Biodiesel Im GLK 220 CDI
Liebe GLK Freunde,
ich lebe in der Schweiz und war vor kurzem in Deutschland. Dort habe ich bei ARAL "normalen" Diesel getankt. Dieser soll 10% Biodiesel enthalten - ist mir erst später bewusst geworden.
Die Betriebsleitung schreibt, dass man Diesel der Norm EN 590 verwenden sollte, jedoch keinesfalls Biodiesel oder diesen beimischen.
Der normale ARAL-Diesel erfüllt die Norm EN 590 nicht. Was wird von Euch im Allgemeinen getankt? Seht ihr hierin ein Problem?
Gruss
G Lover K
9 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von G Lover K
Der normale ARAL-Diesel erfüllt die Norm EN 590 nicht. Was wird von Euch im Allgemeinen getankt? Seht ihr hierin ein Problem?
Gruss
G Lover K
Hi,
das Tanken von "normalen" Diesel sollte kein Problem sein. Der Biodieselanteil beträgt übrigens "nur" 7%. Habe unten stehende Erklärung gefunden. Wenn ich diese richtig interpretiere, wird der "normale" Diesel nach Überarbeitung die Norm EN 590 wieder erfüllen.
Zitat:
In welcher Größenordnung wird FAME zugemischt?
Gemäß Kraftstoff-Anforderungsnorm DIN 51628 kann Dieselkraftstoff in Deutschland seit Januar 2009 bis zu 7 Vol.% Biodiesel (FAME = Fettsäuremethylester, z.B. RME = Rapsölmethylester) enthalten. Die bisher in Deutschland gültige DIN EN 590, wird erst nach Überarbeitung und Veröffentlichung der europäischen EN 590 die nationale Norm DIN 51 628 wieder ablösen. Als einzigem Dieselkraftstoff im Markt wird Aral Ultimate Diesel kein FAME zugesetzt. Daher erfüllt Aral Ultimate Diesel nach wie vor die DIN EN 590 und auch die DIN 51 628.
tot ziens
PeNe
heißt das, dass alle GLK Fahrer normels Diesel tanken und auch sollen?
Und wer nimmt dann Aral Ultra-Diesel?
Natürlich kann man den GLK mit normalen Diesel tanken, wäre ja noch schöner.
Aral Ultimate brauchts eigtl. nicht. Ok, der Vorteil vom Ultimate ist dass er frostbeständiger ist, wir haben hier im Winter oft Probleme mit versulzendem Diesel (Biodieselanteil macht vermtl. die Probleme), mit Ultimate passiert das nicht.
Zitat:
Original geschrieben von G Lover K
Der normale ARAL-Diesel erfüllt die Norm EN 590 nicht. Was wird von Euch im Allgemeinen getankt? Seht ihr hierin ein Problem?
Gruss
G Lover K
Hi,
hier noch mehr Informationen zu Deinem Thema. (Quelle ADAC)
Gesetzgeber erlaubt mehr Bio im Diesel
B7: Dieselsprit mit Pflanzenöl
Zum 31. Januar 2009 wurde der Verkauf von Dieselkraftstoff in neuer Qualität den an deutschen Tankstellen zugelassen. Der kleine, aber bedeutende Unterschied ist die Erhöhung des zulässigen Biodiesel-Anteils von vormals 5 (B5) auf nun 7 Volumenprozent (B7).
Bio im Diesel kann das Motorenöl verdünnen
Beim Verbrennungsprozess gelangt immer ein geringer Anteil von Kraftstoff ins Motoröl, das dadurch verdünnt wird. Ab einer gewissen Konzentration kann das Motoröl so dünnflüssig werden, dass sich kein tragfähiger Schmierfilm mehr ausbilden kann. Dies führt unter Umständen langfristig zu einem höheren Verschleiß einiger Motorkomponenten.
Unbestritten ist, dass die Beimischung von FAME (Fettsäure-Methylester / Biodiesel) grundsätzlich zu einer zusätzlichen Ölverdünnung führt, insbesondere im Kurzstreckenbetrieb und bei Fahrzeugen mit vollwirksamen DPF. Dass eine erhöhte Ölverdünnung auftreten kann, belegen die Ergebnisse einiger Feldversuche. Ursache: der ins Motoröl eingebrachte FAME-Anteil verdampft nicht. Der mineralische Dieselkraftstoffanteil kann hingegen bei genügend hohen Motorenöltemperaturen wieder verdampfen. Die vom Hersteller vorgeschriebenen Ölwechselintervalle sind daher von besonderer Bedeutung.
Bio im Diesel kann Alterungsbeständigkeit verschlechtern
Herstellerfreigaben für B7
VDA und VDIK haben als Vertreter der Automobilwirtschaft gegenüber dem ADAC bestätigt, dass B7 für alle Dieselmodelle verträglich ist, wenn der Kraftstoff der Norm entspricht und die Fahrzeughalter die vorgegebenen Ölwechselintervalle einhalten. Das Einhalten der Ölwechselintervalle ist sehr wichtig, um eine kritische Ölverdünnung zu vermeiden. Eine Reduzierung der Ölwechselintervalle bei Fahrzeugen mit Wartungs-Intervallanzeige soll es laut Herstellerangaben durch die Betankung mit B7 jedoch nicht geben.
tot ziens
PeNe99
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von G Lover K
Hallo PeNe99
"dank je wel" für die kundigen Informationen!
Gruss
G Lover K
Hi,
gerne. Will mich nicht mit fremden Federn schmücken. Fand Dein Thema interessant und habe ein bisschen im I-Net gestöbert.
Heißt zwar "Dank u wel", aber hätte nicht gedacht aus der Schweiz einen fast perfekten niederländischen Satz zu hören. 🙂🙂
tot ziens
PeNe
Goedemiddag,
da ich nur in Zuid Limburg tanke, kannst Du mir bestimmt sagen, wie es denn bei Euch mit Bioanteil B5 <--> B7 aussieht ?
Groetjes
Zitat:
Original geschrieben von PeNe99
Hi,Zitat:
Original geschrieben von G Lover K
Hallo PeNe99
"dank je wel" für die kundigen Informationen!
Gruss
G Lover Kgerne. Will mich nicht mit fremden Federn schmücken. Fand Dein Thema interessant und habe ein bisschen im I-Net gestöbert.
Heißt zwar "Dank u wel", aber hätte nicht gedacht aus der Schweiz einen fast perfekten niederländischen Satz zu hören. 🙂🙂tot ziens
PeNe
Zitat:
Original geschrieben von motota57
Goedemiddag,
da ich nur in Zuid Limburg tanke, kannst Du mir bestimmt sagen, wie es denn bei Euch mit Bioanteil B5 <--> B7 aussieht ?
Groetjes
Hi,
ich wohne gut 12 Km von der nächsten niederländischen Tankstelle entfernt. Der Preis für Diesel liegt ca. 10 - 12 ct unter dem deutschen Preis. Daher sehe ich für mich keinen großen Vorteil, wenn ich dort tanke.
Schließlich würde ich ca. 25 Km fahren müssen und hätte einen erhöhten Zeitaufwand von ca. 30 min. Wenn ich eine Ersparnis von 7 - 8 € unterstelle und dagegen die gefahren Km und Zeit sehe, tanke ich lieber bei mir um die Ecke in Deutschland. Daher habe ich mir über den Biodieselanteil in niederl. Diesel keine Gedanken gemacht. Ich tanke i.d.R. bei Jet (heute kostet der Diesel dort 1,369 €)
tot ziens
PeNe99
Noch mal zur Winterfestigkeit:
Der Biodieselanteil von 7% macht eigentlich kein Problem, sondern eher fehlende Wintertauglichkeit des Kraftstofffilters. Hier haben unsere Kollegen mit dem alten OM646, wie er im W/S204 und W/S211 (teilweise) verbaut wurde, etwas mehr Probleme als notwendig: Dort hat man die Heizung des Kraftstofffilters gegenüber dem Vorgänger eingespart, da man glaubte, man käme jetzt auch ohne sie aus.
Leider weit gefehlt und mittlerweile bietet Mercedes eine Nachrüstlösung an. Leider muss der Kunde ein Teil der Kosten übernehmen. Der OM651 und OM642 haben die Filterheizung
Gruß TuxOpa