparnis" sind im Durchschnitt ca. 2 Cent pro Liter, die machen den Kohl sicherlich nicht fett, aber ich habe weniger ausgegeben...
Zitat:
Original geschrieben von Maybal
Meine Denkweise bezieht sich auf das momentane Verhältnis zwischen Hochwertigkeit und Preis des Bio-Diesel......
Und selbstverständlich sind die Spritkosten sowohl bei einem kleinen als auch bei einem großen Auto nicht egal.......
Ich kann meine Argumetierung aber nicht darauf stützen, dass wir unbedingt Bio-Diesel tanken sollten und man aber gleichzeitig einen z.B. V10 TDI fährt.....
Und das Argument mit Shell und Co. ist ja wieder ein völlig eigenständiges.........
Ich tanke bspw. ausschließlich bei Jet, die "Ersparnis" sind im Durchschnitt ca. 2 Cent pro Liter, die machen den Kohl sicherlich nicht fett, aber ich habe weniger ausgegeben...
Siehst Du. Ich tanke auch meistens bei Jet, würde aber gerne auch Biodiesel tanken.
Wobei Jet gar nicht so billig ist. Wenn Du z.B. die Aral Gutscheine einlöst, ist der Gegenwert höher. Jetzt wird es aber off topic.
peso
eindeutige und letzte antwort:
beim v6 ist rme nicht zugelassen. hintergrund:
durch die nacheinspritzung zur regeneration des dpf kann es dazu kommen, daß an der zylinderwand haftender unverbrannter kraftstoff durch die kolbenbewegung in das motorenöl gelangt. normaler dieselkraftstoff dampft im betrieb weitgehend wider aus dem öl aus. biodiesel kann aufgrund einer höheren siedetemperatur nicht vollständig ausdampfen. es führt somit zur ölverdünnung, diese wird zu motorschäden, turboschäden führen.
das ist der technische hintergrund. der v 10 kann mit rme gefahren werden( hat keine dpf und somit keine regeneration )- ist aber aus leistungstechnischer sicht wenig sinnvoll.
ALso wer sich einen Phaeton leisten kann, der kann auch normal Diesel fahren und nicht Sparen...
Wo soll das noch hin führen mit der SParerrei...
Viel leute würden in den Tank pis...en damit sie ja keinen teueren Sprit kaufen müssen..
also dann kauf dir einen Golf..
Zitat:
Original geschrieben von KillerBenz
ALso wer sich einen Phaeton leisten kann, der kann auch normal Diesel fahren und nicht Sparen...
Die Gründe müssen nicht unbedingt im Sparen gesucht werden; es könnten auch weltanschauliche sein...
Ah alles humbuk.-...
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Die Gründe müssen nicht unbedingt im Sparen gesucht werden; es könnten auch weltanschauliche sein...
Diese Ansicht ist aber (meiner Meinung nach) sehr weit hergeholt, als Phaeton-Eigner eine Weltanschauung zu vertreten, die sagt "Bio-Diesel tanken für..."... Für was eigentlich? Umweltschutzgedanken? Wohl kaum. Denn hier ist wohl ganz eindeutig eine gewisse Schizophrenie nicht von der Hand zu weisen. Ein vor Ressourcenverschwendung nur so strotzendes Auto unterm Hintern aber Bio-Diesel fahren...
Übrigens: sie Maschinen können RME ohne weiteres ab. Das Problem sind die Dichtungen und Leitungen, die mit dem relativ Aggressiven RME in Verbindung kommen, müssen auch für RME ausgelegt sein. Es ist also eher ein Problem der chemischen Beständigkeit der verbauten Komponenten.
*Sorry, OffTopic*
Ist KillerBenz der Bruder von Böser Onkel???
*End of OffTopic und sorry*