Bin überfordert beim E-bike Kauf
Hallo.
Habe mich am Wochenende mal ein wenig versucht in das Thema E-Bike einzulesen. Und was soll ich sagen, ich bin überfordert.
Der nächste Händler ist auch etwas weiter weg. Mir geht es erstmal um die Basics, um nicht ganz blöd da zustehen.
Welchen Typ brauche ich?
Profil:
- 30 % geteerte Radwege, 35% Waldwege, 35% befestigter Feldweg, nicht das absolut grobe, kein Morast oder sowas, sicher mal über ein Stück Wiese
- angenehme Sitzposition, ich fahre nicht im Stehen im Gelände oder steile Berge hinab
Hersteller?
Ich kenne Cube, Scott, Specialized, Haibike, Bergamont...
Auf was sollte ich achten?
Akku, Motor, Schaltung, Bremsen
Wer hat ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis?
Vielleicht kann mir einer das Thema etwas näher bringen. Wenn möglich ohne großartige Fachbegriffe :-)
Budget liegt so bei 4.000 € +/-, evtl. auch jung gebraucht - kein High-End-Bike
78 Antworten
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 20. Mai 2024 um 13:12:10 Uhr:
Ich würde niemals ein E-Bike mit Carbon-Rahmen kaufen 😕
Die Dinger sind etwas empfindlich bei liegendem Transport im Auto, bei Beschädigung die Gefahr des Feuchtigkeitseintritt* etc. PP. Das ist nur was für Rennräder unter zehn Kilo!!!* Wird weich wie Textilgewebe
Fahre seit über 4 Jahren ein Vollkarbon Gravelbike
ohne jegliche Probleme und
kann den negativen Schwachsinn den Du hier reinstellst nicht nachvollziehen.
Wie bist Du denn zu diesem Wissen gekommen ?
Kann sein dass die Materialien besser geworden sind, ist trotzdem ein unnötig teurer ScheiX.
Gelesen vor circa zehn Jahren als ich recherchierte, in Fachzeitschriften respektive in Betriebsanleitungen welche meist alle Varianten abdecken.
Kleine Google-Suche
Carbonfaser ist nun mal wie ein Gewebe sobald der "Kitt" aufweicht. Deshalb immer sofort handeln und das vom Fachmann.
Wer natürlich unbedingt bei seinem Nachbarn glänzen möchte...
Carbon ist ein heikles Material. Ohne Wettbewerbsdruck würde ich darauf verzichten.
Ich fahre ein Specialized Levo SL Expert Carbon und ein Treck Supercaliber 9.7. Beide mit Carbon-Rahmen. Da ist weder was heikel noch löst sich irgendwas auf. Fahre beide rd. 2000 km pro Jahr.
Es gibt nur eines was toll ist: beide sind sehr leicht (das E-Fully mit 17,3 kg und das Bio-Fully mit 11,5 kg).
Ähnliche Themen
Die Dinger sind erst ein Problem wenn man sie grob behandelt*, oder Beschädigungen durch den Lack gehen.
*schräge Lage gleich potentieller Verzug.
Bei einem reinen Bike (ohne E-) und mindestens halbprofessioneller Nutzung sicherlich sinnvoll.
Ein vernünftiger Alu Rahmen kann da deutlich mehr ab!
Nach meinem Verständnis nimmt man teures Carbon, um das Gewicht klein zu halten.
Das vom TE begutachtete CUBE wiegt trotzdem 24,8kg!
Vielleicht heißt es ja auch nur Carbon, und ist eine Designreihe 😉
Ja es scheint mir auch überdimensioniert, eine Stufe unter Downhill🙄
Mein E- Gravel Carbon wiegt laut Hersteller unter 15 KG
Bei mit wiegt es mit Pedalen Werkzeug und Trinkflasche mit Halter
dann auch über 16 Kg, was solls?
Wenn ich ein Alu Rad unsachgemäß behandele habe ich auch Lackschäden daran.
Ich bin mir über die Eigenschaften von Carbon bewusst und behandele das Rad dementsprechend.
Ja, es ist etwas teurerer ein Carbon Rad zu fahren.
Ja es ist noch teurerer ein Carbon Rad der Oberklasse zu kaufen
die man natürlich nicht mit den Rädern vergleichen kann die im Super-Sonderangebot auf den Markt kommen.
Ein Lackschaden am Alu ist... scheiXegal.
Das Gravel-Bike hat eine eher unbequeme Sitzhaltung und den schwachen E Motor, sicher leicht aber Lichtjahre weg von einem MTB, bei dem Lenker sollte man sich auch sicher sein dass man mit dieser Haltung und breit bequem unterwegs ist.
Habs kapiert´
Alles was aus Carbon ist , ist bei Dir Scheiße
Das war´s Danke
Einfach mal googeln ne, und nicht mehr auf die Werbeversprechen reinfallen.
Ich will ja nicht ausschließen dass sowas bei einem leichten Bike und entsprechender Performance Anwendung Sinn macht (mit den entsprechenden Restrisiken); Aber den TE schätze ich nun mal nicht so ein, dazu hat er doch sehr dezidierte Angaben gemacht.
Ich finde das Cube so nicht schlecht,halt bisschen viel von allem,aber passt ins Budget, fährt für dich wohl gut,läuft
Gewicht naja,ich bin auch eher Hardtail Fan
Hab auch grad erst eins bekommen,in Grösse L mit Strassenausstattung und 750Wh Akku
Kommen stolze 26kg auf die Waage,nen vergleichbares Fully vom selben Hersteller 800gr mehr
Bei mir isses nen Centurion Backfire R800i EQ geworden,aktueller Motor,CUES Gruppen Mix,Mini Controller im Oberrohr mit Mini Remote am Lenker,Intuvia 100 Display,4 Kolben Shimano Bremse und Suntour Zeron 35 Gabel
UVP liegt um die 4,4 Mille,ohne Strassenausstattung um die 4,2 und je nach Händler läge das so in deinem Budgetrahmen
Derzeit bietet Centurion auch das Vorgängermodell R860i mit Abschlägen an,allerdings hast dann noch das alte Bosch System,Sram Schaltung und 630wh Akku,kommst mit 3,7-3,8 nach Modell hin
Allerdings ist die Verfügbarkeit bei Centurion auch so ne Sache und Du liegst wohl auch bei L
Centurion gehört zu Merida,da gibt es mit dem E BigNine nen vergleichbares Hardtail
Preise sind ähnlich wie bei Centurion,allerdings hast da Shimano Motoren
Die Hardtails sind sehr kompakt und wendig gebaut,die Sattelstützen sind breiter,was insgesamt die Bikes auch sehr harmonisch aussehen lässt
Mit Strassenausstattung haben Sie mir aber nicht gefallen
Bei Centurion und Merida haben nahezu alle Bikes Beleuchtung,vorn fest am Fahrakku,hinten je nach Montage auch oder ne separate Batterielampe
Gut gemachte Röder,aber schon teurer wie z.b. Cube oder auch Conway
Ich hab mir mein Rad zum Pendeln zugelegt,deswegen grosser Akku und Strassenausstattung
Für bisschen Rumgeeier würde ich mir vielleicht eher mal das Trek Marlin+8 anschauen
Hat zwar nur den kleinen Bosch SX Motor mit nem integrierten 400Wh Akku,aber dafür sieht das Teil saustark aus,kann mit sonstigen Komponenten trumpft,ist auch mal für Gelände gedacht und passt bequem in dein gesetzten Budget 🙂
Danke euch allen. Das Cube hat keinen Carbon-Rahmen. Möchte ich auch nicht.
Ich komme aus Thüringen, Thüringer Wald und Mittelgebirge/Rennsteig, Rhön. Wer da schon mal war kennt die Gegebenheiten. Mittlerweile haben wir recht viele Radwege. Man kommt aber automatisch immer wieder ins Gelände. Es sind zumeist befestigte Wald und Ferldwege. Selten bis gar keine Ausgewaschenen Wege.
Mein Problem ist nur, wenn man ein E-Bike hat, nutzt man es dann auch dementsprechend und vielleicht sieht mich dann auf einmal gar kein Ragweg mehr, sondern nur noch Wald. Dann würde ich mich ärgern, wenn es nicht ausreichend gefedert ist.
Bei der Probefahrt war auch noch eine junge Frau dabei, die ein Hardtail wollte. Der Laden liegt mitten in der Altstadt. Alles Kopfsteinpflaster. Da wurde sie aber über die ersten 400-500m gut durchgeschüttlet. ich fuhr hinter ihr. Leider haben uns dann unsere Wege getrennt, sonnst hätte ich sie mal gefragt.
Freitag habe ich ja nochmal Termin und werde mich auch mal auf ein Hardtail setzen. Tendez ist aber einmal erst für nächstes Jahr. Warum? - Budget!
Zitat:
@friesek schrieb am 21. Mai 2024 um 13:46:40 Uhr:
... das Cube hat keinen Carbon-Rahmen. Möchte ich auch nicht ...
Ich möchte den unsäglichen Pro-Contra-Schlagabtausch nicht wieder entfachen ... aber der Hersteller sagt, dass das Bike mit einem Carbon-Hauptrahmen daherkommt.
Kann Dich beruhigen
Bis zum nächsten Jahr , wenn das dann spruchreif wird, ist alles wieder anders.