bio diesel

Opel Omega B

Hallo
habe einen omega bj 99 2,5 ob ich bio tanken kann
danke

27 Antworten

raps öl

hallo
wie sieht das mit rapsöl mus ich das auf etwas achten ich habe gehört das es nur bei bosch pumpen geht?
danke

Zitat:

Original geschrieben von jmlif


[
elektrische warm wasser heizung von weaco und grössere sprit leitungen

Hi

wo willst du die heizung kaufen hab die auf der HP von Waeco nicht finden können.

Was kostet der spaß, hast du einen Link??

Wieviel pöl fährst du??? schon 100%

Lg

Zitat:

Original geschrieben von omega55


Wer im Moment Geld sparen möchte,tankt Bio Diesel mit dem Ergebnis:
-ca 30% Leistungseinbuße

Falsch

Zitat:

-Verklebte Kraftstoffanlage

auch falsch

Zitat:

-Kraftstoffilter in kürzeren abständen wechseln

stimmt, allerdings deshalb, weil RME eine stark reinigende Wirkung hat und das Krafstoffsystem erstmal durchputzt. Später werden die Wechselintervalle wesentlich länger, als sie mit Mineral-Diesel möglich wären.

Zitat:

um Später die Wartung teuer zu bezahlen.

kann stimmen, es gibt hier im Forum einige Leute, die mehrere tausend Kilometer mit RME ohne Probs gefahren sind (Omega-OPA mit etwa 350 tkm), und es gibt andere, die nach geraumer Zeit Probs mit den Dichtungen an der Pumpe bekamen, z.B jmlif.

Ich habe erst kürzlich wieder etwa 2000 km mit Biodiesel hinter mich gebracht, und der Wagen lief trotz angeblicher Leistungseinbussen lt Tacho etwa 220, und der Verbrauch lag bei normaler Fahrweise auf der AB (Tempomat 140, Auto bis unters Dach voll, 4 Personen) bei etwa 8 Litern im Schnitt.

Das Betriebsgeräusch wurde mit RME angenehmer, der Verbrauch im Stand sank von etwa 1,2 l/h auf 0,9 l/h, bei sehr gleichmässigem Leerlauf und weniger Nageln. Dies bestätigte meine Erfahrungen bei etwa 30 tkm, die ich vorher mit Biodiesel gemacht hab.

Grüssle

Jackson5

Zitat:

Original geschrieben von Jackson5


Falsch
auch falsch

stimmt, allerdings deshalb, weil RME eine stark reinigende Wirkung hat und das Krafstoffsystem erstmal durchputzt. Später werden die Wechselintervalle wesentlich länger, als sie mit Mineral-Diesel möglich wären.

kann stimmen, es gibt hier im Forum einige Leute, die mehrere tausend Kilometer mit RME ohne Probs gefahren sind (Omega-OPA mit etwa 350 tkm), und es gibt andere, die nach geraumer Zeit Probs mit den Dichtungen an der Pumpe bekamen, z.B jmlif.
Ich habe erst kürzlich wieder etwa 2000 km mit Biodiesel hinter mich gebracht, und der Wagen lief trotz angeblicher Leistungseinbussen lt Tacho etwa 220, und der Verbrauch lag bei normaler Fahrweise auf der AB (Tempomat 140, Auto bis unters Dach voll, 4 Personen) bei etwa 8 Litern im Schnitt.
Das Betriebsgeräusch wurde mit RME angenehmer, der Verbrauch im Stand sank von etwa 1,2 l/h auf 0,9 l/h, bei sehr gleichmässigem Leerlauf und weniger Nageln. Dies bestätigte meine Erfahrungen bei etwa 30 tkm, die ich vorher mit Biodiesel gemacht hab.

Grüssle

Jackson5

hai
was für kosten kommen auf mich zu oder kan ich rapsöl auch one umbau tanken und bio mus ich da auch was umbauen konte nicht genaues rauslesen
gruß jacke
Ähnliche Themen

Hi,

für die notwendigen Umbauten für den PÖL-Betrieb fragst Du am Besten mal den jmlif oder Ralfilein, die haben da einige Erfahrungen. Für RME muss man in der Regel nicht viel ändern, es reichen normalerweise die Leckölleitungen. Bei BMW gibt es welche, die RME-beständig sind. Ausserdem hat - auch wieder - jmlif einige Tests gemacht und ne besondere leitung ausgeguckt, die nicht mehr getauscht werden muss und dazu noch recht günstig ist. Sollte es passieren, dass die Dichtungen an der ESP undicht werden, kann auch hier jmlif weiterhelfen mit Dichtungssatz, Werkzeug und Fachwissen.

Grüssle

Jackson5

btw: im Moment würde ich mit Umbauten noch abwarten, da es kürzlich eine Änderung des Mineralölsteuergesetzes gegeben hat. Diese besagt, dass der Steuersatz auf RME um 15 Cent und für Salatöl um 10 (?) Cent erhöht werden soll, um eine EU-Richtlinie gegen Überförderung von Bio-Kraftstoffen zu verhindern. Danach wäre RME oftmals teurer als normaler Diesel und daher zumindest aus Kostengründen nicht mehr interessant.

Zitat:

Original geschrieben von Jackson5


Hi,

für die notwendigen Umbauten für den PÖL-Betrieb fragst Du am Besten mal den jmlif oder Ralfilein, die haben da einige Erfahrungen. Für RME muss man in der Regel nicht viel ändern, es reichen normalerweise die Leckölleitungen. Bei BMW gibt es welche, die RME-beständig sind. Ausserdem hat - auch wieder - jmlif einige Tests gemacht und ne besondere leitung ausgeguckt, die nicht mehr getauscht werden muss und dazu noch recht günstig ist. Sollte es passieren, dass die Dichtungen an der ESP undicht werden, kann auch hier jmlif weiterhelfen mit Dichtungssatz, Werkzeug und Fachwissen.

Grüssle

Jackson5

btw: im Moment würde ich mit Umbauten noch abwarten, da es kürzlich eine Änderung des Mineralölsteuergesetzes gegeben hat. Diese besagt, dass der Steuersatz auf RME um 15 Cent und für Salatöl um 10 (?) Cent erhöht werden soll, um eine EU-Richtlinie gegen Überförderung von Bio-Kraftstoffen zu verhindern. Danach wäre RME oftmals teurer als normaler Diesel und daher zumindest aus Kostengründen nicht mehr interessant.

danke jacke

Hallo,
wegen Pöl-Umbauten lies dich mal durch diese Foren:
http://www.fmpo.de und http://www.fmso.de.

Eventuell müssen bei ausdauerndem RME-Betrieb auch die Kraftstoffleitungen gegen RME-resistente ausgetauscht werden, da die serienmäßigen aufquellen können.

Heinz

Hi,
also ich fahre PÖL als 50% Beimischung ganz ohne Umbau.
Das ist von Ostern bis Oktober ohne Probleme möglich.
Und im Winter tanke ich dann wieder Diesel.
Mit der 50% Mischung habe ich gerade meinen 1500 Kg
Wohnwagen mit 100 Km/H nach Strassburg und zurück gezogen (1000 Km). Ohne Leistungsverlust und Mehrverbrauch.
Gruß Holger

Zitat:

Original geschrieben von Dieselmax


Hi,
also ich fahre PÖL als 50% Beimischung ganz ohne Umbau.
Das ist von Ostern bis Oktober ohne Probleme möglich.
Und im Winter tanke ich dann wieder Diesel.
Mit der 50% Mischung habe ich gerade meinen 1500 Kg
Wohnwagen mit 100 Km/H nach Strassburg und zurück gezogen (1000 Km). Ohne Leistungsverlust und Mehrverbrauch.
Gruß Holger

danke

das solte ich auch mal ausprobieren und was hast du dann für öl genomen und wie mischt du das

jacke

Hi,
ich fahre aufgrund des dünnen Tankstellennetzes hierzulande im Moment Brölio Salatöl von Aldi (79 Cent/ Liter).
Habe aber jetzt eine Tnkstelle in erreichbarer Nähe aufgetan und schon eifrig Kanister gesammelt, so dass ich gleich 150 Liter kaufen kann.
Das umfüllen der Einliterflaschen ist halt mühsam, aber zum Ausprobieren allemal geeignet.
Gruß Holger

Hi,
ich sehe grade das Du aus Lippe kommst.
Die nächste Rapsöltankstelle für Dich wäre in Oerlinghausen.
Gruß Holger

so ihr salat öl fahrer nu mus ich doch noch einiges klar stellen

als erstes dein aldi öl ist etwa die hälfte so dünn wie normaler pöl

es liegt von de rkonsistenz zwischen diesel und dem echten pöl aus der presse

das speisde öl ist wesentlich dünnflüssiger da sind auch 100% im sommer kein Proplem

die grössten schwierigkeiten gibt es eigentlich beim starten bzw im Kalt lauf das er etwas unrund läuft und auf grund des hohen viskosität des nennen wir es mahl mühlen pöl oder press öl kommt es dann zu klakern an der esp bzw auf grund der zähgflüssig keit dann nichtg zur erwünschten endgeschwindigkeit

es sollte also unbedingt ein wärmertausche rvorhanden sein fürs erste würde der wärmetauscher vom audi A8 reichen im sommer

im winter schau die sache schon etwas anders aus

@ lossi nehm den vom m51 BMW Motor den werde ich auch verbauen

sollte aber vorerst wie gesagt für den sommmer reichen

man kann auch den Orginal diesel E Heizer der am dieselfilter Halter angebracht ist über einen schalter ansteuern

ha ich gemacht somit läuft er beim starten dan gleich etwas runder laut meinen schätzungen sollte der etwas um die 250-300 watt haben
wie das gemacht wird zeig ich euchhier

heir an diesem ersten foto sieht man wo ich das kabel angelötet habe damit lässt sich dier e heizer porplem loos ein und ausschalten und läuft auch noch im winter normal soo wie er soll

zu meinem wärmetauscher Ich habe meinen aus alu rund material selbst gedeht und gebohrt funktioniert gans gut nur das er nicht separat ist sondern zwischen difihalter und difi eingeschraubt istguggst du da

schaut etwas uspeckt aus ist aber vom Platz her genial den man kann den orginal difilter halter Blechwinkel am domm um 180 grad drehen und fest schrauben somit hatt man richtig Platz nach unten und mann kann ihn da rein schräubseln

meine behrümten leck öl leitungen sind Druckluft leitung aus dme LKW Bau

wenn du deine vakuumleitung mal anshcaust die vom der Vakuumpumpe zum Bremskraft verstärker Läuft die ist teilweise aus dem schwarzen pe rohr

nur etwas grösser

*fg**
😁

das bei mishcne erfolgt einfach im tank da er 75 liter fasst kann man gans gut ausrechenne wieviel man reintutu ich hab am anfang immer erst 40 liter pflanzenöl rein und dann voll getankt was bei 40 flaschen ne gute halbe stunde in anspruch nimmt

diese dann auf den Kopfstellen und in einen kaniste tropfen lassen dann kommt nochmals ein guter 3/4 tel liter zusammen

solklten noch fragen sein meldet euch halt mal gruss Hannes

@ lossi ja fahr mittlerweile 100 % scho n seit dem es über 5 grad + ist

die spritleitungen werd ich mir selbstlegen wie sonst auch nur 10 und 12mm rück und vorlauf

muss mir nur noch was für den deckel vom Tank ausdenken wie ich das richtig dicht bekomme wo die orginalen anschlüsse sind

gruss Hannes
die heizung denk ich kostet nene huni wenn ich mich nt verschaut hab aber wie gesagt schau halt selbst mal

Deine Antwort
Ähnliche Themen