Biodiesel Audi A4 TDI
NIE WIEDER BIODIESEL
Mit 74000 Km ist am meinem Audi Modell 98, 1,9 TDI mit 110PS die Einspritzpumpe kaputt.
Der Boschdienst der die Pumpe Instandsetzen sollte (Kostengünstiger), meinte nach dem Zerlegen, dass es nicht mehr möglich ist die Pumpe Insatand zusetzen und nur eine Tauschpumpe in frage kommt.
Weil die Pumpe vom Biodiesel, Materialfraß und starke Korrosion (Rost) an den mechanischen Teilen aufweißt,
ganz geschweige von den elektr. Teilen und sie einen Prüfstandlauf nicht mehr besteht.
Seit ca. zwei Jahren und so 20 - 30000 Km fahre ich jetzt Biodiesel und meine Erfahrung war nur positiv und jetzt dieser Hammer.
Und was macht Audi ...die ja ausdrücklich das benutzen von Biodiesel erlauben (Auskunft Audi Ingoltstadtl) während der Boschdienst mir jetzt sagte, dass Bosch diese Pumpe nicht frei gibt.
Natürlich keine K U L A N Z.
Danke Audi
Mein Rat, laßt die Finger von Biodiesel
18 Antworten
Aber war das nicht schon vorher bekannt? Biodiesel wurde doch schon zig mal getestet und sollte nach einhelliger Meinung möglichst nur bei älteren Autos wie Golf 2 Diesel etc. benutzt werden.
Aber Audi hat dem Gebrauch von Biodiesel freigegeben? Hast Du Dir das schriftlich geben lassen? Wenn ja, dann haste Glück gehabt. Wenn nicht, dann wirds sicherlich teuer.
Gruss
Falls diese Freigabe von Audi irgedwo GESCHRIEBEN steht, du deine Insp. regelmäßig bei Audi hast machen lassen und die Diagnose der defekten Pumpe auch zuerst bei Audi- nicht bei deinem Boschdienst- getroffen wurde, sollte das mit einem halbwegs guten Anwalt hinzukriegen sein. Es gibt bei Audi in den Inspektions-Anweisungen spezielle Punkte für Bio-Dieselfahrer- wenn die eingehalten worden sind, sollte Audi auch dafür aufkommen.
SCHERZ: Das Geld für die neue Pumpe hast du ja durch den billigen Diesel schon längst rein, oder?!!...
Zitat:
Original geschrieben von v-6
Falls diese Freigabe von Audi irgedwo GESCHRIEBEN steht, du deine Insp. regelmäßig bei Audi hast machen lassen und die Diagnose der defekten Pumpe auch zuerst bei Audi- nicht bei deinem Boschdienst- getroffen wurde, sollte das mit einem halbwegs guten Anwalt hinzukriegen sein. Es gibt bei Audi in den Inspektions-Anweisungen spezielle Punkte für Bio-Dieselfahrer- wenn die eingehalten worden sind, sollte Audi auch dafür aufkommen.
SCHERZ: Das Geld für die neue Pumpe hast du ja durch den billigen Diesel schon längst rein, oder?!!...
Audi kommt für nichts mehr auf, schau mal auf das Baujahr!
Aber das mit den Problemen bei der VP 44 und der Nichtfreigabe von Bosch ist allgemein bekannt.
Wer sich auf dünnes Eis begibt, der sollte damit rechnen das es mal einbricht.
Da hilft auch kein Anwalt, oder bist Du einer von dieser Nullenzunft?
Wie sagt man: Wer nach dem Jurastudium zu Dumm war um Richter zu weder, der wird halt Rechtsanwalt (Musste ich mal loswerden, da ich bei meinen bisherigen Fällen immer dem Anwalt sagen musste was er tun soll)
Es ist schon mehrfach in der Autopresse veröffentlicht worden, daß Audi und VW Bio Diesel freigeben. Der Einspritzpumpenlieferant Bosch tut dieses ausdrücklich nicht. Bei Schäden berufen sich Audi/VW darauf, daß nicht normgerechter Bio Diesel getankt wurde und verweigern die Übernahme von Kosten. So kann man Kunden auch los werden
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Polarbär
Es ist schon mehrfach in der Autopresse veröffentlicht worden, daß Audi und VW Bio Diesel freigeben. Der Einspritzpumpenlieferant Bosch tut dieses ausdrücklich nicht. Bei Schäden berufen sich Audi/VW darauf, daß nicht normgerechter Bio Diesel getankt wurde und verweigern die Übernahme von Kosten. So kann man Kunden auch los werden
Das mit dem loswerden der Kunden kann man so nicht stehen lassen!
Wo will man denn hingehen??
DC, BMW, Volvo.. lehnen solche Fälle auch ab.
Das mit der Norm ist richtig, da sollte einfach der Gesetzgeber einschreiten, und wenn der Autobesitzer der einen Schaden hat, immer nachweislich an einer solchen genormten Tanke sein Biodiesel geholt hat, dann muss deren Lieferant für die Schäden aufkommen.
Viele Nutzer lassen sich das Biodiesel nach hause bringen und lagern es lange in alten Fässern, warum also sollte Audi... dafür haften?
Bin der Meinung, dass ein Auto immer nur mit dem Kraftstoff (oder höherwertigem) der im Tankdeckel angegeben wurde befüllt werden sollte.
Es sei denn, dass man eh nichts zu verlieren hat, weil der Wagen schon richtig alt ist.
Gruss
Zitat:
SCHERZ: Das Geld für die neue Pumpe hast du ja durch den billigen Diesel schon längst rein, oder?!!...
wie teuer ist denn die Reperatur bzw. Austausch der Pumpe?
und wieviel ist der Bio-Diesel denn billiger als der normale (sorry hab keine Ahnung davon, bin halt ein Benziner-Fan)
mfg
Audi/VW gibt alle Diesel PKW frei für Biodiesel (Freigabe steht im Handbuch).
Die Ausrede ist das der Kraftstoff nicht der Norm entspricht,
aber es gibt doch gar keine gesetzliche Norm, also was soll
der Mist.
Hat Audi das wirklich nötig, andere Hersteller sagen klar nein
zu Biodiesel und führen ihre Kunden nicht an der Nase herum.
Wenn ich nicht mit dem Boschdienst gesprochen hätte wüsste
ich nicht einmal das Bosch keine Freigabe für die Pumpe erteilt.
Hätte ich nicht auf Audi vertraut und lieber bei Bosch nachgefragt würde die Pumpe heute noch laufen.
Warum soll man nicht die Marke wechseln, wenn Audi ihre Kunden nicht ernst nimmt?
He, andere Väter haben auch hübsche Töchter.
Audi sollte etwas Größe zeigen, den das Nachfolgermodell
steht bereits in der Planung.
Es ist doch die alte leidige Geschichte:
Biodiesel wird zwar freigegeben, aber wenn die Pumpe verreckt, schreien die Hersteller im Chor, dass du minderwertigen RME getankt hast. Und dann ist die Beweislast imho auf deiner Seite, dass es nicht so war.
Mal abgesehen davon, dass RME die größte Umweltlüge aller Zeiten ist.
Leute, lasst die Finger von dem aggressiven Zeugs!
mfg
SCHERZ: Das Geld für die neue Pumpe hast du ja durch den billigen Diesel schon längst rein, oder?!!... Es ist ja allgemein bekannt, daß Biodiesel einen niedrigeren Brennwert wie Diesel hat und demzufolge auch ein Mehrverbrauch bei gleicher Leistung zu verzeichnen ist. Ich fahre einen A6 2,5 TDI Bj.99 und habe 1 Tankfüllung probeweise Biodiesel gefahren. Der Verbrauch stieg um 20% an. Sieht man den Preisunterschied Diesel/Biodiesel kann von einer Ersparnis keine Rede mehr sein. Ich tanke nur noch normalen Diesel!!!!
Mich würde proforma interessieren, was eine Tankfüllung Biodiesel kostet und was die Pumpe inkl Einbau kostet...
Gruss
Meinen Kunden rate ich von der Verwendung von Biodiesel ab, besonders bei TDI, PD, CR usw. Diese Mortoren reagieren durch ihre extrem hohen Einspritzdrücke sehr empfindlich auf die Verwendung des dickflüssigeren RME. Schäden zeigen sich erst später. Dies wurde mir wieder auf einem Lehrgang bestätigt, auch wenn der Fahrzeughersteller RME freigibt.
Lasst die Finger davon bei neueren Dieselmotoren.
Gruß Claus
Ich bin (wie oben schon erwähnt) sowieso der Meinung man sollte nur das Benzin tanken, dass durch den Hersteller vrbindlich freigegeben wurde und nicht irgendein Biogemisch.
Abgesehen davon finde ich es ein Frechheit, dass Audi seinen Kunden die Wahl lässt zu tanken was man möchte und danach keine Garantie/Kulanz gelten lassen möchte.
Find ich ne Sauerei. Dann sollen die es lieber wie Mercedes machen. Die raten da strikt von ab.
Gruss
Das mit dem Biodiesel ist sowieso komisch. Bei manchen Tankstellen kostet der gleich viel wie der "normale" Diesel und bei manchen ist er um bis zu 7 Cent billiger