Biodiesel Ja oder Nein ???
Hallo
Ich habe die Frage ob ich mit mein Omega B 2,5TD Caravan Bj. 08.1994 mit der Motornummer 25DT-31018014 den Biodiesel fahren kann. Denn mein Opelhändler sagt nur das es für alle Dichtungen der Kraftstoffanlage nicht gut sei, sie würden undicht werden. Aber OmegaOpa hier aus dem Forum hat mal was anderes geschrieben, und meine Letzte Anfrage nicht zuende beantwortet. Ich würde gerne den Biodiesel fahren den er stoßt weniger Abgase aus und ist auch noch biliger.
Gruß mcths
36 Antworten
Hallo,
Ich hatte im Sommer nach den Erfahrungen von Omegaopa auch auf RME gewechselt. Bei 8cent Preisvorteil würde sich das schon lohnen, dachte ich.
Doch beim genauen Auswerten des Kraftstoffverbrauch ergab sich ein Mehrverbrauch von 6%. Wobei das MID erstaunliches Anzeigte: Bei Diesel 7,4 Liter/100km; tatsächlich 6,9Liter; Bei RME 7,1 Liter/100km; tatsächlich 7,4 Liter.
Letztendlich ergibt sich beim berechnen ein Preisvorteil für RME von ca 20 € im Jahr. Dagegen steht bei meinem Wagen ein neuer DIFi ( der DiFi - Dichtring ist übrigens auch nicht RME- Beständig ), neue Leckölleitungen, undichte Tankausgleichsleitungen ( habe ich mit nachsetzen und neuen Schellen dichtbekommen ), eine neue Vorförderpumpe. Natürlich geht eine Vorförderpumpe auch mal so kaputt. Da meine aber erst drei Jahre alt war, der Anschlußdichtring und auch der große Gummibalg nicht RME- fest sind und der Wagen vor dem Defekt 4 Wochen mit RME im Tank nicht bewegt wurde, sehe ich hier einen Zusammenhang.
Und Jackson5, hast Du nicht auch RME im Tank und eine defekte Pumpe...
Dazu kamen jetzt Kaltstartschwierigkeiten, die mit Diesel wieder verschwunden sind. Und wenn man dann noch die fehlenden Freigaben für die Einspritzpumpe mit auf die Waage legt, viel es mir nicht schwer aus Kostengründen wieder auf Diesel zu wechseln.
Ja, zunächst war es natürlich schon sehr verlockend, einen Preis zwischen 88 und 92 Cent für den Liter RME zu bezahlen. Allerdings ist zwischenzeitlich die Euphorie etwas verflogen, und wenn ich mir die ganze Sache mal durch den Kopf gehen lasse, einschliesslich der Tatsache, dass auch mein Weib den Wagen benutzt un dhin und wieder mein Schwiegervater, von dem dann auch prompt der Hinweis kommt, ich solle mit dem Wagen in die Werkstatt, der würde nicht richtig laufen, dann werde ich wohl auch wieder auf Diesel zurückgehen.
Jackson5
Ähnliche Themen
Hallo os62:
von welchem Dichtring sprichst du? Würde mich nur mal so aus Neugier interessieren. Ich fahr auch die ganze Zeit mit RME und würde schon gerne wissen, was das damit auf sich hat.
Bis etwa Ende 95 ist die Vorförderpumpe direkt mit dem Schlauch zum Blechdeckel verbunden. Danach ist die ganze Topfeinheit verändert worden: Auf der Pumpe sitzt nun ein T- Stück, welches mit dem Dichtring und einer Kunststoffsicherung mit der Pumpe verbunden ist. An dem seitlichem Abgang sitzt - ebenfalls mit Dichtring und arretierter Sicherung - ein am unterem Topf angebrachtes Bypassventil . Erst am oberem Abgang ist die bekannte Schlauchverbindung zum Blechdeckel angebracht. Damit gibt es nun drei mögliche Leckstellen für die Druckseite der Pumpe.