Bio-Ethanol (E85) und Opel-Motoren

Hallo
im Allgemeinen wollte ich mal nachfragen, wie es mit Bio-Ethanol aussieht. Vorallem beim Z22SE.
Saab bietet ja schon einige Modelle an, welche mit Benzin und Bio-Ethanol betrieben werden können.

Muß etwas am Motor geändert werden? Wenn ja, was?

MfG
W!ldsau

43 Antworten

Bisher hab ich leider noch nicht gelesen, dass 2.8 Fahrer E85 nachgefragt haben, sollte hier doch auch möglich sein.
Versteh ich das richtig, da muss nur das Steuergerät zusätzlich angeschlossen werden und dann darf man schon "reines" E85 fahren ?
@steel234: Wie groß ist denn der Aufwand, würd es vielleicht in der Werkstatt machen lassen. Das Teil kostet laut der Seite etwa 170,-, richtig ?

ja, aber für 4-Zylinder, du hast ja 6 ESVs, also 2 STGs nutzen. Es gibt aber auch STGs für 6-Zylinder.

Aufand hält sich in Grenzen, also imo selbst locker bewältigbar. Es gibt STGs mit Steckern, bei denen ist es nur zwischenstecken udn Lambdasignal abgreifen, und Strom halt.

hi.ich hab jetzt von einem kollegen das angebot gemacht bekommen 820,- für eine halb automatische anlage,also mit umschalter im innenraum.er fährt den gleichen motor.ist doch fair,oder ?

Zu den 6Zylinder Fahrern, ich hab mir ein E85 STG mit 6zyl Kabelbaum bestellt da ich im Volvo einen 5zyl habe und eines für 6zyl nehmen muss. Kostenpunkt knapp 200€ einbauen werd ich es am Wochenende und kann dann berichten. 😉 TüV gibts halt nicht auf das Teil. Sonst funzt es wohl größtenteils wie das von steel angesprochene flexitune X4, das ich erst auch in der Überlegung hatte.

820€ für eine halbautomatische E85 Anlage? Ist Wucher sorry. Du kriegst ein vollautomatisches Zusatz Steuergerät für 200€ inkl Versand. Dann suchst du dir im Motorraum einen geeigneten Einbauort verkabelst es und das wars im groben. 🙄

Ähnliche Themen

Jetzt brauch ich mal kurz Antworten.

- Gibt es E85 Steuergeräte mit TÜV ?

- Erlischt die Betriebserlaubnis, wenn ich mein Auto auf E85 umbauen lasse, weil es darauf kein TÜV gibt ?

- Wo seht ihr eher den Vorteil, vollautomatisch oder halbautomatisch ? Würde ungern am Kabelbaum und an der Lambdasonde rumschrauben lassen.

- 820,- ist zu teuer, wo bekomme ich was Vernünftiges zum humanen Preis ? Sollte das ne freie Werkstatt auch hinbekommen einzubauen ?

- Die 820,- waren für eine EthanolTechnik Box von einem der Techniker(so hab ich ihn jedenfalls verstanden).

Bisher wollte ich nen LPG Umbau, aber für die geringen Umbaukosten würde sich E85 vermutlich eher lohnen.

1. ja. zB Tec².

2. ja. Ist wie Chiptuning 🙂 Deswegen fährt es ja auch keiner 😁 Ist halt eine OWI, lass dich auch die Geschichten mit "kein Versicherungsschutz" nicht ein, ist ein altes Märchen, was irgendwie aus den Foren nicht auszutreiben ist.

3. Halbautomatisch gibts nicht. Es ist denn manuelle Zuschaltung und ZusatzSTG verlängert denn ziemlich stumpf die Einspitzzeit um Faktor 1,xx. Vollautomatisch ist nunmal mit Lambdaabgriff und das Gemisch kann deutlich genau dosierter eingespritzt werden, egal ob E0 oder E100. Vorteil- Kraftstoffersparniss und mehr variabel. Ich habe alte Box, manuell, da muss ich entweder E85 pur oder halt Benzin tanken. Gemisch 50%50 ist blöd, STG regelt hoch und Lambda regelt runter.

4. Such im Internet nach tec², wenn du unbedingt es mit ABE haben willst. Jedoch - s.2 und teuer. Ansonsten schau in Biotreibstoffe forum rein.

5. OMG, und dafür 820 €. Die haben ne Macke. Da ist auch kein ABE oder GA dabei.

Kostenpunkt für Umbau sollte 400-500 € auf keine Fall überschreiten, wobei mir selbst 400 € zu viel wären. Wie gesagt, du hast halt 6-Zylinder, es ist etwas teurer, aber sonst würde so ein Umbau unter 200 € kosten.

Ich habe mir die ECU von E85Power.hu bestellt, die haben auch einen Deutschen Support, die mailadresse kann ich dir gerne geben.

Ist eines für 6Zyl und kostet um 200€ inkl Versand mit allem drum und dran. Den Einbau werde ich jetzt am Wochenende machen und wollte diesen auch mit Fotos dokumentieren und dann bei steel im Blog online stellen 😉

Wenn das ganze sauber funzt, werde ich noch eine zweite Box holen für den Honda in meiner Sig, der hat einen 4zyl mal schauen obs dann die Flexitune wird oder ebenfalls das ungarische Gerät wird sich zeigen.

Zum Thema ABE,

es gibt einen Hersteller welcher eine ABE für bestimmte Modelle mitgibt, diese gilt aber nicht für alle Marken und Modelle. Es gibt da nur eine Handvoll Modelle mit der ABE, achte drauf. Ich würde aber wie steel angemerkt hat drauf verzichten und eines ohne ABE nehmen. Ist wesentlich günstiger und hat ansich keinen Nachteil, da die Boxen eher klein sind, wem soll das Ding schon auffallen? Mein TüVer hat in den letzten Jahren nie die Haube aufgemacht, wobei doch einmal als es Probleme bei der AU gab und er nach der Ursache gesucht hat.

Ich würde nur ein vollautomatisches nehmen, da diese den Sprit selbst erkennen und sich dann darauf einstellen. Hätte keine lust da mit Schaltern zu fummeln. Ein Halbautomatisches gabs glaub ich auch von Flexitune (Flexitune II) kostet dann sogar 59+mwst + versand. Dürfte aber auch nur für 4zyl sein. 😕

Ich achte immer auf TÜV, weil ich Angst hab bei einem Unfall, dass mir die Versicherung blöd kommt, wenn der gutachter was illegales fest stellt.
Ich hatte schon einen Unfall mit Todesfolge und da will ich mir keine Sorgen um die Versicherung machen müssen.
Bei einem "illegalem" E85 Umbau wird wohl kaum die Versicherung abspringen, aber bei einem gechippten Auto glaub ich das eher mal.

O.K. Wenn es Fotos gibt, sollte ich das vielleicht auch hinbekommen, nur dass du keine Fotos von nem Opel machen wirst, oder ?
Wollte auch den Zafira von uns noch eben umrüsten, den fahren wir aber nur noch vielleicht 2-3 Jahre.
Wenn die Steuergeräte aber so günstig sind und ihr sie empfiehlt, würd ich da vielleicht zuschlagen.
Ist da ne deutsche BA dabei ? Wie viel Aufwand ist das denn für ne Werkstatt ?

Zum Aufwand kann ich dir aktuell nichts sagen, der Steel sprach da aber eher vom geringen Aufwand bei der Flexitune X4. Aber wenn ich mir anschaue was grob gemacht werden muss, Anschluss an die Lamdasonde + Anschluss an die Düsen bei dem STG was ich bestellt habe, kann man noch mit dem Laptop kleinere Anpassungen vornehmen das sollte aber auch nicht allzu viel Zeit fressen. Daher schätze ich mal grob 2std pi mal daumen, aber auch hier kann dir steel wohl mehr zusagen.

Frosti, du weißt doch das ich keinen Opel mehr fahre 😛 Daher wird es kein Opel sein auf den Bildern. Aber die Dinger sind ja universal einsetzbar, beim Opel sollte dort dann nicht viel anders sein 😉 Als erstes muss der Volvo dran glauben, später eventuell auch der Honda 🙂 Wobei der Volvo wie schon gesagt ein 5zyl ist und kein 6 Ender 🙂

Versicherung kann dir blöd kommen, wenn die TüV Relevante Komponente als Auslöser angesehen werden kann für diesen Unfall. So um den Dreh war damals zumindest die Erklärung eines Bekannten, der als Rechtsanwalt tätig ist.

Daher bezweifel ich das Sie dir aus einem Chiptuning oder sowas einen Strick drehen würden. Bei Anbauteilen kann das aber anders aussehen oder bei sowas wie lasierten Rückleuchten 😉

Zur Bedienungsanleitung kann ich dir noch nichts sagen, das Paket ist wohl angekommen ich habs aber noch nicht in AUgenschein genommen. Aber wofür hat man Deutschen Support? Notfalls quält man diesen mit den Fragen 😁 Der Support bei Flexitune schien mir auch nicht übel, halt auf Englisch aber dennoch. Die Emails wurden immer schnell und kompetent bearbeitet.

Angenommen ich bekomme den Einbau hin, wie verhält es sich mit den Einstellungen ?
Bekommt das ein Dummkopf auch hin ? Hab ja keine Ahnung, was man da alles einstellen kann.
Ich muss erst mal zusehen, dass er ordentlich läuft und da hab ich noch so meinen Kampf mit dem Verkäufer.
Dann würde ich so einen Umbau wohl mal versuchen und wenn die Preise hier so stimmen, muss ich wohl selber das Teil kaufen und einbauen, da spar ich mal eben 600,-
Vielleicht mal die Werkstatt noch fragen, ob die das machen, aber wie sieht es mit den Einstellungen aus, ist das ne größere Arbeit und viel Probe fahren oder passt das meistens schon so, wie es eingestellt ist. Woran erkenn ich, dass ich was einstellen muss, läuft er dann unruhig ?

Will mir evtl. das von RMG-Rapsol holen.

Gibts Neuigkeiten, Burner ?
Hab ja im Versicherungsthread was dazu geschrieben, interessiert mich schon das Thema.
versicherung macht es nix aus, aber wie verhält sich das, wenn ich angeblich dann ohne BE rumfahre, weil ich nen Umbau habe. Wo macht sich das denn dann bemerkbar, wenn die Versicherung doch zahlt ?

Wie viel könnte ich denn E85 mischen ohne Umbau ?

Zitat:

Original geschrieben von steel234


....Blechtanks gibt es nicht mehr im Opel.

Bist Du da sicher ?? in den 80ern sind alle Hersteller zu Kunststofftanks gewechselt ... besser formbar, billiger ....

Seit aber bei den Abgasemmissionen nicht nur gemessen wird , was aus dem Auspuff kommt .... sondern alle Ausdünstungen die ein Neuwagen abgibt ----- und aus Kunststofftanks entweichen Benzole und Aerosole ---sind Imho inzw. fast alle Hersteller wieder zu Blechtanks zurückgekehrt ....

Zitat:

Original geschrieben von ulridos


... ---sind Imho inzw. fast alle Hersteller wieder zu Blechtanks zurückgekehrt ....

Kann ich mir alleine aus Gründen der Crashsicherheit überhaupt nicht vorstellen.

Gruß
Achim

tja ... dann schau mal unter aktuelle Audis/VW, BMW ....

Der Vectra C Tank ist doch auch aus Blech ....

Aber evtl ist mein Infostand schon wieder überholt 🙂 müssste mal nachfragen bei den Autobauerkollegen .
Wie gesagt die Kunststoffe gingen eine ganze Zeit nicht mehr ( siehe Wikipedia-Zitat) und man nahm wieder Blech .
Aber evtl ist man mit der Kunststoffentwicklung wieder einen Schritt weiter sodaß es wieder geht ???
Mein Wissensstand ist von vor etwa 5 Jahren .....

Wikipedia:

Umweltanforderungen [Bearbeiten]Aufgrund immer strenger werdender gesetzlicher Vorschriften, vor allem in den USA und dort im Speziellen Kalifornien, muss die Emission von Kohlenwasserstoffen immer weiter reduziert werden. Die Zulassung und somit der Verkauf von Fahrzeugen in Kalifornien hängt von der Emission dieser Kohlenwasserstoffe ab. Dies gilt nicht nur für den Kraftstofftank und die Leitungen, sondern für das Gesamtfahrzeug. Diese Forderungen werden nach und nach auch in Europa bindend, sodass bei der Entwicklung und Herstellung von Kraftstofftanks die Materialauswahl eine zunehmende Rolle spielt.

Der normalerweise für den Tank verwendete Kunststoff HDPE ist für Kohlenwasserstoffe auf Molekülebene durchlässig. Die Anreicherung des HDPE mit Kraftstoff ist auch ein Problem für das Recycling, da sich die Wände des Tanks mit den Kohlenwasserstoffen „vollsaugen“. Um dies zu verhindern, gibt es mehrere Möglichkeiten:

Eine mögliche Methode ist das Fluorieren der Tankinnenseite während des Aufblasvorganges. Dazu wird der vollständig aufgeblasene Tank mit Fluor gespült und anschließend mit Stickstoff vom Fluor gereinigt. Das Fluor bildet eine Schutzschicht auf der Innenseite des Tankes und reduziert die Emission der Kohlenwasserstoffe. Diese Technik ist, obwohl noch gebräuchlich, bereits seit Jahren veraltet. Sie erfüllt die an neuzeitliche Kraftstofftanks gestellten Anforderungen nicht mehr.
Eine weitere veraltete Technik ist die Verwendung von Selar. Dies ist die Bezeichnung für eine mechanische Mischung von PE und PA, da sich die beiden Kunststoffe aufgrund ihrer Molekülstruktur nicht miteinander verbinden lassen. Ein Granulat-Gemisch dieser Kunststoffe wird in den Extruder eingefüllt und somit mechanisch vermischt. PA hat den Vorteil, dass die Kohlenwasserstoffe nicht hindurchdiffundieren und somit auch bei Selar die Diffusion reduziert wird. Die PA-Molekülketten sind dabei als eingelagertes Labyrinth im PE vorstellbar.
Allgemein üblich ist heute die Verwendung von Mehrschichttanks – Multilayertanks. Die Wand eines solchen Tankes besteht von außen nach innen aus schwarzem PE, Haftvermittler, [Ethylenvinylalkohol]-Copolymer (EVOH), Haftvermittler, Regranulat aus PE und naturfarbenem = weißlichem PE. Der Haftvermittler wird zur Herstellung einer chemische Verbindung zwischen PE und EVOH benötigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen