Bio Sprit im 86c Wer hat Erfahrungen??
Seit einiger Zeit gibt es in meiner nähe ne Tanke mit Bioäthanol E85
welchen ich einige Füllungen benutzte...
Ich kann nicht mit sicherheit sagen ob es an diesem Spritt lag,
aber die Ventile meines Erstenn Zylinder machten nicht mehr dicht...
nu isser überarbeitet und ich trau der Brühe nicht mehr...
hat jemand erfahrung mit dem (immerhin 8-10cent billigeren) Sprit??
Habe da gehört, das die Ventilsitzringe den nicht so gut vertragen,
und auch das man Dichtungen im Kraftstoffsystem tauschen muß,
genaue Auskünfte kann aber anscheinend keiner geben, also,
hat schon jemand positive Erfahrungen (wer tankt schon länger ohne Probleme E85)
oder negative (noch jemand mit Ventil oder sonstigen Probsen nach benutzen des Bio)damit gemacht
Bin für JEDE Erfahrung dankbar
Bitracer
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von PoloCoupe
Weil er eine höhere Verdichtung hat. Wenn er richtig heiß ist kann ich ihn nur bis 5.500 Umdrehungen zeihen weil sie sonst der Kraftstoff selbst entzündet.Zitat:
Original geschrieben von Danny1303
Warum muss ein gk bitte super plus tanken?????😕Müssen ganz bestimmt nicht....
Gruß PoloCoupe
Na dann ab 5500Upm Zündung Stoppen und umschalten auf Diesel! 😁
Aber rein rechnerisch und physikalisch ist da ein Denkfehler, denn Super Plus hat ebenfalls eine höhere Oktanzahl, also wäre für "dein Selbstzünder" eher dann Benzin mit einer niedrigeren Oktanzahl von nöten, also Super, od. Normal!
Und wie gesagt, kann/sollte man E85 bei unseren älteren Motoren im Gemisch fahren, dann müßtest Du halt nur Benzin in einem anderen Mischungsverhältniss Probieren, also z.B. auf 10Ltr. E85 halt 7Ltr. Normal um die Oktanzahl vom E85 zu Senken!
Aber im Endeffekt hast Du dann immer noch gut 15€ pro vollem Tank gespart!
Und das mit 25-30% mehr verbrauch ist Blödsinn, also nicht pauschal zu benennen, denn das ist von Motor zu Motor (Hubraum; Verbrennungsmenge; Leistung u.s.w.) unterschiedlich!
Ich komme bei Volllast maximal auf einen Mehrverbrauch von ca. 10% und 5-10% werden auch meißt bei unseren Motoren angegeben, da mein Aktionsradius mit diesem "meinem" Gemisch um ca. 40-50Km kürzer ist, das macht keine 25-30% aus!
Das sind im Endeffekt um die 4Ltr. die bei vollem Tank mehr verbraucht werden, da kommt "mich" aber eine Ersparniss von ca. 20€ pro Tankfüllung trotzdem günstiger, abzüglich der 4Ltr. Mehrverbrauch berechnet im Gemisch "3Ltr. E85 98ct/Ltr. und 1Ltr. Super z.Zt. 1,47€ =4,41€" macht das immer noch ca. 15,50€ weniger für einen vollen Tank, das ist doch immerhin schon was...oder? 😉
Ach ja: Dieser elektronische Schnick-Schnack, der angeblich die Autos E85 tauglich machen soll ist Blödsinn und rausgeschmissenes Geld, da ein Vorteil dieser Geräte in neumodischen FSI Motoren Sinn macht, nicht in unseren älteren Möhren, da kann kein Vorteil nachgewiesen werden, aber da die Hersteller solcher Geräte natürlich Lunte gerochen haben, das verhält sich ähnlich wie bei den Kaltlaufreglern für Euro2, die im Endeffekt auch nicht's bringen für 5Min. der Warmlaufphase (hat keinen Ökologischen Vorteil), aber der Staat und die Hersteller haben eine Zeit lang gut dran verdient, bis es hieß..."OK Euro1 bekommt auch eine grüne Plakette"...also auch da, alles Vera*****!
Noch was...Zu bedenken ist folgendes : Ethanol ist hyposkopisch (wasseranziehend), d.h. das Kaltstartverhalten bei niedrigen Temperaturen (schon unter +5°C) abwärts, kann manchmal den Fahrspass senken, also unbedingt Super/Normal zu Tanken, od. gleich immer im Gemisch Fahren!
Durch die kühlere und saubere Verbrennung von E85 kann die Laufzeit des Motors sogar erhöht werden .
Motorschäden, z.B. durchgebrannte Ventile, oder ein angeschmolzener Kolbenboden, können durch die niedrige Verbrennungstemperatur nahezu kaum auftreten.
Die Heizwerte im Vergleich, ( Benzin = 31,0 MJ/dm3 ) zu ( Ethanol E85 =21,2 MJ/dm3 ), außerdem hat Ethanol E85 einen höheren Sauerstoff Überschuss, der sich verbrennungstechnisch positiv auswirkt..Der zusätzliche Einbau, eines Flash Lube Zusatzes (wie z.B. bei Auto-Gas -LPG- ) ist somithin nicht nötig.
So, ich habe erst mal fertig! 😉
Gruß
Der Sisko
21 Antworten
Sisko, die 25-30% Mehrverbrauch waren auf reinen E85 Betrieb bezogen.
Mein Polo verbraucht mit E60 (10l E85 und 4l Super) auch nur ca. 10% mehr. Da läuft er aber schon mager. Mehr geht nicht, weil die Elektronik leider nicht weiter nachregeln kann. Ich werde aber versuchen mit Hilfe eines grösseren Einspritzventils und eventuell mehr Benzindruck E85 pur fahren zu können. Um es pur zu fahren braucht man ja etwa 30% mehr Kraftstoff. Theoretisch mehr aber mit 30% läuft es.
Purer E85 Betrieb wäre auch noch was für deinen Motor. Den finde ich übrigens Klasse. Wenn das Gemisch passt, könntest du auch noch die Zündung ein Stück vorstellen. Dann bringt das auch noch Leistung. Benzin fahren wird dann allerdings schlecht.
Jupp...höherer Benzindruck ist bei E85 pur eh von nöten und da meiner auch getunt ist, steht meine Zündung wegen der schärferen Nocke eh etwas früher, noch mehr und er würde wie ein Sack Nüsse laufen! 😉
Ich tanke halt Gemisch, weil mein Polo ein ganzjahres Auto ist und ich mit pur Tanken im Herbst und Winter Probleme bekomme, wegen dem "hyposkopischem" Verhalten, das habe ich schon probiert und lasse es daher lieber! 😉
Und danke für deine Anerkennung, sonst werden solch getunte (sogenannte Hubraummikroben) immer gern belächelt im sinne von "häng Dir nen anderen/stärkeren Motor rein u.s.w.", das ist aber für mich nicht der Sinn des Tuning's, der Sinn besteht für mich darin, aus dem was da ist, das größt mögliche und das noch gesund raus zu holen! 😉
Und auf Treffen sind sie immer ganz baff, das meiner doch recht gut abgeht für eine "Hubraummikrobe"! 😁
Ich muß mal vom Motorraum ein neues Foto machen, den auf dem Bild in der Sig. ist ja noch garnicht der Umbau auf das G40 Abgasgedöns zu Sehen!
Gruß
Der Sisko
Se viel mehr spart man beim pur fahren ja auch nicht mehr. Dazu noch die möglichen Probleme. Ist eben mein Spieltrieb zu versuchen das es läuft. Bin auf das Auto auch zum Glück nicht zwingend angewiesen.
Noch mal zu deinem Motor. Immerhin hast du die Leistung um über 50% gesteigert. Das ist wie ich finde eine super Arbeit von dir. Zumal der Motor noch zuverlässig und voll alltagstauglich zu seien scheint. Hast du vielleicht noch mal den Link wo drin steht, was du alles geändert hast?
Moin, moin
ich bin der Meinung, das der G40 E85 problemlos verkraften kann, da er mit Natriumgefüllten Auslassventilen sowie mit Klopfsensoren ausgestattet ist.
Da ich seit kurzem mächtig stolzer Besitzter eines "G"'s bin, werde ich mal eine Probefüllung (10l) machen. Mal sehen, was sich/ ob sich was tut.
beekey
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sisko41
Ich tanke halt Gemisch, weil mein Polo ein ganzjahres Auto ist und ich mit pur Tanken im Herbst und Winter Probleme bekomme, wegen dem "hyposkopischem" Verhalten, das habe ich schon probiert und lasse es daher lieber! 😉"hyposkopischem" Verhalten - Was meinst Du damit?
Und danke für deine Anerkennung, sonst werden solch getunte (sogenannte Hubraummikroben) immer gern belächelt im sinne von "häng Dir nen anderen/stärkeren Motor rein u.s.w.", das ist aber für mich nicht der Sinn des Tuning's, der Sinn besteht für mich darin, aus dem was da ist, das größt mögliche und das noch gesund raus zu holen!
Das ist auch die richtige Einstellung, jeder kann einen anderen Motor reinhängen.
Zitat:
Original geschrieben von d-eagle1987
"hyposkopischem" Verhalten - Was meinst Du damit?
hyposkopisch = (wasseranziehend), schlecht für das Kaltstartverhalten ab Temperaturen von 5°C und sinkend! 😉
Zitat:
Das ist auch die richtige Einstellung, jeder kann einen anderen Motor reinhängen.
Jepp, denn Motor-Umhängen ist wie gesagt kein richtiges Tuning! 😉
Gruß
Der Sisko
Ja, und hyposkopisch ist auch gar kein richtiges Wort😁
Wasseranziehend heißt hygroskopisch😉
Aber man versteht sich, finde ich gut😁