Bin neu hier, Frage zum Windschott (Winkelschott)
Hallo,
ich bin nun mit meinem E Klasse Cabrio neu hier im Forum und werde bestimmt einige Zeit brauchen um mich hier zu orientieren. Ich war über 4 Jahre im MB SLK Forum unterwegs, da lief alles ein wenig anders (ich sage nicht besser, das kann ich noch nicht beurteilen.
Wenn man den Wagen neu hat versucht man natürlich noch so einige Um-, Nach-, Aufrüstungen durchzuführen. Da wir im September in die Dolomiten fahren stehe ich vor der Entscheidung: Kauf Winkelschott ja oder nein.
Hat einer von euch dieses Winkelschott, der zufälligerweise in meiner Nähe wohnt....? Gelsenkirchen und "weitere" Umgebung...?
...dann könnte ich es mir mal anschauen u. ggf. mal "Probefahren"?
Gruss, Georg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von berni2412
Da ich im Gegensatz zu Dir eine Familie habe und mit meinen beiden Vorgänger Autos - 2 Sitzer schon 10 Jahre die Fam ignoriert habe (nichts anderes ist es wenn Du Frau und 2 Kinder hast) und denen sagst - wir haben ja noch einen Kombi - Hauptsache der Alte fährt seinen 2Sitzer.Zitat:
Original geschrieben von guennek
...konntest du, danke für die Info. Die Möglichkeit es zusammenklappen zu können halte ich aber deshalb für so wichtig, da eine unerwartete Mitnahme auf der Rückbank folgendes Problem aufwirft: Wo lasse ich nun das Schott? Es passt doch sicher nicht in den Kofferraum.
Wo, außer im Keller kann man es im Wagen unterbringen?Gruß vom guennek
Es passt auch in den Kofferraum...bei mir ist es außer im Winter immer eingebaut.
Auf meiner Rückbank lass ich keinen sitzen...habe keinen Fuhrpark, sonst hätte ich mir einen Bus gekauft!!!
Falls die Frage kommt, stehe nicht auf Zweisitzer...SLK usw.
Stand also wieder davor 5 - 6 Jahre einen Wagen von der anderen Marke in S zu kaufen 2 Sitzer klar, oder einmal alle dabei zu haben, ohne wenn und aber.
Wenn ich also allein fahrend vom Weg von und zur Firma den Wagen in die Garage stelle, dann möchte ich nicht das WS ausbauen, weil ja weil es uns gerade einfällt noch mal eben zum Essen zu fahren.
Wenn wir dann zurück sind, das WS wieder einbauen......
Rein, raus, rein, raus ......Der Vorteil beim 207 ist, der bringt alles mit, wie kein anderes Auto, aus dem jetzt wieder einen Wagen zu machen wie alle anderen Cab`s kommt mir nicht in den Sinn, dann das nimmt mir ja gerade das was an dem Wagen so schön ist, die Spontanität, abfahren - Dach auf, egal wie viel da in der Karre sitzen. (Klar irgendwann ist Schluß mit Lustig 180 und hinten 2 Leute ist etwas Hardcore.
Daher hinkt der Vergleich der hier gebracht wird - von wegen Bus und Fuhrunternehmer.
Jemand der mal an seine Fam denkt ist kein Busfahrer und Fuhrunternehmer schon lange nicht.
Die Sachlichkeit sollte in einem Forum immer an 1ter Stelle stehen.Schönen - so hoffe ich regenfreien Tag
Ralf
48 Antworten
Hallo A207er Gemeinde,
ja der AirCap zusammen mit AirScarf, das ist wunderbar. Und super für Menschen, die nicht ganz empfindlich auf Fahrtwind reagieren mit Husten, Schnupfen, Heiserkeit - auch zur Sommerzeit.
Jemanden vom Cabrio-Cruisen zu überzeugen, der sehr empfindlich ist, der selbst bei 35 Grad Außentemp. die Klimatronik manuell runterfährt, tja, das will schon gemeistert werden.
Und daher: Winkel-Windschott plus AirCap plus AirScarf. Da weht kein Häärchen mehr, da braucht "sie" auch keinen Schal, nein, es macht "ihr" sogar Spaß!
Ich klapp das Ding einfach weg, wenn ich alleine bin und mir den Wind um die Nase blasen will. AirCap weg, Airscarf aus und abgebraust!
Und ab 90 km/h würde ich niemandem die hinteren Sitze empfehlen auch nicht mit Airscarf/Aircap! Es sei denn, der/die Mitafahrer/in steht auf wuschelige Haare... Aber bis dahin: Es gibt nichts besseres am Markt! Tolle Technik, genial. Bis 50 km/h sogar ohne Winkelschott für mein Mimöschen. Dann klettert sie immer so süß auf den Sitz und klappt es hoch ;-)
Also Jungs, es gibt nichts Schöneres und dem Frieden in der Partnerschaft zuträglicheres:
E-Klasse Cabrio + AirCap+AirScarf+WinkelWindschott!
Und dann durchs Elsaß bei Sonne.
Oder durch die Pfalz.
Oder durch Baden.
Oder, oder, oder....
Aber, Menno, Gelsenkirchen? Cabrio? Willste schwatt werden?? *grins* Oder erst Dach auf bei Lüdinghausen? Bei dem Regen? Jetzt?
Also ich fahr heute nachmittag wieder offen, hier in der Pfalz ;-)) AirScarf sei Dank, denn es ist warm aber bedeckt! Morgen wieder Sonne und ab durch die Weinberge...
Zitat:
Original geschrieben von daimler1957
Hallo A207er Gemeinde,
ja der AirCap zusammen mit AirScarf, das ist wunderbar. Und super für Menschen, die nicht ganz empfindlich auf Fahrtwind reagieren mit Husten, Schnupfen, Heiserkeit - auch zur Sommerzeit.
Jemanden vom Cabrio-Cruisen zu überzeugen, der sehr empfindlich ist, der selbst bei 35 Grad Außentemp. die Klimatronik manuell runterfährt, tja, das will schon gemeistert werden.
Und daher: Winkel-Windschott plus AirCap plus AirScarf. Da weht kein Häärchen mehr, da braucht "sie" auch keinen Schal, nein, es macht "ihr" sogar Spaß!
Ich klapp das Ding einfach weg, wenn ich alleine bin und mir den Wind um die Nase blasen will. AirCap weg, Airscarf aus und abgebraust!
Und ab 90 km/h würde ich niemandem die hinteren Sitze empfehlen auch nicht mit Airscarf/Aircap! Es sei denn, der/die Mitafahrer/in steht auf wuschelige Haare... Aber bis dahin: Es gibt nichts besseres am Markt! Tolle Technik, genial. Bis 50 km/h sogar ohne Winkelschott für mein Mimöschen. Dann klettert sie immer so süß auf den Sitz und klappt es hoch ;-)
Also Jungs, es gibt nichts Schöneres und dem Frieden in der Partnerschaft zuträglicheres:
E-Klasse Cabrio + AirCap+AirScarf+WinkelWindschott!
Und dann durchs Elsaß bei Sonne.
Oder durch die Pfalz.
Oder durch Baden.
Oder, oder, oder....Aber, Menno, Gelsenkirchen? Cabrio? Willste schwatt werden?? *grins* Oder erst Dach auf bei Lüdinghausen? Bei dem Regen? Jetzt?
Also ich fahr heute nachmittag wieder offen, hier in der Pfalz ;-)) AirScarf sei Dank, denn es ist warm aber bedeckt! Morgen wieder Sonne und ab durch die Weinberge...
Hallo Daimler 1957,
amüsiert habe ich deinen Beitrag gelsesen, den du sehr humorvoll geschrieben hast...
Zum Winkelschott, ich nutze es hauptsächlich in der kalten Jahreszeit, langen Autobahnfahrten und bei Temperaturen unter null (bisher bis -12°). Wir nutzen unser Cabrio nach dem Motto: "Wetter trocken, Dach auf!"
Zu deiner Äußerung über Gelsenkirchen: ...und das meine ich jetzt nicht böse.... 😉 Ich bezeichne mich nicht unbedingt als Lokalpatriot, muss jedoch feststellen, dass du das Ruhrgebiet nicht zu kennen scheinst. Das mit dem schwatt werden traf in den 60 / 70-iger Jahren zu, heute sieht das aber ganz anders aus, auch hier scheint die Sonne nicht schwarz...😎
Ich habe beruflich bedingt unsere ganze Republik und auch große Teile Europas kennengelernt. Man muss nur die "richtigen Gegenden kennen" und sich ggf. vorher informieren.
Solltest du mal den Weg ins Ruhrgebiet finden, du wärst nicht der erste. der staunen würde!
So long und viele Grüsse in die Pfalz,
Georg
Zitat:
Original geschrieben von Saunahaus
Zu deiner Äußerung über Gelsenkirchen: ...und das meine ich jetzt nicht böse.... 😉 Ich bezeichne mich nicht unbedingt als Lokalpatriot, muss jedoch feststellen, dass du das Ruhrgebiet nicht zu kennen scheinst. Das mit dem schwatt werden traf in den 60 / 70-iger Jahren zu, heute sieht das aber ganz anders aus, auch hier scheint die Sonne nicht schwarz...😎
Ich habe beruflich bedingt unsere ganze Republik und auch große Teile Europas kennengelernt. Man muss nur die "richtigen Gegenden kennen" und sich ggf. vorher informieren.
Solltest du mal den Weg ins Ruhrgebiet finden, du wärst nicht der erste. der staunen würde!So long und viele Grüsse in die Pfalz,
Georg
Hallo Georg,
ich m,uss Dich enttäuschen! 30 Jahre Ruhrgebiet nahe Gelsenkiachen sind prägend. merkt man erst, wenn man endlich da raus ist ;-) Und schwatt werden, dazu brauchse keine Kohle, da reicht der Feinstaub, früher, mit Grobstaub, da ist nur die Wäsche schwatt geworden, heute ist es die Haut, wenn man die A40 im Cabrio benutzt...
Die Sonne ist zwar nich mehr schwatt, aber schmutzig braun. Wenn man sich z.B. in Ratingen-Homberg auf nen Hügel stellt und zum Flughafen Ddf guckt, dann sieht man diese schmutzig-braune Dunstglocke nach Osten rüber. Brrrr.
Hier in der Pfalz ist immer Cabrio-Wetter, bis auf die wenigen Regentage. Und -12 Grad, die gibt's hier nur mal im Januar/Februar aber dann bei klarer Luft und blauem (wirklich blau, nicht schmutzigblau *grins*) Himmel.
Tja, die Ruhris definieren "Blau" ja schon, wenn es bläulich schimmert und Sonne, Jungs, das ist das helle Dings da oben, das man außerhalb des Potts nur mit Sonnenbrille angucken kann, auch im Winter...
Nix für Ungut. Aber 30 jahre graue Sonne, da fängt man bei wirklich heller, gelblicher Sonne an zu schwärmen...
So Long
Daimler1957
...da kann ich nicht viel entgegensetzen, doch die Unterschiede kenne ich auch. Wir sind erst seit zwei Wochen aus den Dolomiten zurück 😛
bei 13 Sonnentagen und blauem Himmel....... 😁 😎
Ich wünsche dir noch viel schöne Cabriotouren bei blauem Himmel in der Pfalz.... 😉
Gruss, Georg