Bin neu hier, Frage zum Windschott (Winkelschott)

Mercedes E-Klasse C207

Hallo,

ich bin nun mit meinem E Klasse Cabrio neu hier im Forum und werde bestimmt einige Zeit brauchen um mich hier zu orientieren. Ich war über 4 Jahre im MB SLK Forum unterwegs, da lief alles ein wenig anders (ich sage nicht besser, das kann ich noch nicht beurteilen.

Wenn man den Wagen neu hat versucht man natürlich noch so einige Um-, Nach-, Aufrüstungen durchzuführen. Da wir im September in die Dolomiten fahren stehe ich vor der Entscheidung: Kauf Winkelschott ja oder nein.

Hat einer von euch dieses Winkelschott, der zufälligerweise in meiner Nähe wohnt....? Gelsenkirchen und "weitere" Umgebung...?

...dann könnte ich es mir mal anschauen u. ggf. mal "Probefahren"?

Gruss, Georg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von berni2412



Zitat:

Original geschrieben von guennek


...konntest du, danke für die Info. Die Möglichkeit es zusammenklappen zu können halte ich aber deshalb für so wichtig, da eine unerwartete Mitnahme auf der Rückbank folgendes Problem aufwirft: Wo lasse ich nun das Schott? Es passt doch sicher nicht in den Kofferraum.
Wo, außer im Keller kann man es im Wagen unterbringen?

Gruß vom guennek

Es passt auch in den Kofferraum...bei mir ist es außer im Winter immer eingebaut.
Auf meiner Rückbank lass ich keinen sitzen...habe keinen Fuhrpark, sonst hätte ich mir einen Bus gekauft!!!
Falls die Frage kommt, stehe nicht auf Zweisitzer...SLK usw.

Da ich im Gegensatz zu Dir eine Familie habe und mit meinen beiden Vorgänger Autos - 2 Sitzer schon 10 Jahre die Fam ignoriert habe (nichts anderes ist es wenn Du Frau und 2 Kinder hast) und denen sagst - wir haben ja noch einen Kombi - Hauptsache der Alte fährt seinen 2Sitzer.
Stand also wieder davor 5 - 6 Jahre einen Wagen von der anderen Marke in S zu kaufen 2 Sitzer klar, oder einmal alle dabei zu haben, ohne wenn und aber.
Wenn ich also allein fahrend vom Weg von und zur Firma den Wagen in die Garage stelle, dann möchte ich nicht das WS ausbauen, weil ja weil es uns gerade einfällt noch mal eben zum Essen zu fahren.
Wenn wir dann zurück sind, das WS wieder einbauen......
Rein, raus, rein, raus ......

Der Vorteil beim 207 ist, der bringt alles mit, wie kein anderes Auto, aus dem jetzt wieder einen Wagen zu machen wie alle anderen Cab`s kommt mir nicht in den Sinn, dann das nimmt mir ja gerade das was an dem Wagen so schön ist, die Spontanität, abfahren - Dach auf, egal wie viel da in der Karre sitzen. (Klar irgendwann ist Schluß mit Lustig 180 und hinten 2 Leute ist etwas Hardcore.
Daher hinkt der Vergleich der hier gebracht wird - von wegen Bus und Fuhrunternehmer.
Jemand der mal an seine Fam denkt ist kein Busfahrer und Fuhrunternehmer schon lange nicht.
Die Sachlichkeit sollte in einem Forum immer an 1ter Stelle stehen.

Schönen - so hoffe ich regenfreien Tag
Ralf

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von guennek



Zitat:

Original geschrieben von dornie1


Hallo Saunauhaus,
ich kann Dir ein Windschott nur empfehlen.
Ich hatte vor meinem A 207 250 CGI einen SLK R170 (7 Jahre) und einen SL-R129 (6Jahre)
Bei beiden Fahrzeugen gab es keinerlei Luftverwirbellungen die störten.
Beim A207 ohne Windschott schon, trotz Spoiler und Nackenföhn.
Die Verwirbellungen kommen über die Rücksitze an die Frondscheibe ins Gesicht und vorallem in die Augen.
Also ohne Windschott geht meiner Meinung garnicht !!!
Selbst bei heruntergeklappten Windschott fährt es sich viel angenehmer als ohne. Außerdem kann mann das kleine Windschott zwischen den hinteren Kopfstützen entfernen und man hat im Rückspiegel eine bessere Sicht nach hinten. (vorrausgesetzt es fahren nur 2 Persohnen)
Ich habe mir mein Windschott unmittelbar nach Fahrzeugkauf angeschaft.
Das original Windschott kostet bei MB ca 540.-Euro. Bei EBAY bieten es einige Mercedeshändler schon für ca. 380.-Euro an.
Hallo dornie1 und herzlich willkommen hier im Club. Wie ich sehe, ist es dein erster Beitrag nach heuter erfolgter Anmeldung.
Deine Einschätzung wird nicht nur mir, sondern bestimmt auch Georg gleich "Saunahaus" zur Anschaffung motivieren. Dein Hinweis, dass auch ein abgeklapptes Schott noch wirksam ist, hat mich besonders überzeugt, danke dafür und Gruß vom guennek

Hallo Dornie1,

ich schließe mich dem Willkommensgruss von guennek an. Danke dür deine Info zum Winkelschott. Auch ich habe 5 Jahre Cabrioerfahrung mit/ohne Windschott im SLK R171 gesammelt und war beim A207 zunächst etwas entäuscht, dass dort so viel Wind reinkommt. Aber das Problem ist logischerweise der zusätzliche Raum hinter den Vordersitzen.
Ich bin zwar kein "Weichei" und will das Cabriofeeling auch nicht missen aber im Winter bei Temperaturen unter Null könnte es schon ein wenig unangenehm werden im Vergleich zum SLK.
Wichtig für mich ist deine Aussage, dass selbst bei abgeklapptem Winkelschott eine spürbare Verbesserung eintritt. Das hochgeklappte Schott sieht meines Erachtens genauso wie der Aircap nicht gerade besonders gut aus.
Und da wir meistens zu zweit unterwegs sind findet dann maximal eine Reisetasche den Weg auf die Rücksitzbank, was ja wohl auch bei eingesetztem Winkelschott möglich sein sollte.

Dann werde ich mich mal bei dem ebayhändler MB schlau machen, mglw. kann mir auch eine Freundin, die beim 😁 im Ersatzteilverkauf arbeit weiterhelfen, abhängig davon wie die Konditionen sind die sie erhält...!

Danke für die Infos Gruss, Georg

Zitat:

Original geschrieben von Saunahaus


Dann werde ich mich mal bei dem ebayhändler MB schlau machen, mglw. kann mir auch eine Freundin, die beim 😁 im Ersatzteilverkauf arbeit weiterhelfen, abhängig davon wie die Konditionen sind die sie erhält...!

Danke für die Infos Gruss, Georg

Hallo Georg,

habe dir eine PN geschickt!

Also, ich fahre auch nur mit original Windschott (trotz Spoiler etc)...habe aber das Gefühl,
dass die Verarbeitung doch sehr Mangelhaft ist...bei hohen Geschwindigkeiten wackelt dass Ding
wie ein Lämmerschwanz...hat noch jemand solche Erfahrungen? Oder ist es einfach schlechte Qualität bei mir?
Gruss Andy

Zitat:

Original geschrieben von Andy728


Also, ich fahre auch nur mit original Windschott (trotz Spoiler etc)...habe aber das Gefühl,
dass die Verarbeitung doch sehr Mangelhaft ist...bei hohen Geschwindigkeiten wackelt dass Ding
wie ein Lämmerschwanz...hat noch jemand solche Erfahrungen? Oder ist es einfach schlechte Qualität bei mir?
Gruss Andy

Es gibt wohl Alternativen zum Original.:

http://www.ebay.de/.../130735720836?...

Keine Ahnung ob die besser sind, auf jeden Fall günstiger. Vielleicht hat jemand so ein Teil?

Gruß, guennek

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Saunahaus



Zitat:

Original geschrieben von guennek


Hallo dornie1 und herzlich willkommen hier im Club. Wie ich sehe, ist es dein erster Beitrag nach heuter erfolgter Anmeldung.
Deine Einschätzung wird nicht nur mir, sondern bestimmt auch Georg gleich "Saunahaus" zur Anschaffung motivieren. Dein Hinweis, dass auch ein abgeklapptes Schott noch wirksam ist, hat mich besonders überzeugt, danke dafür und Gruß vom guennek

Hallo Dornie1,

ich schließe mich dem Willkommensgruss von guennek an. Danke dür deine Info zum Winkelschott. Auch ich habe 5 Jahre Cabrioerfahrung mit/ohne Windschott im SLK R171 gesammelt und war beim A207 zunächst etwas entäuscht, dass dort so viel Wind reinkommt. Aber das Problem ist logischerweise der zusätzliche Raum hinter den Vordersitzen.
Ich bin zwar kein "Weichei" und will das Cabriofeeling auch nicht missen aber im Winter bei Temperaturen unter Null könnte es schon ein wenig unangenehm werden im Vergleich zum SLK.
Wichtig für mich ist deine Aussage, dass selbst bei abgeklapptem Winkelschott eine spürbare Verbesserung eintritt. Das hochgeklappte Schott sieht meines Erachtens genauso wie der Aircap nicht gerade besonders gut aus.
Und da wir meistens zu zweit unterwegs sind findet dann maximal eine Reisetasche den Weg auf die Rücksitzbank, was ja wohl auch bei eingesetztem Winkelschott möglich sein sollte.

Dann werde ich mich mal bei dem ebayhändler MB schlau machen, mglw. kann mir auch eine Freundin, die beim 😁 im Ersatzteilverkauf arbeit weiterhelfen, abhängig davon wie die Konditionen sind die sie erhält...!

Danke für die Infos Gruss, Georg

Zitat:

Original geschrieben von dornie1



Zitat:

Original geschrieben von Saunahaus


Hallo Dornie1,

ich schließe mich dem Willkommensgruss von guennek an. Danke dür deine Info zum Winkelschott. Auch ich habe 5 Jahre Cabrioerfahrung mit/ohne Windschott im SLK R171 gesammelt und war beim A207 zunächst etwas entäuscht, dass dort so viel Wind reinkommt. Aber das Problem ist logischerweise der zusätzliche Raum hinter den Vordersitzen.
Ich bin zwar kein "Weichei" und will das Cabriofeeling auch nicht missen aber im Winter bei Temperaturen unter Null könnte es schon ein wenig unangenehm werden im Vergleich zum SLK.
Wichtig für mich ist deine Aussage, dass selbst bei abgeklapptem Winkelschott eine spürbare Verbesserung eintritt. Das hochgeklappte Schott sieht meines Erachtens genauso wie der Aircap nicht gerade besonders gut aus.
Und da wir meistens zu zweit unterwegs sind findet dann maximal eine Reisetasche den Weg auf die Rücksitzbank, was ja wohl auch bei eingesetztem Winkelschott möglich sein sollte.

Dann werde ich mich mal bei dem ebayhändler MB schlau machen, mglw. kann mir auch eine Freundin, die beim 😁 im Ersatzteilverkauf arbeit weiterhelfen, abhängig davon wie die Konditionen sind die sie erhält...!

Danke für die Infos Gruss, Georg

Hallo Georg,
ich kann Deine Erfahrung nur teilen.
Ich habe meinen A207 ohne vorherige Probefahrt bestellt und war auch sehr über die starken Windverwirbellungen gegenüber SLK und SL enttäuscht. Bei tiefen Temperaturen geht es ohne Windschott garnicht weil es von der Rücksitzbank her sehr kalt wird. Vor allem im bereich der Nieren.
Das wichtigste am Windschott ist die wagerechte Abdeckung die die Verwirbelung in den Innenraum abhält.
Und wie schon gesagt, wenn man etwas mehr Cabriofealing haben möchte, kann man ja den Senkrechten Teil umklappen.
Übrigens noch ein Tip von mir wenn Ihr nur zu zweit fahrt.
Entferne das hintere Windschott.(Es stört nur bei der Sicht im Rückspiegel)
Durch das Endfernen des hinteren Windschott's entsteht ein Schlitz in der Abdeckung zwischen den Koffstützen. Die Abdeckung mit Schlitz kannst Du durch eine Neue Abdeckung ohne Schlitz ersetzen.
Die neue Abdeckung hat die Teile-Nummer A207 975 04 27
(9051 Abdeckung) und kostet 10,99 Euro ohne MwSt.
Das Entfernen des Windschott's und der Abdeckung ist in der Betriebsanleitung beschrieben.
Übrigens, beim Kauf des Windschott's gibt es 2 Möglichkeiten:
-1. Vom Zubehörhandel.
-2. Original Mercedes.
Vor und Nachteil:
Das aus dem Zubehör deckt nicht die ganze Fläche ab, dafür kostet es erheblich weniger und ist etwas stabiler.
Das originale Windschott deckt die komplette Fläche ab. (es ist formschlüssiger) Desweiteren ist es faltbar und wird mit einer Transporttasche geliefert. Dadurch kann man es schnell verstauen falls man mal mit mehreren Personen fahren möchte. Durch die möglichkeit es zu falten, ist leider etwas instabiler, was mich aber nicht sonderlich stört.
Gruss
Dornie1

Hallo dornie1, was wolltest du uns eigentlich mit dem Doppelposting sagen?

Hallo Leute,

seit Samstag ist es soweit, ich bin ebenfalls Besitzer eines Orginal MB-Windschotts und ich kann mich der Meinung von Dornie 1 nur anschließen.
Nach den ersten Probefahrten "oben Ohne" bis 200 km/h kann ich nur sagen: Super Wirkung auch ohne Aircab, mit Aircab ist das Ergebnis noch besser, da ist wirklich Ruhe im Fahrzeug, da spielen die Außentemperaturen keine Rolle mehr.
Ich habe es nicht bei ebay für 383,- € sondern beim Händler in der Nähe, wo auch eine Freundin von mir arbeitet für 415,- € gekauft.
Der Listenpreis beträgt 485 €

Ich kann das Schott wirklich "wärmstens" empfehlen.

gruss, Georg

Zitat:

Original geschrieben von dornie1



Zitat:

Original geschrieben von Saunahaus



Und da wir meistens zu zweit unterwegs sind findet dann maximal eine Reisetasche den Weg auf die Rücksitzbank, was ja wohl auch bei eingesetztem Winkelschott möglich sein sollte.

Danke für die Infos Gruss, Georg

...da gibt es noch eine bessere Lösung als die vom Windschott abgedeckte Rückbank zu beladen:

http://www.ebay.de/.../150909331383?...

In Kombination mit dem Schott, m. E. die ideale Lösung für den Kurztripp!

Gruß vom guennek

Habe 4 Jahre ein CLK Cabrio mit Windschott gefahren und es gab keine Probleme.
Seit über 2 Jahren habe ich jetzt das E-Klasse Cabrio mit Aircap usw. aber kein Vergleich zum Windschott.
Deshalb habe ich mir vor kurzem ein Windschott zugelegt. Habe nicht das Original gekauft, denn der Preis geht ja überhaupt nicht. Also gesucht und gefunden mit Porto zum Preis von weit unter 200.-€.
Es lässt sich nicht zusammenklappen, da es ein komplett Teil ist. Aber das muss ich auch nicht im Kofferraum verstauen, denn da nutzt es mir nichts...und im Winter liegt es im Keller...ansonsten optimal und genauso gut wie das Original, dass ich auch probiert habe.
Hoffe ich konnte euch damit weiterhelfen...

Zitat:

Original geschrieben von berni2412


Habe 4 Jahre ein CLK Cabrio mit Windschott gefahren und es gab keine Probleme.
Seit über 2 Jahren habe ich jetzt das E-Klasse Cabrio mit Aircap usw. aber kein Vergleich zum Windschott.
Deshalb habe ich mir vor kurzem ein Windschott zugelegt. Habe nicht das Original gekauft, denn der Preis geht ja überhaupt nicht. Also gesucht und gefunden mit Porto zum Preis von weit unter 200.-€.
Es lässt sich nicht zusammenklappen, da es ein komplett Teil ist. Aber das muss ich auch nicht im Kofferraum verstauen, denn da nutzt es mir nichts...und im Winter liegt es im Keller...ansonsten optimal und genauso gut wie das Original, dass ich auch probiert habe.
Hoffe ich konnte euch damit weiterhelfen...

...konntest du, danke für die Info. Die Möglichkeit es zusammenklappen zu können halte ich aber deshalb für so wichtig, da eine unerwartete Mitnahme auf der Rückbank folgendes Problem aufwirft: Wo lasse ich nun das Schott? Es passt doch sicher nicht in den Kofferraum.

Wo, außer im Keller kann man es im Wagen unterbringen?

Gruß vom guennek

Mag sein, daß das Windschott noch was bringt, aber ich wollte ein Auto was ich wann auch immer (und das weiß ich nie vorher) auch zu viert nutzen kann.
Habe ich ein Windschott dabei - wo bitte lasse ich das Ding.
Fahren 4 mit - dann gibt es auch wieder etwas was in den Kofferraum muß, aber da liegt dann ja das Windschott.
Das geile an der Karre ist doch - bis 40 auch bei Fahrt Dach auf und los. Jetzt noch fahre ich allein, kommt noch einer mit, oh ne sind ja 3, also WS wieder runter ist mir ganz ehrlich viel zu viel Heckmäk.

Sollte ich jetzt eine Einschränkung haben die da lautet - bei unter 10 Grad kann ich dann nicht offen fahren, dann ist das halt so, habe eine vernünftige Lederjacke (aber nicht von DB) sondern von der anderern Firma aus S mit der geht das gut (die beiden Windassis hoch gefahren - Nacken Heizung an) dann läuft die Kiste.
Nach 3 Autos mit Windschott habe ich nur noch einen Wunsch - weg mit dem Ding.

Ralf

Zitat:

Original geschrieben von guennek



Zitat:

Original geschrieben von berni2412


Habe 4 Jahre ein CLK Cabrio mit Windschott gefahren und es gab keine Probleme.
Seit über 2 Jahren habe ich jetzt das E-Klasse Cabrio mit Aircap usw. aber kein Vergleich zum Windschott.
Deshalb habe ich mir vor kurzem ein Windschott zugelegt. Habe nicht das Original gekauft, denn der Preis geht ja überhaupt nicht. Also gesucht und gefunden mit Porto zum Preis von weit unter 200.-€.
Es lässt sich nicht zusammenklappen, da es ein komplett Teil ist. Aber das muss ich auch nicht im Kofferraum verstauen, denn da nutzt es mir nichts...und im Winter liegt es im Keller...ansonsten optimal und genauso gut wie das Original, dass ich auch probiert habe.
Hoffe ich konnte euch damit weiterhelfen...
...konntest du, danke für die Info. Die Möglichkeit es zusammenklappen zu können halte ich aber deshalb für so wichtig, da eine unerwartete Mitnahme auf der Rückbank folgendes Problem aufwirft: Wo lasse ich nun das Schott? Es passt doch sicher nicht in den Kofferraum.
Wo, außer im Keller kann man es im Wagen unterbringen?

Gruß vom guennek

Es passt auch in den Kofferraum...bei mir ist es außer im Winter immer eingebaut.
Auf meiner Rückbank lass ich keinen sitzen...habe keinen Fuhrpark, sonst hätte ich mir einen Bus gekauft!!!
Falls die Frage kommt, stehe nicht auf Zweisitzer...SLK usw.

Zitat:

Original geschrieben von berni2412



Zitat:

Original geschrieben von guennek


Es passt doch sicher nicht in den Kofferraum.

Gruß vom guennek

Es passt auch in den Kofferraum...

...sorry, aber messtechnisch dürfte es nicht passen, das habe ich probiert. Welches hast du denn, kannst du es bitte verlinken?

Gruß vom guennek

Laßt die Seitenscheiben runter, dann habt ihr auch nicht das Problem mit dem lauen Lüftchen von hinten/oben.😉😁

Aber im Ernst, mit Aircap und Airscarf fahr ich auch bei einstelligen Temperaturen problemlos offen.
Die ganze Prozedur mit dem Winkelschott möcht ich nicht haben.
Bin auch manchmal zu dritt oder viert unterwegs.

Und wenn ich mit 150-200 km/h offen fahre, stört mich weniger der laue Wind der ins Fahrzeug strömt,
als der Radau, den der Wind erzeugt.
Mal kurz, schön und gut. Länger ist mir das zu laut.

Gruß nighttrain

Deine Antwort
Ähnliche Themen