Biodiesel
Hab mir vor kurzem ein T4 zugelegt ( 98 Modell, Multivan Allstar TDI 75 kw).Habe jetzt erfahren das ich auch Biodiesel tanken kann. Hat irgend jemand
schon erfahrungen mit diesem Kraftstoff?
Ähnliche Themen
22 Antworten
Was ist bitteschön "PME"?
RME ist klar, PÖL ist klar - aber "PME"?
TIA Martin
PolyMethylEster. Als Obergruppe, gemeint ist natürlich RME.
Okidok, THX.
CU Martin
Hallo Leute,
ich habe mit großer Interesse den Beitrag gelesen, aber ich kann nur sagen last die Finger davon.
Ich fahre zur Zeit Scania und dort gibt es keine Freigabe. Man darf zwar 3% RME dazugeben, die sind aber schon im Diesel enthalten.
Vor einem Jahr bin ich Merzedes gefahren Mit RME Freigabe. Daraus folgt ein Leistungsverlust bei ca. 20-40 Ps. Die muss man mit höheren Drehzahlen wieder weg machen, was man aber nicht schafft. Das macht sich im Hängerbetrieb extrem bemerkbar.
Also Leistungsverlust, Höherer Spritverbrauch und Nebenkosten für Filter und Öl-wechsel sind es nicht wert.
Privat fahre ich einen T4 Multivan 2001 mit 150Ps.
VR6 fährt Bio-Diesel?????
naja zu dem Kerren oder Dame der/die im VR6 Bio-Diesel fährt (siehe erste Seite) kann man nur sagen, dass es kein Wunder ist, dass da Problem auftauchen, da der VR6 ein Otto-Moter ist :-))))
...nur so nebenbei
Hallo,
ich fahre seit 1997 Biodiesel damals ca. 0,70 DM mit 4 verschiedenen Fahrzeugen:
T4 1.9 TD
T4 2.5 TDI
A6 C4 2.5 TDI
A6 B4 2.5 TDI
ohne Probleme.
Leistungsminderung nicht bemerkbar,aber der Mehrverbrauch beträgt 5-8 %, bei Vollast auf der Autobahn noch mehr und die Abgase, besonders bei kaltem Motor stinken wie...
Fazit: Bei einem Preisunterschied von 8-10 Ct gibt es nur einen Grund Biodiesel zu tanken😁ER UMWELT ZULIEBE!!!
C.
Biodiesel oder PÖL? Mit Biodiesel tust du der Umwelt nicht wirklich einen Gefallen...
CU Martin
Moin,
ich habe die Beiträge mal verfolgt.
Meines Wissens nach wurde in Schweden mal sog. "City Diesel" getestet, um den Schadstoffausstoß zu verbessern. Dieser Diesel hatte so gut wie gar keinen Schwefelanteil mehr. Daraufhin sind viele viele Einspritzpumpen der "City Diesel" Kunden kaputt gegangen und das Projekt wurde halbwegs wieder eingestellt. Es hieß damals es läge am fehlenden Schwefel. Der Schwefel schmiert die Einspritzpumpe. Im Bio-Diesel dürfte auch kaum Schwefel drin sein, aber dafür besitzt er so eine hohe Schmierfähigkeit. (Quelle: Biodiesel.de)
Das Problem bei Biodiesel ist, daß der enthaltene Methanol Dichtungen und Schläuche angreift. Durch die Umesterung wird Glycerin gegen Methanol ausgetauscht, deshalb PME = Pflanzenöl-Methyl-Ester.
Ich selber fahre schon seit 6 Jahren VW-Diesel bzw. Turbo-Diesel Motoren im Golf III mit Bio-Diesel, bisher ohne Probleme. Für den ersten habe ich mir mal einen Umrüstsatz gekauft (passend dür 1,9 D, 64PS und TD, 75PS). Es waren nur Dichtugen und Krümmer enthalten. Die habe ich ausgewechselt und es läuft alles ohne jegliche Probleme. Beim Fahrzeugwechsel habe ich den Umrüstsatz immer mitgenommen. Den ersten habe ich 30.000km, den zweiten 60.000 und meinen jetzigen schon 70.000 km gefahren.
Alles mit Bio-Diesel und ohne Probleme. Der Kraftstoffilter mußte mal gewechselt werden, weil er verstopft war, nach der Umrüstung, aber das ist normal, weil Ablagerungen im Tank gelöst werden.
Wenn eine Einspritzpumpe mit normalem Diesel kaputt geht, spricht keiner drüber - Pech gehabt!
Wenn eine Einspritzpumpe mit Bio-Diesel kaputt geht, dann wirds gleich auf den Bio-Diesel geschoben. Vielleicht ist sie aber ja auch einfach nur so kaputt gegangen, weil es in einer Massenproduktion eine natürliche Ausfallrate gibt (die kann man sogar anhand der Stochhastik errechnen).
Noch was zum Thema weniger Leistung: Mein Golf verbraucht jetzt anstatt 5,5 5,8 Liter und der Leistungsverlust ist kaum nachvollziehbar. Es heißt sonst immer 10% mehr Verbrauch, bei 10% weniger Leistung.
Soweit ich weiß sind die meisten Fahrzeuge entweder mit Bosch oder Lukas ESPs ausgerüstet. Wenn Bosch wirklich keine Freigabe geben würde, dürfte wohl kein Hersteller sagen es darf mit Bio-Diesel gefahren werden. Dann würde auch das Argument mit dem Wettbewerbsnachteil hinfällig sein...
Also ich habe keine Angst Bio-Diesel zu fahren. Wenn meine ESP jetzt kaputt gehen sollte, dann liegt es eindeutig nicht am Bio-Diesel, sondern an der Fahrleistung von mittlerweile 250.000km.