Biodiesel Ja oder Nein ???

Opel Omega B

Hallo
Ich habe die Frage ob ich mit mein Omega B 2,5TD Caravan Bj. 08.1994 mit der Motornummer 25DT-31018014 den Biodiesel fahren kann. Denn mein Opelhändler sagt nur das es für alle Dichtungen der Kraftstoffanlage nicht gut sei, sie würden undicht werden. Aber OmegaOpa hier aus dem Forum hat mal was anderes geschrieben, und meine Letzte Anfrage nicht zuende beantwortet. Ich würde gerne den Biodiesel fahren den er stoßt weniger Abgase aus und ist auch noch biliger.
Gruß mcths

36 Antworten

Hallo mcths ,

dieses ganze Für und Wider habe ich schon vor langer Zeit hinter mich gebracht . Pölen ist bei mir aus logistischen Gründen nicht Möglich , also habe ich erst mal Biodiesel getankt . Laut damaliger Aussage meines FOH's würde mein Motor spätestens nach 10.000 km nicht mehr Laufen . Auf die Frage nach der technischen Begründung dieser Aussage hieß es : " Das ist einfach so , kannste mal Herbert fragen " ( zur Erklärung , Herbert hat einen Boschdienst )

Das war für das Jahr 1996 eine glasklare unmissverständliche , fachlich hochkompetente Aussage ! ;-)} Die ich , wie man an meiner Signatur sehen kann , nicht befolgte .

Meine Erfahrungen mit Biodiesel belaufen sich auf 364.500 km . Meine Maschine ist offiziell nicht für Biodiesel freigegeben .

Meine Erfahrungen sind :

a ) runder gleichmäßiger Motorlauf auch im kalten Zustand.

b ) der Verbrauch liegt bei 8,6 Liter/100km ; vorher 9,4 Liter/100km

c ) der Dieselfilter muß bei Wechselbetrieb zwischen Biodiesel und Mineraldiesel alle 15.000 km gewechselt werden (Ablagerungen des Mineraldiesels sind der Grund dafür ). Bei 100 % Biodiesel alle 30.000 km oder wenn's ab 3.600 U/min ruckelt .

d ) das Motoröl sollte der neuesten Technologie entsprechen ( Vollsynthetisch ACEA A3 , B3 , B4 Wechselintervall ist bei 15.000 km ).

e ) bei über 50.000 km / Jahresleistung lohnt es sich für mich.

f) bei Leckagen ( nur an den Rücklaufschläuchen der Einspritzdüsen ) Schläuche aus Fluorkautschuk einbauen. ( gibt es im Fachhandel oder bei VW )

mfg

Omega-OPA

Ach soooooooooooooo.......
Ich hab immer gedacht, dass das ihr mit Biodoiesel schon das behandelte Rapsöl, also RME meint. Fragen an Opa: Ich habe mal vor 3 MOnaten meine Rücklaufleitungen incl der zur ESP getauscht. Dann kann ich zu 100% Biodiesel(RME) fahren? Im Sommer habe ich das wohl gemacht aber jetzt wo es so kalt ist, hatte ich immer Bedenken. Diese anderen Hartplastikschläuche werde sowieso wohl kaum kaputtgehen...

Hi,

da lagst Du richtig. RME ist Raps-Methylester, also das hinlänglich bekannte Bio-Diesel, nicht zu verwechseln mit Pflanzenöl von Aldi.

@Omega-Opa: ich sehe schon, ich muss Dich bei unserem nächsten Treffen mal ausgiebig belästigen. Allerdings sind Deine obigen Angaben doch schon sehr interessant. Wenn ich das richtig interpretiert habe, dann dürften die Rücklaufleitungen an den Düsen das grösste Problem sein, das sich aber durch Verwendung dieser Florkautschuk-Leitungen beheben lässt. War diese Kurzfassung einigermassen korrekt?

Jackson5

Hallo
Ich möchte mich erstmal mal bei allen bedanken für diese vielen und sehr guten Antworten.
Meine Erfahrungen zeigen das wir Autofahrer zusammen halten müssen, den wenn wir nur auf unsere sogenannten Fachwerkstätten hören würden, würden wir glaube ich alleine im Wald stehen und pleite sein.
Danke nochmal und ein herzliches Dankeschön direkt an OmegaOpa
Du bist in meinen Augen der "Der mit den Omega fährt" :-) :-) :-)
Gruß mcths

Ähnliche Themen

so dann möchte Ich auch was dazu sagen fahre etz etwas mehr als 20000kilometer mit biodiesel kann alles von omega Opa bestätigen mit den Leckölleitungen nehmt Druckluft schläuche vom LKW sind schwarz aus etwas weicherm plastik und lassen sich sehr gut verarbeiten halten schon seit 15000kilometer wenn jemand fragen zuden Leitungen hatt Ich kann bestimmt den Hersteller erfragen und Preisgeben oder Ich kann euch das zeug besorgen und euch zusenden gegen geringe Gebühr

gruss Hannes

ach ja der Laufende Meter kostet mir 1,43 Euro so war die letzte rechnung vor nem halben Jahr

Zitat:

Original geschrieben von mcths


.......Du bist in meinen Augen der "Der mit den Omega fährt" :-) :-) :-)

" Rotwerd ".......................

Es kann auch die original BMW- Leckölleitung D3x7 mit der Teilenummer 13 53 2 246 959 genommen werden. Auch alle anderen Teile des M51- Motors sind RME- beständig zu erhalten. Zitat aus der E39 / M51 SI Umrüstung auf Biodiesel-Tauglichkeit:" Zur Reduzierung der Teilevielfalt werden im Ersatz ab April 1997 ausschließlich RME- resistente Bauteile angeboten".

@os62 ,

Danke für den Tipp !

mfg

Omega-OPA

Hi,

ich habs nun auch mal getan und Biodiesel getankt. Meinem Empfinden nach springt er besser an, auch im warmen Zustand, und die Laufruhe (wenn er warm ist und nicht mehr ruckelt, bzw im Stadtverkehr) ist wesentlich besser als vorher. Kommende Woche stehen einige Autobahnkilomter an, und dann werd ich mal sehen, wie sich die Geschichte da zeigt.
Ich werd das Experiment mal noch ein paar Tankfüllungen weiterführen und dann wieder berichten.

Jackson5

Hi Folks,

ich hab nun die 4. Tankfüllung durch bei meiner Pommesbude und wollte mal wieder nen neuen Bericht geben.
Habe gestern den DiFi wechseln lassen, da kam ne ganz schöne Suppe raus. Ausserdem war das Zeug relativ dickflüssig, auf jeden Fall dicker als normaler Diesel. Der Verbrauch bewegt sich im normalen Rahmen, also etwa 8 Liter. Allerdings habe ich in den letzten Tagen den Eindruck, als täte er sich etwas schwerer in seinen Bemühungen, auch nach dem Filterwechsel. Ich bin daher schon wieder in Überlegungen eingetreten, wieder auf normalen Diesel umzusteigen. Naja, mal sehen, wie es weitergeht.

Jackson5

@Jackson

Also doch alles nicht ganz so toll.....

Du hast den DiFi wechseln lassen?
Ich dachte sowas macht ihr alle selber?
Was kostet solch ein Wechsel inner Werkstatt, wenn ich mal fragen darf?

Hi,

nee, das mach ich nicht selbst, da ich ja anschliessend nicht weiss, wohin mit dem alten Filter. In den Hausmüll geht ja nicht ...
Ich hab für den Filter mit Arbeitslohn 25 Öro bezahlt, wobei der Lohn mit 9 Euronen zu Buche geschlagen hat, und dafür stell ich mich ehrlich gesagt nicht auf den Hof und sau mir die Pfoten ein...

Omega-Opa hat ja mal gesagt, dass am Anfang da ne ganz schön siffige Suppe rauskommt, wegen des Reinigungseffektes des RME. Was mich ehrlich gesagt auch am meisten stört ist die Tatsache, dass er im Moment nicht so richtig aus den Puschen kommt, und einige drauf hindeutet, dass das mit dem zähflüssigeren RME zusammenhängt.

Schönen Abend noch

Zitat:

Original geschrieben von Jackson5


Hi,

Ich hab für den Filter mit Arbeitslohn 25 Öro bezahlt, wobei der Lohn mit 9 Euronen zu Buche geschlagen hat,

Na da haste wohl recht, für den Preis.....

Habe neulich mal bei ATU gefragt...Kosten um die 83 Euro...Frechheit oder?

Also bei Leistungsverlust würde ich auch sofort auf Bio verzichten.

Hallo wer RME Tankt hatt etwas weniger Leistung das ist Fakt er ist dan etwas träger aber der Geld spar effekt ist dafür Hoch und wenn mann drei vier jahre gesparrtt hatt kann man sich von dem gesparten einen leistungs chip kaufen + grösserem LLK und dann hatt man wieder genug dampf unter der Haube

gruss Hannes

Zitat:

Original geschrieben von jmlif


jahre gesparrtt hatt kann man sich von dem gesparten einen leistungs chip kaufen + grösserem LLK und dann hatt man wieder genug dampf unter der Haube

Und was machen die, welche diesen Chip nun schon vorher haben..einen noch besseren Chip kaufen;-) 😁 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen