Bin ich bekloppt? Vorfahrt beim Einfädeln auf Bundesstraße
Hi,
bei uns in der Nähe gibt es eine Abfahrt von der Autobahn, die auf eine Bundesstraße führt. Immer, wenn ich hier von der Autobahn komme, denke ich an:
§ 7 Abs. 4 STVO: „Ist auf Straßen mit mehreren Fahrstreifen für eine Richtung das durchgehende Befahren eines Fahrstreifens nicht möglich oder endet ein Fahrstreifen, ist den am Weiterfahren gehinderten Fahrzeugen der Übergang auf den benachbarten Fahrstreifen in der Weise zu ermöglichen, dass sich diese Fahrzeuge unmittelbar vor Beginn der Verengung jeweils im Wechsel nach einem auf dem durchgehenden Fahrstreifen fahrenden Fahrzeug einordnen können.“
Also, in meiner künstlerisch wertvollen Zeichnung müssten die roten Autos Lücken lassen, damit das blaue einfädeln kann. In der Praxis merke ich aber, dass die roten Autos oft Gas geben, keine Lücke lassen und nach dem Einfädeln hupen und schimpfen. Außerdem gibt es oft das gelbe Auto, was direkt am Anfang auf die linke Spur fährt.
Daher meine Frage/n:
1. Stimmt es, dass das blaue Auto sich vor dem roten einfädeln muss?
2.Macht das gelbe Auto es einfach komplett falsch?
3. Und wer hat Schuld wenn das rote Auto ins blaue kracht?
Ich denke:
1. Ja
2. Ja
3. 100% das rote
Mögen die Spiele beginnen
Beste Antwort im Thema
Gelb und blau muß warten, rot hat Vorfahrt.
Gruß
103 Antworten
Die rechte Spur ist dazu da das die von rechts kommenden die Geschwindigkeit der links fahrenden erreichen und sich mit gegenseitiger Rücksichtnahme im Reisverschluß einfädeln.
Paragraf 1 gilt hier, gegenseitige Rücksichtnahme, wir wollen alle in Ruhe und heil ankommen
Zitat:
@megahenning schrieb am 3. Oktober 2020 um 11:07:28 Uhr:
Also ich mache es immer so:Wenn ich auf der linken Spur fahre, lasse ich eine Lücke zum einfädeln.
Das mag schon ein Fehler sein. Sind die Fahrspuren lang genug so gilt das Rechtsfahrgebot und du hast nach rechts zu wechseln wenn du nicht überholen willst.
Hat sich deine Aussage auf die Engstelle bezogen so hast du natürlich Recht.
Wenn dich, von rechts kommend, der links Fahrende nicht rein läßt so scherst du direkt hinter ihm an seiner Stoßstange nach links und baust deinen Sicherheitsabstand wieder auf ( Vollbremsung scheidet aus).
Gerne werden vor solchen Verengungen die Geschwindigkeiten amtlich fixiert. Dadurch entzerrt sich der Verkehr. Einheimische werden langsamer, Unwissende brettern durch. Schon klappt das Einfädeln.
Gruß
Gut, streiten wir uns jetzt nicht über den Wortlaut "fließenden" Verkehr. Also, wenn auf der rechten, endenden Spur der Verkehr fließt, wovon ich nach der Darstellung ausgehe, muss sich unter Berücksichtigung der Vorrangregelung der linken Fahrspur eingeordnet werden. Vielleicht habe ich mich nun weniger "albern" für Dich ausgedrückt. 😉Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 3. Oktober 2020 um 11:28:18 Uhr:[/
Natürlich ist die Antwort "albern", weil du vom Vorrang des fließenden Verkehrs schreibst.
Das heißt ja, die Spurwechsler würden stehen. Auf der rechten, endenden, Spur fließt der Verkehr aber auch.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 3. Oktober 2020 um 12:20:17 Uhr:
Hat er seine Geschwindigkeit angepasst, wird die Lücke nicht zugemacht, jedenfalls habe ich das noch nie erlebt.
Das liegt am eigenen Auto. Je potenter es erscheint desto eher hat man Platz. Setz Dich mal in einen 91er Polo mit verblichenem Lack und 145er Reifen und Du wirst sehen dass man Dir viel häufiger die Tür zumacht. Bei gleicher Fahrweise in einem Lamborghini hast Du ganz sicher weniger Probleme mit dem Spurwechsel.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rasanty schrieb am 3. Oktober 2020 um 12:59:17 Uhr:
Das liegt am eigenen Auto. Je potenter es erscheint desto eher hat man Platz. Setz Dich mal in einen 91er Polo mit verblichenem Lack und 145er Reifen und Du wirst sehen dass man Dir viel häufiger die Tür zumacht. Bei gleicher Fahrweise in einem Lamborghini hast Du ganz sicher weniger Probleme mit dem Spurwechsel.
Nun ja, ich bin ja nicht immer leistungsstarke PKWs gefahren und auch jetzt fahre ich von Zeit zu Zeit Fahrzeuge mit wesentlich geringerer Leistung und auch dann wurde mir die Lücke nicht zugemacht.
Andere Verkehrsteilnehmer erkennen nämlich, wenn man dynamisch fährt und sich dem Verkehrsfluss und den anderen Verkehrsteilnehmern anpasst und reagieren entsprechend freundlicher.
Wenn man auf einer Beschleunigungsspur zügig beschleunigt, wenn man dann parallel der ausgesuchten Lücke fährt, den Blinker setzt, wird man reingelassen.
Wenn man allerdings die Beschleunigungsspur langkriecht, mit Dauerblinker, hat man natürlich Probleme auf die durchgehende Spur zu wechseln. Keiner hat Lust, wegen so einem zu bremsen. Durch das Dauerblinker weiß ja auch keiner, welche Lücke sich der auf der Beschleunigungsspur ausgesucht hat.
Gruß
Uwe
Zitat:
@wpp07 schrieb am 3. Oktober 2020 um 12:36:44 Uhr:
Zitat:
@megahenning schrieb am 3. Oktober 2020 um 11:07:28 Uhr:
Also ich mache es immer so:Wenn ich auf der linken Spur fahre, lasse ich eine Lücke zum einfädeln.
Das mag schon ein Fehler sein. Sind die Fahrspuren lang genug so gilt das Rechtsfahrgebot und du hast nach rechts zu wechseln wenn du nicht überholen willst.
Hat sich deine Aussage auf die Engstelle bezogen so hast du natürlich Recht.
Wenn dich, von rechts kommend, der links Fahrende nicht rein läßt so scherst du direkt hinter ihm an seiner Stoßstange nach links und baust deinen Sicherheitsabstand wieder auf ( Vollbremsung scheidet aus).
Gerne werden vor solchen Verengungen die Geschwindigkeiten amtlich fixiert. Dadurch entzerrt sich der Verkehr. Einheimische werden langsamer, Unwissende brettern durch. Schon klappt das Einfädeln.Gruß
Schau mal auf die Zeichnung und das Satellitenfoto. Auf der rechten Spur sind Halblinks-Pfeile, da würde ich es nicht mit dem Rechtsfahrgebot versuchen.
Kurz (20m) nach der Einfädelspur kommt eine Ampel, hier sollte sich nicht unbedingt direkt an der Stoßstange des Vordermanns eingeordnet werden. Wenn die Ampel rot wird, kann das teuer werden.
Leider sind dort gleich mehrere unterschiedliche Tempolimits: Für die linke Spur vorher 70, dann 100, dann 70, dann 50 und an der Einfädelspur wieder 70. Für die rechte Spur auf der Autobahn unbegrenzt, in der Kurve 50, dann wieder 70.
Die Tempolimits ändern aber nicht allzu viel, das ist eine stark befahrene Pendlerstrecke um Frankfurt/Main, da ist entweder jeder so schnell wie er nur kann oder es ist Stau.
Zitat:
@megahenning schrieb am 3. Oktober 2020 um 10:47:13 Uhr:
Zitat:
Hängt davon ab, wie breit die gestrichelte Linie ist.
Genau das sollte mal der TE hier klären!
Zoomt mal auf dem Satellitenfoto ein Stück rein. Die Linie ist dünn gestrichelt, eine normale Fahrstreifentrennlinie.
Das ist übrigens keine dünne, sondern eine breite geschichelte Linie.
Damit ist klar, es handelt sich um einen Einfädelstreifen also absolut untergeordnet gegenüber der durchgehenden Fahrbahn.
Weiterhin wird es schon deshalb keine Probleme mit dem Auffahren auf die durchgehende Fahrbahn geben, weil viele Fahrzeuge von der durchgehenden Fahrbahn zuvor auf die Autobahn abbiegen und es somit folgerichtig zwischen den geradeausfahrenden Fahrzeugen Lücken gibt.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 3. Oktober 2020 um 10:37:14 Uhr:
Zitat:
@wpp07 schrieb am 3. Oktober 2020 um 10:29:53 Uhr:
Gelb und blau muß warten, rot hat Vorfahrt.Falsch.
Auf dem Foto ist zu erkennen, dass hier kein Beschleunigungsstreifen vorhanden ist, sondern zwei gleichberechtigte Fahrstreifen zusammengeführt werden. Somit hat da keiner Vorfahrt, es ist das Reißverschlusssystem anzuwenden.
Richtig, das mit dem Reißverschlussverfahren. Aber, es ist meines Erachtens kein MUSS, und wird auch nicht bei Missachtung rechtlich geahndet.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 3. Oktober 2020 um 13:59:52 Uhr:
Zitat:
@megahenning schrieb am 3. Oktober 2020 um 10:47:13 Uhr:
Zoomt mal auf dem Satellitenfoto ein Stück rein. Die Linie ist dünn gestrichelt, eine normale Fahrstreifentrennlinie.
Das ist übrigens keine dünne, sondern eine breite geschichelte Linie.
Definitiv nicht.
Zitat:
@HausmeisterTommy schrieb am 3. Oktober 2020 um 12:35:04 Uhr:
Reisverschluß
Und wie verschließt man Reis?🙂
Zitat:
@8848 schrieb am 3. Oktober 2020 um 14:38:39 Uhr:
Und wie verschließt man Reis?🙂
So wie man es auch öfter im Straßenverkehr beobachten kann: Mit einem Klettverschluss. 😉
Zitat:
@verkehrshindernis schrieb am 3. Oktober 2020 um 14:20:58 Uhr:
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 3. Oktober 2020 um 13:59:52 Uhr:
Das ist übrigens keine dünne, sondern eine breite geschichelte Linie.
Definitiv nicht.
Ah ja:
Klick michDie ersten beiden Bilder zeigen die Linie, von der wir reden und das letzte Bild die normale dünne. Beides aus dem selben Fahrzeug.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 3. Oktober 2020 um 15:09:37 Uhr:
Zitat:
@verkehrshindernis schrieb am 3. Oktober 2020 um 14:20:58 Uhr:
Definitiv nicht.
Ah ja: Klick michDie ersten beiden Bilder zeigen die Linie, von der wir reden und das letzte Bild die normale dünne. Beides aus dem selben Fahrzeug.
Gruß
Uwe
Ich meinte die Linien auf dem Satelliten-Bild des TE.
Zitat:
@verkehrshindernis schrieb am 3. Oktober 2020 um 15:12:36 Uhr:
Ich meinte die Linien auf dem Satelliten-Bild des TE.
Das sind die selben wie auf meinen ersten beiden Bildern, nur meine Bilder eben nicht von oben, sondern aus dem Auto.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Rasanty schrieb am 3. Oktober 2020 um 12:59:17 Uhr:
Das liegt am eigenen Auto. Je potenter es erscheint desto eher hat man Platz. Setz Dich mal in einen 91er Polo mit verblichenem Lack und 145er Reifen und Du wirst sehen dass man Dir viel häufiger die Tür zumacht. Bei gleicher Fahrweise in einem Lamborghini hast Du ganz sicher weniger Probleme mit dem Spurwechsel.
Kann ich nicht bestätigen. Egal, ob ich mit meinem Kleinwagen, oder einem Firmenwagen fahre. Die anderen Verkehrsteilnehmer benehmen sich gleich bescheuert. Wie die anderen reagieren hängt am meisten von der eigenen Fahrweise ab.