Biodiesel für A6 2,5 TDI ???

Audi A6 C9

Hallo,

laut meiner Tankstelle ist der 150 PS TDI für Biodiesel ohne Einschränkung geeignet. Auch Audi hat vor einigen Jahren die A6 TDI ab Ende 1995 für Biodiesel freigegeben. Mittlerweile scheint Bosch ja davon abzuraten, mit ihren Einspritzpumpen Biodiesel zu fahren. Weiss einer von euch was genaueres darüber? Evtl. auch um wieviel der Verbrauch steigt ?
Gruß Roland

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mkra6


Hallo,

Problem ist u.a., daß für Biodiesel noch keine einheitliche Norm existiert, so daß an den Tankstellen sehr unterschiedliche Qualität vorhanden sein kann.

Das stimmt nicht. Es gibt die EU Norm EN 14214.

Gruss
jugi

Ist es eigentlich schlechter, wenn man mal Biodiesel und dann wieder normalen tankt? Weil wie gesagt bei uns in der Umgebung nur 2 Tankstellen sind, und extra immer dorthin fahren nur um zu tanken will ich eigentlich nicht... Oder wenn ich in Urlaub fahre, kann man ja auch nicht von ausgehen immer eine Tanke mit Biodiesel zu finden.

Hat jemand in dieser Richtung Erfahrungen?

Gruss
jugi

Laßt bloß die Rüßel mit Bio-Diesel aus dem Stutzen,
2000€ Reparatur wegen dem Mist . In der Bedienungsanleitung freigegeben und unter der Hand in der Audi Werkstatt gibt man zu das der Schaden durch den Biodiesel kommt. Über Kulanz oder ähnlichem brauch man gar nicht erst zu sprechen. Zu guter letzt hat man nichts gespart im gegenteil , draufgezahlt hat man.

Habe mit Biodiesel nur gute Erfahrungen gemacht !!
Wir fahren einen A4 Avant BJ 2000 seit 105 000 km, einen A3 BJ 97 seit 60 000 km und A 6 BJ 2002 seit 30 000 km ohne Probleme !!!
Anfänglich wurde zwischen den Longlifeinspektionen zwar der Dieselfilter früher dicht. Dies ist aber seit rund 2 Jahren nicht mehr der Fall. Vermutlich sind die Qualitätsanforderungen gestiegen.
Vielleicht spielt auch die Tatsache eine positive Rolle, dass wir nur äußerst selten mineralischen Diesel tanken. Warum auch - 20 Cent Preisunterschied - ist wohl verständlich.

Grüße von lexl

Ähnliche Themen

hallo,

dem kann ich nur beipflichten, stimmt alles, nur gute Erfahrungen!!!
Filter waren nur anfänglich zu.
Aber von wegen Leitungen und Dichtungen oder Zylinder werden defekt:

ALLES KÄSE !!!!

Grüße hasko

Zitat:

Original geschrieben von hasko


hallo,

dem kann ich nur beipflichten, stimmt alles, nur gute Erfahrungen!!!
Filter waren nur anfänglich zu.
Aber von wegen Leitungen und Dichtungen oder Zylinder werden defekt:

ALLES KÄSE !!!!

Ich habe noch mal in anderen Foren geschnüffelt, u.a. Dieselschrauber. Von defekten an Leitungen und Dichtungen habe ich bis jetzt eigentlich nichts gehört, zumindest bei Autos die dafür freigegeben sind. Problematisch ist wohl nur die Einspritzpumpe, weil Bosch da keine gescheiten Dichtungen verbaut.

Probleme gibts wohl öfter, wenn man abwechselnd Biodiesel und normalen tankt und wenn man nicht viel fährt, d.h. der Biodiesel lange im Tank und in den Leitungen steht.

Leider trifft beides auf mich zu, deswegen lasse ich es wohl doch sein. Ich fahre nur ca. 17 TKM im Jahr. Bei 20ct Preisdifferenz wären das rund 270 Euro Ersparnis, wenn ich nur Bio tanke. Da das bei mir mangels Tankstellen nicht gehen wird (nächste Tankstelle ~15 km entfernt und ich bin nicht oft in deren Nähe) reduziert sich die Ersparnis weiter. Das lohnt dann nicht das Risiko einer defekten Einspritzpumpe einzugehen.

Aber wer weiss, vielleicht hat ja demnächst eine Tanke um die Ecke RME, dann überlege ich noch mal neu.

Gruss
jugi

Deine Antwort
Ähnliche Themen